Deine Mobile App entwickeln lassen: die wichtigsten Schritte

Anastasia Schmuck
Wie kann ich Dich unterstützen?

Anastasia Schmuck
Project Manager

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Deine App Idee verdient ein starkes Team

Du willst eine App entwickeln lassen? Wir zeigen Dir, welche Technologien, Kosten und Schritte wirklich relevant sind.

  • Die Kosten einer App hängen stark vom Funktionsumfang, der Plattformwahl und der Projektkomplexität ab.
  • Native, Web- und Hybrid-Apps unterscheiden sich in Performance, Wartung und technischer Umsetzung.
  • Eine strukturierte App-Entwicklung umfasst Konzeption, UX-Design, Programmierung, Testing und Betrieb.

Wie entwickelt man eine App?

  1. Planung: Ziele festlegen, Anforderungen definieren, Zielgruppe analysieren.
  2. Konzeption & Design: Nutzerführung skizzieren (Wireframes), UI/UX gestalten.
  3. Entwicklung: Programmierung der Funktionen für iOS, Android oder Web.
  4. Testing: Qualitätssicherung durch manuelle und automatisierte Tests.
  5. Veröffentlichung: Deployment in App Stores oder unternehmensinternen Systemen.
  6. Betrieb & Wartung: Laufende Updates, Fehlerbehebungen und Performanceoptimierung.

Welche 3 Arten von Apps gibt es?

Es lassen sich drei Typen von Apps unterscheiden: Native Apps, Web Apps und Hybride Apps. Die nachfolgende Tabelle zeigt auf, inwiefern sich die Typen voneinander unterscheiden.
Tabelle Unterschiede zwischen Native-Apps, Web Apps und Hybrid Apps

Mehr über die Besonderheiten der verschiedenen Typen von Apps, kannst Du auch unter Native vs. Web App nachlesen.

Häufig gestellte Fragen

  • Für welche Geschäftsprozesse lohnt sich eine App?

    Typische Einsatzbereiche sind Service-Apps, Kundenportale, mobile Datenerfassung, interne Workflows oder Vertriebsunterstützung im Aussendienst.

  • Kann ich mit einer App auch bestehende Systeme integrieren?

    Ja, moderne Apps lassen sich über Schnittstellen (APIs) mit ERP, CRM oder bestehenden Datenbanken verbinden.

  • Was kostet es, eine App entwickeln zu lassen?

    Die Kosten für eine App hängen von Funktionsumfang, Plattform (iOS, Android, Web) und technischer Komplexität ab. Eine erste Einschätzung bekommst Du bei soxes kostenlos.

  • Wie läuft ein App-Entwicklungsprojekt ab?

    Ein App-Projekt gliedert sich in Planung, Design, Entwicklung, Testing, Veröffentlichung und laufende Wartung – von der Idee bis zur produktiven App.

  • Wie lange dauert es, eine App zu entwickeln?

    Je nach Komplexität dauert die Entwicklung einer App in der Regel zwischen 3 und 6 Monaten, inklusive Testing, Freigabe und Go-live.

  • Was unterscheidet eine gute App-Agentur von einem Freelancer?

    Eine Agentur bietet ein ganzes Team mit Spezialisten für Konzeption, UX, Entwicklung und Qualitätssicherung und kann auch komplexe Anforderungen stemmen.

  • Ist es sinnvoll, die App Entwicklung extern zu vergeben?

    Für viele KMUs lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partner. Das spart Ressourcen und bringt professionelles Know-how ins Projekt.

Was kostet die Entwicklung einer App?

Die Erstellung einer App ist ein individueller Prozess, dessen Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Komplexität der Funktionen, den Plattformen, für die die App entwickelt werden soll, dem Design, der Integration von Backend-Services und anderen Dingen. Ein schönes Design kann auch mehr kosten, besonders wenn es spezielle Grafiken oder Animationen gibt. Und wenn die App auf serverseitige Dienste zugreifen muss oder eine Datenbank verwendet, steigen die Kosten ebenfalls.

Für eine grundlegende App, die sowohl auf iOS als auch auf Android funktioniert, solltest Du erfahrungsgemäss mit einem Kostenrahmen ab etwa CHF 10’000 rechnen. Dies umfasst die Konzeption, Entwicklung, Bereitstellung und das Testen der App.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies ein Ausgangspunkt ist – je nach Komplexität und Funktionsumfang Deiner App werden die Kosten deutlich höher ausfallen. Eine umfangreiche App mit speziellen Funktionen oder anspruchsvollem Design kann erheblich mehr kosten, da hierfür mehr Entwicklungszeit und spezialisierte Ressourcen benötigt werden.

Bei soxes beraten wir Dich gerne umfassend, um eine klare Vorstellung von den Kosten für Deine spezifische App-Entwicklung zu erhalten.

Richtpreis-Kalkulator für App-Entwicklung

Wann ist eine eigene App für ein Unternehmen sinnvoll?

