Was sind Schnittstellen? Entwicklung und Anbindungen

Razvan Verdeti
Wie können wir Dich bei Deinem Software-Projekt unterstützen?

Razvan Verdeti
Team Lead Project Management

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Eine neue Software soll eingebunden werden, aber niemand weiss so recht, wie sie mit den bestehenden Systemen sprechen soll? Dein ERP kann keine Kundendaten mit dem CRM austauschen? Genau hier beginnen viele Schnittstellen-Projekte. Und genau hier tauchen oft auch die ersten Probleme auf: unterschiedliche Datenformate, fehlende Standards, veraltete Systeme oder einfach ein fehlendes Konzept, wie alles zusammenspielen soll.

Schnittstellen sind technisch gesehen keine Raketenwissenschaft, aber in der Praxis oft der Knackpunkt, wenn Prozesse stocken, Daten doppelt erfasst werden müssen oder manuelle Umwege nötig werden. Wer hier keinen Partner an der Seite hat, der sowohl die Technik als auch die Geschäftsprozesse versteht, verliert nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

Was sind Schnittstellen und warum sind sie wichtig?

Schnittstellen, auch API (Application Programming Interface) genannt, dienen als Vermittler zwischen verschiedenen Softwareanwendungen, Systemen oder Diensten. Sie ermöglichen es diesen, miteinander zu kommunizieren, Daten auszutauschen und Funktionen zu nutzen.

Die Umsetzung und Wartung erfordert nicht nur technisches Know-How, sondern auch Verständnis für die zugrundeliegende Geschäftslogik der Systeme. Im Bereich der Softwareentwicklung spielt der Begriff API (Application Programming Interface) eine zentrale Rolle. Die Bezeichnungen «Anwendungsschnittstelle» und «Programmierschnittstelle» unterstreichen die wichtige Funktion der API, die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen zu erleichtern und ihnen einen nahtlosen Austausch von Daten und Befehlen zu ermöglichen.

Beispiele für Software-Schnittstellen

  • Web-APIs

    Web-APIs ermöglichen es Websites und Webanwendungen, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Ein bekanntes Beispiel ist die Google Maps API, die es Entwicklern ermöglicht, Karten und Standortdaten in ihre Anwendungen zu integrieren.

  • Bibliotheks-APIs

    Bibliotheks-APIs stellen Funktionen und Dienste innerhalb einer Programmiersprache oder eines Frameworks bereit. Beispiele hierfür sind die Standardbibliotheken von Programmiersprachen wie Python oder JavaScript.

  • Betriebssystem-APIs

    Betriebssystem-APIs ermöglichen die Interaktion mit dem Betriebssystem eines Geräts, um verschiedene Funktionen wie Dateizugriff, Netzwerkkommunikation und Geräteverwaltung zu steuern. Beispiele hierfür sind die Windows-API für Windows-Betriebssysteme.

  • Datenbank-APIs

    Datenbank-APIs ermöglichen den Zugriff auf Datenbanken und die Ausführung von Abfragen und Operationen. Ein Beispiel ist die JDBC-API für Java-Anwendungen, die es Entwicklern ermöglicht, mit relationalen Datenbanken wie MySQL oder PostgreSQL zu interagieren.

  • SOAP- und RESTful-APIs

    SOAP und REST sind zwei Ansätze für Web-APIs. Beide ermöglichen die Kommunikation zwischen Anwendungen – REST wird dabei oft in modernen Webanwendungen eingesetzt.

  • Hardware-Schnittstellen

    Sie ermöglichen die Kommunikation zwischen Software und physischen Geräten wie Sensoren, Druckern oder Maschinen. Häufig genutzt in Bereichen wie IoT oder Industrie 4.0. Etwa über USB, Bluetooth oder gerätespezifische Treiber-APIs.

Alan Stimac, Senior Projektmanager

Herausforderungen bei der Schnittstellenintegration

Komplexität der Systeme: Viele Schweizer KMUs verfügen über eine Vielzahl von Systemen und Anwendungen, die nicht immer nahtlos miteinander kommunizieren. Die Integration dieser heterogenen Landschaft kann eine Herausforderung darstellen.

Ressourcenbeschränkungen: Kleinere Unternehmen haben oft begrenzte Ressourcen, sei es finanziell oder personell. Die Implementierung und Wartung von Schnittstellen kann daher eine zusätzliche Belastung sein.

Sicherheitsbedenken: In der Schweiz wird der Schutz von Daten und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen sehr ernst genommen. KMUs müssen sicherstellen, dass die Schnittstellen sicher sind und sensible Informationen angemessen geschützt werden.

