Individuelle Softwareentwicklung Deine Idee, unsere Lösung

Patrick Büchler
Wie kann ich Dich unterstützen?

Du hast ein technisches Ziel aber keinen Entwicklungspartner?

Individuelle Software schafft Dir Freiraum für das, was Dein Geschäft besonders macht, weil sie Funktionen gezielt auf Deinen Nutzen ausrichtet, Abhängigkeiten reduziert und Betrieb sowie Weiterentwicklung planbar macht.

In diesem Artikel

  • erfährst Du, wann Individualsoftware gegenüber Standardlösungen wirklich sinnvoll ist.
  • siehst Du Kostenfaktoren in der Schweiz von Analyse bis Betrieb.
  • stellen wir erfolgreiche Projekte der soxes vor

Wir sind da, wo unsere Kunden sind: im Grossraum Zürich und überall in der Schweiz.
Warum das wichtig ist? Weil echte Nähe, direkte Kommunikation und schnelles Feedback den Unterschied machen. Seit über 24 Jahren entwickeln wir individuelle Softwarelösungen, modernisieren bestehende Systeme und begleiten unsere Kunden vom Konzept bis zum Live-Betrieb.

Unsere Kernkompetenzen

Individuelle Software- entwicklung

Wir entwickeln Business-Applikationen und Mobile Apps, die exakt auf Deine Prozesse, Systeme und Anforderungen abgestimmt sind. Effizient, wartbar und bereit für Wachstum.

Application Modernization

Wir analysieren bestehende Anwendungen, erkennen Risiken und überführen veraltete Technologien wie Delphi, Access oder PHP in stabile, zukunftsfähige Lösungen. Ohne Unterbruch im Betrieb.

Strategische Beratung für KI und Cloud

Wir prüfen, wo Cloud und KI echten Mehrwert bringen, und entwickeln gemeinsam mit Dir eine realistische Roadmap. Und wir setzen sie um mit erfahrenen Entwicklern und praxisbewährter Technologie.

Was bedeutet individuelle Softwareentwicklung

Individuelle Software wird exakt nach Deinen Anforderungen geplant, entwickelt und betrieben. Das Ziel ist nicht nur ein funktionierendes Produkt, sondern eine Lösung, die Deine Prozesse abbildet, automatisiert und langfristig wirtschaftlich bleibt.

Warum Standardlösungen oft nicht ausreichen

Viele Unternehmen starten mit Standardsoftware, weil sie schnell verfügbar ist. Doch je mehr Sonderfälle und Workarounds nötig sind, desto höher werden die laufenden Kosten und das Risiko von Datenfehlern. Individuelle Lösungen verhindern Medienbrüche, passen sich neuen Marktbedingungen an und lassen sich beliebig erweitern.

Vorteile individueller Software

  • Massgeschneiderte Prozesse

    Alle Funktionen richten sich nach Deinem Unternehmen. Workarounds und doppelte Dateneingaben entfallen und Abläufe werden spürbar einfacher.

  • Flexibilität und Skalierbarkeit

    Neue Schnittstellen oder Module lassen sich jederzeit ergänzen. Deine Lösung wächst mit Deinem Geschäft und bleibt anpassbar.

  • Technologische Unabhängigkeit

    Du behältst die Kontrolle über Code, Daten, Hosting und Weiterentwicklung. Lizenzmodelle und Anbieterbindung verlieren an Gewicht.

  • Langfristige Wirtschaftlichkeit

    Die Anfangsinvestition zahlt sich über die Jahre aus. Weniger Lizenzen, weniger manuelle Arbeit, mehr Produktivität und ein besserer Return auf die Gesamtkosten.

  • Bessere Datenqualität und Transparenz

    Zentrale Datenhaltung und klare Validierungen reduzieren Fehler. Du erhältst verlässliche Auswertungen und triffst Entscheidungen auf aktueller Grundlage.

  • Wartbarkeit und planbare Weiterentwicklung

    Saubere Architektur, Dokumentation und automatisierte Tests machen Änderungen sicher. Updates und Support werden zum Vorteil statt zur Belastung.

Patrick Büchler, CEO soxes AG

Patrick Büchler, CEO soxes AG

soxes als Partner für Softwareentwicklung

soxes unterstützt Unternehmen mit hoher Technologiekompetenz und praxisnaher Beratung. Unser Hauptsitz im Grossraum Zürich, in Bubikon, sowie unsere internationale Aufstellung ermöglichen effiziente Zusammenarbeit und zuverlässige Umsetzung.

Unsere Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung individueller Business-Applikationen, Mobile Apps, der Modernisierung bestehender Systeme (wie Delphi, Access und PHP) und der technischen Beratung rund um Cloud- und KI-Themen. Wir arbeiten mit tiefem Know-how in .NET, C#, Python, modernen Web-Frameworks sowie komplexen Schnittstellen und Cloud-Infrastrukturen.

Den richtigen Entwicklungspartner finden

Kriterien

  • Branchenverständnis und passende Referenzen
  • Transparente Methodik, klare Kommunikation, messbare Ziele
  • Sicherheit und Qualität, etwa ISO 27001, Code Reviews, Tests
  • Teamzuschnitt, erreichbare Ansprechpartner, Transition Plan

Fragen für das erste Gespräch

  • «Wie messen wir Erfolg und wann sehen wir erste Ergebnisse»
  • «Wie wird mit Änderungen umgegangen»
  • «Welche Risiken sehen Sie und wie steuern Sie diese»
  • «Wie sichern Sie Wissen, Code Ownership und Dokumentation»
  • «Wie sieht der Wartungs und Weiterentwicklungsplan aus»

Checkliste für Angebote

  • Klare Ziele, Annahmen, Abgrenzungen
  • Architektur Skizze, Sicherheitsansätze, Teststrategie
  • Roadmap mit Etappen und Ergebnissen
  • Vorgehen bei Datenmigration und Integrationen
  • Transparente Kosten je Arbeitspaket
  • Rechte am Code und Zugriff auf Repos

Triff die richtige Partnerwahl!

Wir geben Dir eine Einschätzung zu Nutzen, Risiken und nächsten Schritten.

  • Du erhältst klare Kriterien zu Erfolg, Zeit bis zum MVP und Budget.
  • Du siehst den Plan für Architektur, Sicherheit, Wissenstransfer und Wartung.

Full-Service-Agentur für Deine Software-Lösungen

Bei soxes ist Softwareentwicklung mehr als nur Programmieren. Jede Lösung durchläuft einen klar strukturierten Prozess in mehreren aufeinander aufbauenden Phasen: von der Vision über die Spezifikation und Umsetzung bis hin zum erfolgreichen Go-Live.

Grafik - unser Vorgehen

Agentur für Software-Entwicklung

Das Team von soxes setzt die konzipierte Software State of the Art um. soxes übernimmt das komplette Projektmanagement für Dein Unternehmen und setzt dabei auf modernste Tools, agile Arbeitsprozesse und transparente Kommunikation.

Unsere Projekte decken ein breites Spektrum an Branchen ab: von Industrie und Produktion über Logistik, Handel und Finanzen bis zu Gesundheit, Energie und öffentlicher Verwaltung. Diese Vielfalt bringt wertvolle Erfahrung aus unterschiedlichen Märkten in jedes neue Vorhaben ein. Zu unseren Kunden gehören Stadler, Emmi Group, OYM, Sulzer,  Huber + Suhner, TESTEX, Sika Schweiz uvm.

Mehr Tempo und Qualität im Service

Mehr Tempo und Qualität im Service
  • 1 Projektübersicht

    Electrolux wollte die Administration im Service Netz digitalisieren und mobil nutzbar machen. Ziel war eine einfache Planung von Kundenbesuchen und die schnelle Erfassung von Tagesrapporten. soxes entwickelte dafür die Webapplikation «EasyAdmin».

  • 2 Herausforderung

    Die bisherigen Abläufe liefen in Excel und waren fehleranfällig sowie schwer zu steuern. Techniker brauchten eine Lösung, die vor Ort auch ohne stabile Verbindung funktioniert. Gleichzeitig sollten Daten zentral kontrolliert und rasch verarbeitet werden.