Am Anfang jeder Mobile App Entwicklung sollte ein Kundenbedürfnis oder Mitarbeiterbedürfnis stehen. Apps werden also in der Regel entweder für den internen Gebrauch (Geschäftsprozesse) oder für die Nutzung durch Kunden konzipiert und programmiert.

Ein paar Beispiele

App für Kunden in einem B2B oder B2C Geschäftsmodell

Ein mobiler Onlineshop ermöglicht einfache Bestellungen von unterwegs.
Service-Apps verbessern Reaktionszeit, Kommunikation und Sicherheit.

App für Mitarbeitende zur Prozessdigitalisierung

Vertriebs- und HR-Apps vereinfachen Bestellungen, Feedbacks oder Anträge.
IoT-Apps helfen, Geräte zentral zu steuern und Prozesse zu automatisieren.

Diese Fragen solltest Du unbedingt beantworten, bevor Du eine App entwickeln lässt

Frage 1: Performance der App

Handelt es sich um eine Dienstprogramm-App, die bestimmte Aufgaben löst (z. B. einige Messungen oder Berechnungen durchführt) oder um eine grafikintensive App (ein Spiel oder eine Video-Editor-App)?

Diese Frage gibt eine erste Indikation hinsichtlich Performance-Anforderungen. Für ein ressourcenintensives Projekt, wie ein mobiles Spiel, ist eine Native App besser geeignet, während eine hybride Anwendung ideal ist, wenn eine bestehende Webseite in ein mobiles Format «gepackt» werden soll.

Frage 2: Zielgruppe der App 

Wer ist die Zielgruppe und welche Vorteile bietet die App dieser Zielgruppe?

Du solltest die Nutzer Deiner App kennen. Verschiedene Gruppen erwarten verschiedene Arten von Design und sind an verschiedene Arten von UI/UX-Elementen gewöhnt. Gestaltungsfreiheit in Ehren, allerdings sollte man in der Grundbedienung nicht überkreativ werden, um Verwirrung und Frust – und damit Deinstallationen – zu vermeiden.

Frage 3: Vermarktung

Wie kann die App an die Zielgruppe kommuniziert und vermarktet werden?

Soll die App auf einem Abonnement beruhen, eine einmalige Zahlung für den lebenslangen Zugang verwenden oder in Pakete aufgeteilt werden, die separat gekauft werden? Das richtige Monetarisierungs-Modell kann einen grossen Einfluss darauf haben, wie die App von den Kunden genutzt wird.

Frage 4: Pflege und Weiterentwicklung

Sind die Ressourcen sowohl für die Entwicklung als auch für die Pflege, Wartung und den Support der App ausreichend? In den meisten Fällen kommen mit der Nutzung der App auch Ideen für Optimierung – oder Schnittstellen müssen aktuell gehalten werden usw.

Welche Technologien setzt soxes ein?

App-Programmierer von soxes konstruieren durchdachte Applikationen, die Deiner Firma einen echten Mehrwert bieten. Als App-Design-Agentur konzipieren wir Deine Software unter Berücksichtigung aller Anforderungen und in enger Zusammenarbeit.

Je nach dem welche Art von Mobile App Du wählst, kommen andere Technologien und Herangehensweisen für die App-Entwicklung in Frage.

Im Normalfall werden folgende Technologien bei soxes für die Entwicklung von Apps eingesetzt:

Diese vier Gründe sprechen für die Entwicklung von Mobile Apps

  • Dein Unternehmen erhält einen weiteren attraktiven Marketing- und Vertriebskanal.

  • Dein Unternehmen kann Prozesse intern oder extern beschleunigen oder verschlanken.

  • Dein Unternehmen erhält wichtiges Feedback und erfährt mehr über die App-User.

  • Dein Unternehmen erhält ein Werkzeug, um die Kundenbindung zu erhöhen.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in App-Entwicklung

Etliche namhafte Kunden in der Schweiz haben in den letzten 20 Jahren Apps bei soxes erstellen lassen. Unsere Kunden schätzen unsere hohe Qualität in den Bereichen App-Design und -Entwicklung. Viele setzen auch nach Abschluss des Initialprojektes in der Betreuung und Wartung der App auf die Expertise von soxes.

soxes hat unter anderem für die Electrolux AG eine praktische Kundendienst-App entwickelt, mit der Nutzer tausende Sofort-Hilfe-Tipps für Haushaltsgeräte abrufen können. Dabei handelt es sich um eine Native-App. Ein weiteres Beispiel: Mobile-App mit integrierter KI für unseren Kunden BBT in der Versicherungsbranche.

Bist Du eher auf der Suche nach einem Partner für die individuelle Entwicklung von Desktop Applikationen, Server oder Cloud Applikationen? Wirf einen Blick auf unser Angebot im Bereich Softwareentwicklung.

Du hast eine Idee für eine App?

Starte Dein App-Projekt mit einem Partner, der Technik und Nutzer denkt.

  • Beratung zu Machbarkeit, UX und Design
  • Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen App-Projekten

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager