Individuelle Software entwickeln lassen - wie sollte ich vorgehen?

Agile Softwareentwicklung: Unser Vorgehen
Alexandra Mittmann
Wie können wir Dich bei Deinem IT Projekt unterstützen?

Alexandra Mittmann
Team Lead CSM

+41.. Nummer anzeigen

Die individuelle Softwareentwicklung ist ein elementarer Eckpfeiler für Unternehmen, um sich an schnell ändernde Anforderungen der Digitalisierung anzupassen. Bei soxes setzen wir den Fokus auf die agile Vorgehensweise, da uns diese ermöglicht, flexibel auf Änderungen zu reagieren und eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Agile Methoden setzen den Fokus auf iterative Entwicklung, enge Zusammenarbeit und kontinuierliches Feedback von der Planung über die Programmierung bis hin zur Bereitstellung der Software.

Softwareentwickler für Ihr Unternehmen finden - eine Checkliste

  1. Ausführliche Beratung: Wir können Ihnen schon während des ersten Gesprächs die erste wichtige Frage beantworten: «Standard-Software» oder eine «Individuelle Softwareentwicklung»?
  2. Know-How: Wir bringen unser gesamtes Know-How in den Entwicklungsprozess. Sie benötigen eine individuelle Software für Ihr Unternehmen? Eine innovative App, Webentwicklung oder doch eine Modernisierung Ihrer bestehenden Software? soxes macht Ihre Idee möglich!
  3. Erfahrung: In über 20 Jahren hat soxes mit mehr als 300 Kunden aus über 20 Branchen an über 600 Projekten gearbeitet – als erfahrener IT Dienstleister bringen wir einen enormen Erfahrungsschatz mit, von dem Sie nur profitieren können.
  4. Innovation: Wir gehen mit der Zeit und nutzen innovative Möglichkeiten um Ihre individuelle Software effizient und unkompliziert zu entwickeln. Lernen Sie im Rahmen der agilen Softwareentwicklung unsere KUBE-X Plattform kennen!

Standardsoftware oder individuelle Software?

Standardsoftware ist ein Sammelbegriff für vorgefertigte Software, die für eine breite Palette von Anwendungen entwickelt wurde und meist von einem grossen Anbieter stammt. Ein Vorteil ist, dass diese Software oft aktualisiert und gewartet werden, um Sicherheitslücken zu schließen und neue Funktionen hinzuzufügen. Trotzdem können Standardsoftwareprodukte nicht alle spezifischen Anforderungen eines Unternehmens erfüllen, was zu Kompromissen bei der Erfüllung von Effizienz und Leistung führen kann.

Im Gegensatz dazu wird individuelle Software speziell an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens angepasst. Diese passt sich flexibel an die spezifischen Anforderungen und Prozesse eines Unternehmens an. Das ermöglicht eine Effizienzsteigerung, bessere Integration in bestehende Systeme und Prozesse sowie langfristige Kostenersparnis, während sie einen Wettbewerbsvorteil durch einzigartige Funktionen und individuelle Kundenerlebnisse bieten.

Agiles Vorgehen: In 4 Phasen von der Vision zum digitalen Produkt!

Die individuelle Softwareentwicklung verfolgt verschiedene Ansätze und Vorgehensmodelle. Dabei sind diese so einzigartig wie die Softwareentwicklungsprozesse selbst. Bei soxes setzen wir auf die agile Softwareentwicklung. Unser Projektmanagement sowie IT-Experten stehen dem Kunden während des gesamten Softwareentwicklungszyklus immer zur Seite. Die gesamte Softwareentwicklung durchläuft dabei in enger Abstimmung vier essenzielle Phasen, die ein strukturiertes Vorgehen von Anfang bis Ende gewährleisten.

Phase 0: Interne Analyse

Die Analysephase einer jeden Softwareentwicklung spielt eine massgebliche Rolle für den Erfolg des Projekts. In dieser kritischen Phase liegt unser Fokus darauf, den Kunden und seinen spezifischen Fall gründlich zu analysieren, um ein tiefgreifendes Verständnis der Anforderungen und Komplexität der gewünschten Software zu erlangen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass unser Entwicklungsteam klar definiert, welche Informationen wann benötigt werden, um eine reibungslose Realisierung des Softwareentwicklungszyklus zu gewährleisten.

Durch die Festlegung des Umfangs können potenzielle Fallstricke vermieden und die klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten im Team gewährleistet werden. Dies ermöglicht es jedem Teammitglied, sich auf seine spezifischen Aufgaben zu konzentrieren.

Diese Phase dient dazu den Gesamtumfang des Projekts abzuschätzen, ist jedoch zeitgleich optional. Sie wird nur durchgeführt, wenn eine genaue Abschätzung des Arbeitsaufwands für Phase 1 nicht möglich ist, insbesondere wenn der Kunde die spezifischen Anforderungen noch nicht genau definiert hat. Normalerweise kommen Kunden mit einer klaren Vorstellung ihres Bedarfs zu uns, wodurch Phase 0 häufig weggelassen werden kann.

Phase 1: Prozessdefinition und Entwurfsphase

In der ersten Phase steht die präzise Definition des Anforderungskatalogs im Fokus, um ein klares Verständnis der spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden zu erlangen. Dies ermöglicht es dem Team, die Soll-Lösung präzise zu definieren und die User Journey gemeinsam festzulegen, wobei Ziele, Funktionen und Erwartungen an das UI/UX sorgfältig berücksichtigt werden.

In enger Abstimmung mit dem Kunden, sei es durch ein Kick-Off-Meeting vor Ort oder Digital, wird der Lösungswunsch gründlich verstanden, hinterfragt, konkretisiert und entsprechend konzipiert. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, die zu deckenden Business-Needs zu identifizieren und zu überprüfen, ob die angestrebten Funktionalitäten technisch umsetzbar sind. Die Wahl der verwendeten Technologien, der Architektur und der passenden Datenbank erfolgt auf dieser Grundlage. Um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen, wird eine gründliche Risikoanalyse durchgeführt, die es ermöglicht, potenzielle Hürden proaktiv anzugehen und zu minimieren.

Der Kunde wird während des gesamten Prozesses aktiv in die Entwicklung einbezogen. Er erhält kontinuierlich Zugriff auf Dokumentationen, detaillierte Wireframes und pixelgenaue Designs für Schlüsselseiten, um ein klares Verständnis der Businesslogik und des Designs der Applikation zu gewährleisten und mögliche Überraschungen zu vermeiden. Diese transparente und kollaborative Herangehensweise ist unser Leitfaden für eine erfolgreiche Umsetzung und eine kundenspezifische Softwarelösung, die den höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Phase 2: Entwicklung

Um sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos verläuft, werden zwei interne Planungen durchgeführt: Zum einen der Fahrplan, der eine umfassende Strategie für die Umsetzung der Lösung skizziert, und zum anderen die Meilensteinplanung, die klare Etappen und Ziele definiert. Während des gesamten Entwicklungsprozesses bleibt der Kunde stets eingebunden und wird regelmässig über den Fortschritt informiert. Diese Methode ermöglicht es, die Software zwischendurch zu testen und Änderungsvorschläge zu unterbreiten, während die Teams parallel daran arbeitet.

Nach der Implementierung der Lösung werden Details sorgfältig angepasst, um sicherzustellen, dass die Anforderungen und Erwartungen des Kunden erfüllt werden. Während dieses Prozesses werden potenzielle Fehler identifiziert und behoben, um eine reibungslose Funktion der Applikation sicherzustellen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf ein umfassendes Testverfahren, um die Stabilität, Funktionalität und Sicherheit der Applikation zu gewährleisten.

Welche Programmiersprachen nutzt soxes für die individuelle Softwareentwicklung?

soxes legt grossen Wert auf die Präzision und Effizienz seiner Technologien. Folgende Technologien sind bei unserer Softwareentwicklung unter anderem im Einsatz:

Phase 3: Betrieb & Support

Die Umsetzung der Lösung erfolgt in einer iterativen und transparenten Weise, die sicherstellt, dass der gesamte Prozess sowohl für das Entwicklungsteam als auch für den Kunden nachvollziehbar ist. Diese Phase tritt erst dann ein, wenn die Applikation umfassend getestet und als funktionsfähig und zuverlässig befunden wurde.

In dieser entscheidenden Phase konzentrieren sich die Teams darauf, kontinuierlich zu analysieren und zu beobachten, um sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen und Erwartungen des Kunden in vollem Umfang gerecht wird. Gleichzeitig wird die eigene Lösung kritisch reflektiert, um mögliche Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen.

Sollten während dieser Phase Fehler auftreten, ist es von höchster Priorität, diese umgehend zu beheben und gegebenenfalls notwendige Upgrades vorzunehmen, um die Funktionalität und Leistung der Applikation kontinuierlich zu verbessern. Ein wichtiges Merkmal unseres Ansatzes ist die Garantie einer lückenlosen und reibungslosen Langzeit-Wartung. Verlässt ein Projektmanager das Projekt oder sogar das Unternehmen, wird eine detaillierte Übergabe zwischen dem alten und neuen Projektmanager sowie dem Kunden sichergestellt. Diese präventive Massnahme gewährleistet eine kontinuierliche Unterstützung und Wartung, um die langfristige Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Applikation zu gewährleisten.

Im Anschluss jedes Projektes vereinbaren wir, wenn gewünscht, ein Service Level Agreement (SLA) mit dem Kunden. Wir legen Richtlinien für die Leistung, den Support und die Wartung der bereitgestellten Software fest. Typischerweise umfasst ein SLA Parameter wie die regelmäßige Überprüfung von Drittanbieterkomponenten, Backup-Richtlinien, Reaktionszeiten bei Problemen, kleinere Aktualisierungen (Patching) und ähnliche Aspekte. Dabei wird gemeinsam mit dem Kunden eine Vereinbarung getroffen, die den finanziellen Rahmen und die Risikostruktur entsprechend den spezifischen Anforderungen des Kunden berücksichtigt.