  • 3 Lösung

    «EasyAdmin» erfasst Tagesrapporte direkt beim Kunden und erstellt Kostenvoranschläge, Bestellbestätigungen sowie Garantieverlängerungen. Ersatzteilbestellungen lassen sich sofort auslösen, eine Offline Funktion mit sicherem Sync sorgt für verlässlichen Datentransfer. Technologien: Laravel im Backend, Angular im Frontend.

  • 4 Ergebnis

    Die Medienbrüche wurden eliminiert und manuelle Nacharbeit reduziert. Planung, Erfassung und Freigabe laufen schneller bei höherer Datenqualität. Abrechnung und Service Prozesse sind transparenter und die Nutzererfahrung für Techniker und Disposition ist spürbar besser.

Unsere Projekte sprechen für sich

Erlebe, wie wir komplexe Ideen in funktionierende Lösungen verwandeln und Software individuell und effizient modernisieren!

Weiter zum Artikel

Häufig gestellte Fragen

  • Was kostet eine individuelle Software in Zürich?

    Die Kosten hängen von Umfang, Integrationen und Datenlage ab, eine erste Schätzung erhältst Du nach einem kurzen Scoping mit klaren Zielen.

  • Software besser modernisieren oder neu entwickeln?

    Wir prüfen Codebasis, Architektur und Risiken und entscheiden dann, ob eine Modernisierung wirtschaftlich ist oder eine Neuentwicklung sinnvoller ist.

  • Wem gehört der Code?

    Bei soxes gehört Dir der Code, vertraglich gesichert mit Zugriff auf Repositories und vollständiger Dokumentation.

  • Wie wird meine Software gewartet?

    Über Monitoring, Updates, Security Patches, kleine Verbesserungen, planbare Releases. Ziel ist Stabilität und nachvollziehbare Änderungen.

  • Wie messt ihr Fortschritt im Projekt?

    soxes zeigt Dir regelmässig funktionierende Zwischenschritte, besprechen offene Punkte und hält fest, wie schnell und stabil sich das Projekt entwickelt.

  • Wie flexibel können Änderungen im Projektverlauf umgesetzt werden?

    Mit einem agilen Vorgehen lassen sich neue Anforderungen in jedem Sprint aufnehmen und priorisieren, ohne das gesamte Projekt neu planen zu müssen.

  • Wie stellt soxes sicher, dass Prozesse richtig verstanden und umgesetzt werden?

    Wir starten mit Workshops, Prozessanalysen und klickbaren Prototypen, prüfen Annahmen regelmässig mit Dir und passen das Konzept nach jedem Review an.

Wie viel kostet eine individuelle Software-Entwicklung in Zürich?

Als Spezialist für die Entwicklung individueller Software für Unternehmen, kennt sich soxes mit der Realisierung und dem Re-Engineering komplexer Projekte aus. Eines können wir nach 24 Jahren Erfahrung mit Sicherheit sagen: Kosten für Softwareentwicklung variieren stark. Wenn Du eine individuelle Softwareentwicklung benötigst, dann solltest Du Dir unbedingt detailliert ein Bild über die Kosten und den Nutzen Deiner Softwareapplikation verschaffen.
Kosten, Aufwand und Budgetplanung

Wichtige Kostenfaktoren

  • Umfang der Fachlogik, Anzahl Nutzer und Rollen
  • Anzahl Integrationen und Datenmigrationen
  • UI Anspruch, Barrierefreiheit, Mehrsprachigkeit
  • Security, Audit, Regulierung in Deiner Branche
  • Betrieb, Support, Weiterentwicklung

Grössenordnungen

  • Kleinere Vorhaben mit klarer Domäne und wenigen Schnittstellen starten häufig im unteren fünfstelligen Bereich
  • Mittlere Plattformen mit mehreren Modulen und Integrationen liegen im mittleren bis oberen fünfstelligen bis niedrigen sechsstelligen Bereich
  • Komplexe Unternehmenslösungen mit vielen Integrationen erreichen sechsstellige Budgets und mehr

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager