Legacy Software: Re-Engineering, Modernisierung und Digitalisierung

Robert Schmuck
Wie kann ich Dich unterstützen?

Robert Schmuck
CTO | Technology

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Mit gezieltem Software Re-Engineering bringst Du bestehende Anwendungen technisch und strukturell auf den neuesten Stand.

  • Re-Engineering modernisiert bestehende Software Schritt für Schritt, ohne funktionierende Prozesse zu gefährden.
  • Migration auf moderne Frameworks wie .NET, Angular oder Python erhöht Stabilität und Wartbarkeit.
  • Alte Software wird zum Risiko, wenn sie nicht gepflegt oder modernisiert wird.

Alte Software, neue Anforderungen

Software altert, auch wenn sie funktioniert. Viele Schweizer Unternehmen nutzen Anwendungen, die vor zehn, fünfzehn oder zwanzig Jahren entwickelt wurden. Damals galten Delphi, Visual Basic, PHP 5, ASP oder Access als stabile Lösungen. Heute sind sie schwer wartbar, sicherheitstechnisch überholt und oft nicht mehr mit modernen Systemen kompatibel.

Veraltete Frameworks und Datenbanken wie .NET Framework 3.5, MySQL 5.x oder alte Access-Versionen erfüllen aktuelle Sicherheits- und Compliance-Anforderungen nicht mehr. Ihnen fehlen Verschlüsselung nach heutigen Standards, zeitgemässes Patch-Management und moderne Authentifizierung wie Multi-Faktor-Login oder Single Sign-On.

Die Folgen sind spürbar:

  • Sicherheitslücken durch fehlende Updates und Hersteller-Support
  • Kompatibilitätsprobleme mit neuen Betriebssystemen, Browsern oder Cloud-Diensten
  • Steigende Wartungskosten bei jeder kleinen Anpassung
  • Abhängigkeit von Einzelpersonen, die alte Sprachen wie Delphi oder VBA überhaupt noch beherrschen

Durch gezieltes Software Re-Engineering lassen sich solche Systeme schrittweise modernisieren. Anwendungen können auf aktuelle Technologien wie .NET 8, Python oder Java migriert werden. Oberflächen werden mit Angular, React oder Blazor neu aufgebaut, Datenbanken auf MS SQL Server, PostgreSQL oder Azure SQL übertragen.

Was bedeutet Software Re-Engineering?

Software Re-Engineering ist der systematische Prozess, bestehende Anwendungen technisch und strukturell zu erneuern, ohne sie vollständig neu zu entwickeln. Ziel ist es, den Wert und die Funktionalität vorhandener Software zu erhalten, während sie auf moderne Technologien, Architekturen und Sicherheitsstandards gebracht wird.

Im Gegensatz zu einer Neuentwicklung nutzt Re-Engineering die vorhandene Codebasis und analysiert sie gezielt: Welche Module sind stabil, welche müssen ersetzt oder optimiert werden? Dadurch lassen sich bewährte Prozesse beibehalten, während die Software flexibler, sicherer und wartbarer wird.

Ein professionelles Re-Engineering verlängert die Lebensdauer der Software, reduziert Betriebskosten und schafft eine stabile Grundlage für digitale Transformation. Es verbindet technisches Know how mit strategischem Weitblick  und stellt sicher, dass Investitionen in Software langfristig erhalten bleiben.

Typische Schritte im Re-Engineering sind:

Codeanalyse und Architekturprüfung

Identifikation von Schwachstellen, Abhängigkeiten und Sicherheitsrisiken.

Refactoring

Umstrukturierung des Codes zur Verbesserung von Lesbarkeit, Wartbarkeit und Performance.

Migration

Überführung auf moderne Plattformen, Sprachen oder Frameworks: etwa von Delphi zu .NET oder von Access zu SQL Server.

Testing und Dokumentation

Sicherstellung von Qualität und Nachvollziehbarkeit für zukünftige Weiterentwicklungen.

Dein nächster Schritt zur modernen Software!

  • Technische Analyse und gezielte Modernisierung
  • Stabile Architektur mit langfristigem Support

Wie profitieren Unternehmen von einem Re-Engineering?

Re-Engineering von Applikationen (auch als Application Modernization bekannt) ist viel mehr als nur Software Wartung. Durch Software Re-Engineering und Digitalisierung von Prozessen gewinnen Unternehmen die Oberhand über ihre Systeme zurück.

Typische Anzeichen dafür, dass Re-Engineering notwendig wird:

  • Instabile Anwendungen und Ausfallzeiten, die Produktion oder Geschäftsprozesse behindern
  • Sicherheitslücken durch veraltete Frameworks oder Libraries ohne Hersteller-Support
  • Hohe Wartungskosten, da jede Änderung manuell getestet und dokumentiert werden muss
  • Abhängigkeit von Einzelpersonen, weil Wissen nie vollständig dokumentiert wurde
  • Fehlende Schnittstellen, um moderne Tools, APIs oder Cloud-Dienste zu integrieren

Gerade bei geschäftskritischen Systemen in Produktion, Logistik oder Verwaltung führt das zu einer schleichenden Kostenexplosion und im schlimmsten Fall zu Systemstillständen. In vielen Fällen ist der Aufwand für laufende Patches oder Workarounds höher als eine gezielte Modernisierung.

Arten von Re Engineering

  • Refactoring

    Bestehender Code wird überarbeitet, um Struktur, Lesbarkeit und Wartbarkeit zu verbessern. Die Funktion bleibt erhalten, die Software wird stabiler und einfacher zu pflegen.

  • Architektur-Modernisierung

    Die Anwendung erhält eine neue technische Basis oder wird modular aufgebaut. Dadurch werden Erweiterungen und Integrationen mit modernen Systemen möglich.

  • Application Modernization (Cloud Migration)

    Die Anwendung wird auf Cloud Plattformen wie Azure, AWS oder Google Cloud migriert. Das erhöht Skalierbarkeit, senkt Betriebskosten und ermöglicht automatisierte Bereitstellung.

  • Hybridansatz

    Mehrere Methoden werden kombiniert: stabile Teile werden refaktoriert, kritische Module migriert und veraltete Komponenten neu entwickelt. So bleibt das System während der Modernisierung nutzbar.

Unser Vorgehen bei Software Re-Engineering Projekten

Dank jahrelanger Erfahrung werden Re-Engineerings bei soxes mit einer bewährten Methodik angegangen.Unser Re-Engineering Ansatz folgt einem klaren Vier-Phasen-Modell, das Risiken minimiert und den Betrieb absichert:

  • Analyse
    Wir prüfen Architektur, Codequalität, Performance und Sicherheitsaspekte. Dabei nutzen wir Tools zur statischen Codeanalyse, um Engpässe, Redundanzen und Risiken sichtbar zu machen.
  • Konzept & Strategie
    Gemeinsam definieren wir den optimalen Weg: Refactoring, modulare Neuentwicklung oder Migration auf moderne Plattformen wie .NET oder Python.
  • Umsetzung & Test
    Unsere Entwickler transformieren die Anwendung Schritt für Schritt. Automatisierte Tests, Code Reviews und dokumentierte Architektur sichern Qualität und Nachvollziehbarkeit.
  • Rollout & Betrieb
    Nach der erfolgreichen Migration sorgen wir für Stabilität, Schulung und Know how Transfer, damit Wissen im Unternehmen bleibt.

Delphi Re-Engineering für Wilux Print

Delphi Re-Engineering für Wilux Print
  • 1 Projektübersicht

    Die Wilux Print AG ist auf Etikettierungen spezialisiert und bietet Unternehmen verschiedenster Branchen zuverlässige, einfache und kosteneffiziente Lösungen. Im Projekt mit soxes stand die Modernisierung einer bestehenden Delphi Applikation im Fokus, die lokal auf den Geräten der Endkunden installiert war und Daten aus einer SQL-Server Datenbank bezog.

  • 2 Herausforderung

    Die bestehende Lösung war technisch veraltet und auf mehreren lokalen Datenbanken verteilt, was zu Redundanzen und Ineffizienz führte. Zusätzlich galt es, die hohe Druck- und Scanning-Kadenz sicherzustellen und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Oberfläche mit intuitiven Arbeitsabläufen zu gestalten.

  • 3 Lösung

    soxes migrierte die Applikation von Delphi auf C# in Kombination mit .NET und implementierte eine zentrale Datenbankverwaltung. Dadurch greifen alle lokalen Installationen nun auf eine einzige SQL-Server Datenbank zu, was die Datenhaltung deutlich vereinfacht und effizienter macht.

  • 4 Ergebnis

    Die modernisierte Applikation ist technisch auf dem neuesten Stand und gewährleistet langfristige Nutzbarkeit. Neue Funktionen wie die Echtzeit-Statusübersicht für Aufträge und Geräte erhöhen zusätzlich den Mehrwert und sorgen für mehr Transparenz im Betrieb.

Häufig gestellte Fragen

  • Wann ist eine Neuentwicklung sinnvoller als Re-Engineering?

    Wenn der alte Code stark fehlerhaft, unvollständig dokumentiert oder technologisch veraltet ist, kann eine Neuentwicklung auf Basis der bestehenden Logik wirtschaftlicher und sicherer sein.

  • Was passiert mit der bestehenden Datenbank beim Re-Engineering?

    Bestehende Datenbanken werden analysiert, bereinigt und bei Bedarf ohne Datenverlust auf moderne Systeme wie MS SQL Server, PostgreSQL oder Azure SQL migriert.

  • Wie erkenne ich, ob meine Software modernisiert werden sollte?

    Typische Anzeichen sind langsame Performance, instabile Abläufe, Sicherheitswarnungen oder steigender Aufwand für kleine Anpassungen. Ein technischer Quick-Check gibt Klarheit.

  • Kann die Software während der Migration genutzt werden?

    Ja. Durch schrittweise Migration und Parallelbetrieb bleibt die Anwendung meist ohne Unterbruch funktionsfähig.

  • Welche Technologien eignen sich für modernisierte Anwendungen?

    Aktuelle Frameworks wie .NET 8, Angular, React, Python oder Django bieten hohe Stabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit für langfristige Softwareprojekte.

  • Kann Re Engineering auch eine Cloud-Migration umfassen?

    Ja. Häufig wird Re Engineering mit Application Modernization kombiniert, um Software in Cloud-Umgebungen wie Azure, AWS oder Google Cloud zu überführen.

Legacy Software frühzeitig zu modernisieren lohnt sich

Veraltete Software kann zunächst nur zu Kompatibilitätsproblemen und Instabilität führen. In einem weiteren Schritt ziehen sie häufig einen hohen Aufwand in Wartung und Betrieb mit sich. Zudem können sie auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Dein Unternehmen und nicht nur eine Gefahr führ reibungslose Geschäftsprozesse, sondern auch für Deine Daten darstellen.

Je früher Du das Problem angehst, desto günstiger wird die Aufrechterhaltung des alten Systems bis zur Modernisierung oder zur Ablösung durch ein komplett neues System, für Dein Unternehmen werden.

Wie können wir Dich bei Deinem Re-Engineering Projekt unterstützen? Kontaktiere uns jetzt unverbindlich.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager