IT-Outsourcing: Sicherheit in Entwicklung & Betrieb

Patrick Büchler
Wie kann ich Dich unterstützen?

Zu viel IT-Aufwand?

Wenn Softwarepflege, Störungsbehebung und interne IT-Anfragen Dein Team blockieren, ist es Zeit umzudenken. Als erfahrener IT-Outsourcing-Partner übernimmt soxes genau diese Aufgaben mit einem klaren Ziel: Dein Unternehmen zu entlasten, damit Du Dich wieder auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

In diesem Beitrag zeigen wir Dir,

  • was IT-Outsourcing wirklich bedeutet,
  • welche Aufgaben Du sinnvoll auslagern kannst
  • und welche Modelle zu Deinem Unternehmen passen.

Jetzt checken, welche Herausforderungen Du outsourcen kannst! 

Wie wird IT-Outsourcing konkret definiert?

Outsourcing von IT-Dienstleistungen beschreibt die Übertragung oder Auslagerung von IT-Funktionen oder IT-Dienstleistungen, die bisher unternehmensintern erbracht wurden, an einen externen IT-Dienstleister wie beispielsweise soxes. Die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und dem Service Provider wird in einem sogenannten Service-Level-Agreement geregelt.

Welche Leistungen innerhalb eines IT Outsourcings von einem externen Anbieter erbracht werden, wird in einem Service Level Agreement (SLA) gemeinsam mit Dir definiert. Mehr über Service Level Agreements erfährst Du auf der Seite hier.

Arten von IT-Outsourcing

  • Softwareentwicklung und Wartung

    Diese Art von Outsourcing umfasst die Konzeption, Entwicklung und Wartung von Softwareapplikationen für Unternehmen.

  • Betrieb und Support von bestehender IT-Infrastruktur

    Diese Art von Outsourcing umfasst den Betrieb und die Wartung von bspw. Servern, Netzwerken und Speichersystemen.

  • Cloud-Dienste

    Hier spielen das Hosting von Anwendungen und Daten auf Cloud-basierten Plattformen wie Amazon Web Services oder Microsoft Azure eine grosse Rolle.

  • IT-Sicherheit & Cybersecurity

    Wichtig ist hier die Sicherstellung von Netzwerksicherheit und das Handling von Vorfällen. Das alles mit dem Ziel Informationen und Systeme eines Unternehmens vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.

  • Qualitätssicherung und Tests

    Diese Art von Outsourcing umfasst das Testen von Softwareanwendungen und -Systemen, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen des Unternehmens erfüllen und frei von Fehlern sind.

  • Datenmanagement

    Hierbei geht es um die Speicherung, Analyse und Interpretation von Daten, um Unternehmen zu helfen, bessere Entscheidungen treffen zu können.

Razvan Verdeti, Team Lead Project Management soxes

Razvan Verdeti, Team Lead Project Management soxes

3 Aspekte, die beim Outsourcing von IT-Projekten definiert werden:

Beim Outsourcing von IT-Projekten geht es nicht nur darum, Aufgaben nach aussen zu geben. Es braucht klare Entscheidungen und ein durchdachtes Setup. Denn je nach Ziel, Unternehmensstruktur und Projektumfang ergeben sich unterschiedliche Anforderungen. 

Die Leistungsebene: Was wird genau ausgelagert?

Infrastruktur-Outsourcing

Hier wird die technische Basis ausgelagert, z. B. der Betrieb von Servern, Netzwerken, Cloud-Plattformen oder Rechenzentren. Ziel ist meist die Reduktion von Betriebskosten und die Erhöhung der Skalierbarkeit.

Applikations-Outsourcing

Dies umfasst die Auslagerung von Softwareentwicklung, Wartung, Weiterentwicklung oder Modernisierung bestehender Anwendungen. Unternehmen profitieren hier von externem Know-how und kürzeren Time-to-Market-Zyklen.

Outsourcing von Geschäfts-prozessen

Hier geht es um das Auslagern ganzer Prozesse, z. B. IT-Support, Datenpflege oder auch Online-Marketing. Oft wird dieser Bereich genutzt, um interne Ressourcen zu entlasten oder Zugang zu spezialisierten Teams zu erhalten.

Die geografische Distanz: Wo befindet sich der Outsourcing-Partner?

Die Wahl des Standorts hat grossen Einfluss auf Kommunikation, Kulturverständnis, Kosten und rechtliche Rahmenbedingungen:

  • Onshore-Outsourcing: Die Leistungen werden innerhalb des gleichen Landes oder Wirtschaftsraums erbracht. Vorteile sind minimale Sprach- und Kulturbarrieren sowie einfache rechtliche Rahmenbedingungen.

  • Nearshore-Outsourcing: Die Leistungen kommen aus einem nahegelegenen Ausland, z. B. aus Osteuropa für Schweizer Unternehmen. Hier trifft man oft auf eine gute Balance aus Kostenersparnis und kultureller sowie zeitlicher Nähe.

  • Offshore-Outsourcing: Wird ein Partner in weiter entfernten Regionen wie Asien beauftragt, können Kosten deutlich sinken. Allerdings steigen auch die Anforderungen an Projektmanagement, Kommunikation und Zeitzonen-Handling.

Die Arbeitsverteilung: Wer übernimmt welche Verantwortung?

Je nach Projektstrategie und interner Expertise kann das Outsourcing unterschiedlich tief integriert sein:

  • Teil-Outsourcing (Selective Outsourcing): Nur bestimmte Teilbereiche, etwa die Entwicklung oder der Support, werden ausgelagert, während das Kern-Know-how und das Projektmanagement intern bleiben. Dieses Modell eignet sich gut für Unternehmen, die Kontrolle behalten und gleichzeitig von externem Fachwissen profitieren möchten.

  • Vollständiges Outsourcing (Full Outsourcing): Hier wird ein ganzer Bereich inklusive Verantwortung, Ressourcen und Betrieb an einen externen Partner übergeben. Diese Variante entlastet intern stark, verlangt jedoch ein hohes Vertrauen in den Outsourcing-Partner und klare vertragliche Regelungen.

Zwei Arten von Outsourcing

Onshoring
Offshoring

IT-Dienstleistungen werden an einen Anbieter im selben Land oder derselben Region ausgelagert.

IT-Dienstleistungen werden an einen Anbieter in einem geografisch entfernten Land ausgelagert.

Höhere Kontrolle, da der Anbieter in der Nähe ist.

Erfordert klare Prozesse, da der Anbieter weiter entfernt ist.

Geringe bis keine kulturellen Unterschiede.

Potenzielle Unterschiede in Arbeitskultur, Geschäftsgepflogenheiten und Erwartungen.

Besonders geeignet für komplexe Projekte mit hoher Abstimmungsnotwendigkeit.

Geeignet für standardisierte, klar definierte Aufgaben mit weniger Abstimmungsbedarf.

Schnelle Anpassung an lokale Marktbedürfnisse.

Hohe Skalierbarkeit, aber längere Einarbeitungszeiten möglich.

Softwareprobleme abgeben. Lösungen zurückbekommen.

Du willst Dich nicht länger mit veralteter Software, fehlender Wartung oder überlasteten Teams herumschlagen? Dann verlagere diese Verantwortung an soxes. Wir analysieren Deine bestehende Lösung, beraten Dich strategisch und übernehmen Modernisierung, Betrieb und Weiterentwicklung. Effizient, professionell und verlässlich.

Mit einem starken Kernteam in der Schweiz und skalierbaren Entwicklerressourcen im Ausland bieten wir Dir genau die Unterstützung, die Dein Unternehmen wirklich entlastet.

Mach den Quick-Check und finde heraus, was Du auslagern kannst.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager