Robert Schmuck
Wie können wir Dich bei Deinem Software-Projekt unterstützen?

Robert Schmuck
CTO | Technology

+41.. Nummer anzeigen

Im 21. Jahrhundert sind Apps eine Alltäglichkeit. Nur wenige machen sich Gedanken, welche Arten von Apps es gibt. Wir unterscheiden zum Beispiel zwischen Native Apps und Web Apps. Das bedeutet, ob die Applikation auf dem Gerät selber installiert werden soll (Native App) oder über den Webbrowser des Mobilgerätes läuft (Web App).

Vergleich verschiedener Applikationen, Grafik

Die bewährte Native App

Was ist eine native App?

Eine native App ist eine mobile Anwendung, die speziell für ein Betriebssystem wie iOS oder Android entwickelt wurde. Sie wird mit plattformspezifischen Programmiersprachen wie Swift für iOS oder Java für Android programmiert und bietet eine optimale Performance und Benutzererfahrung.

Die Native App

Vorteile
Nachteile

Optimierte Leistung

Native Apps sind speziell für das Betriebssystem und die Hardware entwickelt, was eine hohe Geschwindigkeit und Effizienz ermöglicht.

Hohe Entwicklungskosten

Für jedes Betriebssystem (z. B. iOS und Android) muss eine separate App entwickelt werden.

Voller Zugriff auf Gerätefunktionen

Sie können nahtlos auf Kamera, GPS, Mikrofon und andere Hardware-Funktionen zugreifen.

Erhöhter Wartungsaufwand

Unterschiedliche Codebasen für verschiedene Plattformen führen zu mehr Aufwand bei der Pflege und Aktualisierung.

Besseres Benutzererlebnis

Die Benutzeroberfläche kann exakt an die Designrichtlinien des Betriebssystems angepasst werden, was zu einer vertrauten und optimierten Usability führt.

Längere Update-Prozesse

Updates müssen häufig von den App Stores genehmigt werden, was Zeit in Anspruch nehmen kann.

Offline-Nutzung

Viele Native Apps können Daten lokal speichern und auch ohne Internetverbindung funktionieren.

Unterschiedliche Konzepte erforderlich

Um das Maximum an Leistung zu erreichen, sind oft individuell angepasste Konzepte für die jeweiligen Plattformen notwendig.

Breite Reichweite

Die Verfügbarkeit in App Stores erleichtert die Auffindbarkeit für Nutzer und bietet eine zusätzliche Vermarktungsplattform.

Die moderne, webbasierte Lösung: Web Apps

Eine Web App ist eine Softwareanwendung, die über einen Webbrowser aufgerufen wird und so entwickelt wurde, dass sie plattformunabhängig auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen wie Computern, Tablets oder Smartphones genutzt werden kann. Sie kann auf dem Smartphone praktisch identisch aussehen, wie herkömmliche Apps, wird aber nicht von App-Stores heruntergeladen.

Web Apps sind im Prinzip Webseiten mit den Merkmalen von Native Apps, wie beispielsweise Push-Notifications, GPS- oder Kamerazugriff. Sie werden mit klassischen Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript implementiert.

Erfahre hier mehr über die verschiedenen Arten der Applikationsentwicklung! 

Web App

Vorteile
Nachteile

Plattformunabhängigkeit

Web Apps laufen auf verschiedenen Geräten und Plattformen über den Webbrowser.

Begrenzter Zugriff

Im Vergleich zu Native Apps ist der Zugriff auf Hardware-Funktionen wie Kamera oder GPS eingeschränkt.

Keine Installation notwendig

Nutzer können direkt über den Browser zugreifen, ohne eine App herunterladen oder installieren zu müssen.

Leistung

Web Apps können langsamer sein und bei ressourcenintensiven Anwendungen oder bei schlechter Internetverbindung an ihre Grenzen stossen.

Kosteneffiziente Entwicklung

Eine einzige Codebasis kann auf mehreren Plattformen genutzt werden, was Entwicklungszeit und Kosten spart.

Schwierige Auffindbarkeit

Ohne Präsenz in den App-Stores sind Web Apps weniger sichtbar und schwerer zu entdecken.

Einfache Aktualisierungen

Updates erfolgen serverseitig und erfordern keine Aktionen von den Nutzern.

Abhängigkeit von Internetverbindung

Für die meisten Web Apps ist eine stabile Internetverbindung erforderlich.

Verknüpfung auf Startbildschirm

Web Apps können auf dem Startbildschirm eines Geräts abgelegt werden und bieten so eine ähnliche Nutzererfahrung wie Native Apps.

Die Mix-Lösung: Hybrid Apps

Eine Hybrid App ist eine Softwareanwendung, die mit Webtechnologien entwickelt wird und wie eine Native App installiert wird, um plattformübergreifend auf verschiedenen Geräten zu funktionieren.

Hybridlösungen bieten einen Kompromiss, indem sie Elemente sowohl von Native Apps als auch von Web Apps kombinieren. Hybrid Apps werden häufig mit Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript erstellt und dann in einem sogenannten «Container» verpackt, der den Zugriff auf native Funktionen des Geräts ermöglicht. Dieser Container kann in Form eines nativen App-Rahmens, wie zum Beispiel React Native, realisiert werden.

Suchst Du einen Partner für effiziente App-Entwicklung? Unsere Experten und Web-App-Entwickler stehen Dir gerne für eine kostenlose Erstberatung zur Verfügung!

Hybrid App

Vorteile
Nachteile

Plattformübergreifende Codebasis

Eine einzige Codebasis kann auf verschiedenen Plattformen (iOS, Android) verwendet werden, was Entwicklungszeit und -kosten spart.

Leistung

Hybrid-Apps bieten möglicherweise nicht die gleiche Leistung wie native Apps, besonders bei anspruchsvollen oder ressourcenintensiven Anwendungen.

Zugriff auf native Funktionen

Hybrid-Apps können auf Funktionen wie Kamera, GPS und Kontakte zugreifen, die in Webtechnologien normalerweise nicht verfügbar sind.

Begrenzte Integration

Bei sehr spezifischen Anforderungen an Gerätefunktionen oder tiefgehender Integration können Hybrid-Apps nicht immer mit nativen Apps mithalten.

Einfache Aktualisierungen

Ähnlich wie bei Web-Apps können Updates serverseitig durchgeführt werden, ohne dass Benutzer manuell eingreifen müssen.

Nicht für alle Anwendungen geeignet

Hybridlösungen sind nicht immer die beste Wahl, wenn eine besonders anspruchsvolle Benutzererfahrung erforderlich ist.

Sichtbarkeit in App-Stores

Hybrid-Apps können in den App-Stores veröffentlicht werden, was ihre Entdeckung und Sichtbarkeit verbessert.

Offline-Nutzung

Wie bei nativen Apps können Hybrid-Apps Daten lokal speichern und im Offline-Modus arbeiten.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger
Solution Sales Manager