Software-Entwicklung mit KUBE-X 

Mithilfe unserer KUBE-X Plattform werden Prozesse und Module bei der individuellen Softwareentwicklung in wenigen Schritten standardisiert und wiederverwertet. Wichtige Bausteine, die bei (fast) jeder Anwendung benötigt werden, können also ohne Abstriche in der Qualität direkt implementiert werden. Entwickler und Entwicklerinnen sparen Wochen an Zeit und können ihren gesamten Fokus auf massgeschneiderte Elemente und die Qualitätssicherung der Software setzen, die die Applikation von anderen Lösungen unterscheidet und einmalig macht.

Diese Vorteile bringt die Softwareentwicklung mit KUBE-X

Dank KUBE-X werden individuelle Softwareprojekte mit festgelegten funktionierenden mehrfach getesteten Bausteinen entwickelt. Durch die kontrollierte Standardisierung von wiederkehrenden Prozessen und Modulen schaffen wir mit diesem Konzept mehr Skalierbarkeit und Sicherheit. Unser Ziel: Standardisierte, sofort einsetzbare Bausteine werden schneller implementiert bei weniger Zeitverlust ohne Abstriche in der Effizienz. Das bedeutet:

  • Weniger Risiken
  • Mehr Sicherheit
  • Effektive und effiziente Implementierung
  • Immense Zeitersparnis
  • Mehr Zeit für individuelle Komponenten der Kunden
  • Ablösung und Modernisierung alter Applikationen ohne BIG BANG (Erfahren Sie mehr über unser Slice & Dice Verfahren)

Ausserdem: Durch die individualisierte Standardisierung mit KUBE-X werden enorme Kosten eingespart. Alle Vorteile von KUBE-X finden sie hier. 

Wie können wir Dich bei Deinem IT Projekt unterstützen?
Alexandra Mittmann

Alexandra Mittmann
Team Lead CSM

+41.. Nummer anzeigen

Das könnte Sie interessieren

TESTEX im Interview: Erfolgreiche Partnerschaft

In diesem Interview gibt Carole Laimbacher uns einen Einblick in die erf...

Alexandra Mittmann

Alexandra Mittmann
Team Lead CSM

Künstliche Intelligenz - Hype oder Chance?

Die generative KI ist in aller Munde. Text- und Bildgeneratoren werden i...

Lirika Gojani

Lirika Gojani
Content Marketing Specialist

Softwareentwicklung Zürich

soxes beschäftigt über 50 Softwareentwickler sowie rund 40 Consultants...

Patrick Büchler

Patrick Büchler
CEO, Partner

KUBE-X: Die Zukunft der Individualsoftware

Damit verzichtbare Kosten, Zeitverlust und Risiken möglichst minimiert ...

Patrick Büchler

Patrick Büchler
CEO, Partner

Mit KUBE-X: Effizient entwickeltes Kreditorenmodul

Ein herausragendes Beispiel für effiziente individuelle Lösungen ist d...

Anastasia Schmuck

Anastasia Schmuck
Project Manager

Was macht ein KI-Entwickler?

Künstliche Intelligenz bzw. Artificial Intelligence ist eine zukunftswe...

Cédric Portmann

Cédric Portmann
Technical Program Manager

10 spannende Software Mythen aufgedeckt!

In der individuellen Softwareetnwicklung herrschen zahlreiche Mythen und...

Lirika Gojani

Lirika Gojani
Content Marketing Specialist

OYM: Innovative Lösungen, grosse Erfolge

Lars Habermacher, Athletiktrainer und Projektleiter bei der OYM AG gewä...

Lirika Gojani

Lirika Gojani
Content Marketing Specialist

Veraltete Unternehmenssoftware? Und jetzt?

Ist Ihre Unternehmenssoftware in die Jahre gekommen und verursacht mehr ...

Patrick Büchler

Patrick Büchler
CEO, Partner

Benötigen Sie ein Security Audit?

Haben Sie Ihre Softwarequalität schon einmal kritisch hinterfragt? Dies...

Robert Schmuck

Robert Schmuck
Head of Development

Wie viel kostet die Cloud?

Unsere Expertise und Erfahrung helfen dabei, die Auswirkungen und Chance...

Roland Amacher

Roland Amacher
Senior Technical Consultant

Wie sicher ist mein Unternehmen?

Warum ist Informationssicherheit in der heutigen Zeit so essenziell? Und...

Lirika Gojani

Lirika Gojani
Content Marketing Specialist

Native vs. Webapp

Native Apps werden für ein spezifisches Betriebssystem, wie Android (in...

Simon Preuss

Simon Preuss
Project Manager

«Hilfe, meine Software hängt!»

Die Wartung von Software bildet das Fundament für eine zuverlässige, s...

Alexandra Mittmann

Alexandra Mittmann
Team Lead CSM

Infrastructure as Code

Infrastructure as Code ist ein Konzept, das in den letzten Jahren immer ...

Cédric Portmann

Cédric Portmann
Technical Program Manager

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Kontaktieren Sie uns