Mangel an Fachkenntnissen: Nicht alle KMUs verfügen über interne IT-Experten mit ausreichendem Know-how für die Entwicklung und Wartung von Schnittstellen. Dies kann zu Verzögerungen und Fehlern führen.

Wenn Standardsoftware nicht mehr reicht

«Unsere Systeme tauschen keine Daten aus»

«Wir brauchen eine Schnittstelle zu einem Drittsystem»

«Die Standardanbindung reicht nicht aus»

Genau solche Sätze hören wir häufig, wenn Unternehmen mit bestehenden Softwarelösungen an Grenzen stossen. Standardsoftware deckt vieles ab, aber nicht alles. Vor allem dann nicht, wenn mehrere Tools miteinander kommunizieren sollen oder spezifische Anforderungen im Unternehmen bestehen, die nicht von der Stange lösbar sind.

Individuelle Schnittstellen schaffen hier Abhilfe. Sie verbinden Systeme, die eigentlich nicht zusammengehören oder ergänzen vorhandene Software um genau die Funktionen, die im Prozess fehlen. Das kann ein automatisierter Datenaustausch zwischen ERP und Onlineshop sein, eine smarte Anbindung an ein externes Lagerverwaltungssystem oder die Integration eines CRM mit einer Speziallösung.

Der grosse Vorteil: Bestehende Software bleibt bestehen,  sie wird einfach intelligenter erweitert. Das spart nicht nur Kosten für einen Komplettwechsel, sondern sorgt auch dafür, dass Prozesse endlich rund laufen. Ohne Umwege, ohne Insellösungen, ohne doppelte Datenerfassung.

Interessiert an der Erweiterung Deiner ERP-, CRM-, PPS oder FIBU-Systeme mit individueller Softwareentwicklung? Lass uns gemeinsam darüber sprechen, wie wir Deine spezifischen Anforderungen umsetzen können! Klicke dafür hier und fülle das Kontaktformular aus. Wir freuen uns darauf, Deine Unternehmenslösungen zu optimieren!

Warum APIs für Unternehmen wichtig sind

APIs spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen und sind ein wesentlicher Bestandteil ihrer zukunftsorientierten Strategien. Hier sind einige Gründe, warum APIs für Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind:

Integration von Systemen und Diensten

Unternehmen verfügen oft über eine Vielzahl von Systemen und Diensten, die nicht immer nahtlos miteinander kommunizieren. APIs ermöglichen es, diese heterogenen Landschaften zu integrieren und eine reibungslose Interaktion zwischen ihnen zu gewährleisten. Dadurch können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Daten effizienter nutzen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Geschäftspartnern verbessern. APIs sind entscheidend für die Ermöglichung der Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen, was die Grundlage für die Integration und Funktionalität moderner IT-Systeme bildet.

Beschleunigung der Entwicklung von innovativen Lösungen

APIs bieten Entwicklern die Möglichkeit, auf bereits vorhandene Funktionen und Dienste zuzugreifen, anstatt alles von Grund auf neu entwickeln zu müssen. Dies beschleunigt die Entwicklung von Anwendungen und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und innovative Lösungen für ihre Kunden anzubieten.

Erschliessung neuer Geschäftsmöglichkeiten

Durch die Bereitstellung von APIs können Unternehmen ihre Dienste und Daten für externe Entwickler zugänglich machen. Dies schafft neue Geschäftsmöglichkeiten in Form von Partnerschaften, Integrationen und der Entwicklung von Ökosystemen um ihre Produkte und Dienstleistungen herum. Unternehmen können so zusätzliche Einnahmequellen erschliessen und ihr Geschäftspotenzial maximieren.

Verbesserung der Kundenerfahrung

APIs ermöglichen es Unternehmen, ihre Dienste auf verschiedene Plattformen und Kanäle zu erweitern, um ihren Kunden ein nahtloses und konsistentes Erlebnis zu bieten. Durch die Integration von APIs in mobile Apps, Websites, soziale Medien und andere Kanäle können Unternehmen ihre Reichweite vergrössern und die Interaktion mit ihren Kunden verbessern. Die Nutzung von APIs zur Verbesserung der Funktionalität und Leistung von Websites, beispielsweise durch die Integration von Flugpreisen oder Immobilienanzeigen, ist ein weiteres Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von APIs.

Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten

Durch die Automatisierung von Prozessen und die Standardisierung von Schnittstellen können APIs die Effizienz steigern und die Kosten senken. Sie ermöglichen es Unternehmen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, manuelle Arbeit zu reduzieren und Ressourcen effizienter einzusetzen.

Wo hat soxes Schnittstellen eingesetzt?

REFCO, ein etabliertes Schweizer Unternehmen im Bereich Kälte- und Klimatechnik, hat in Zusammenarbeit mit soxes die innovative App «REFMESH» entwickelt, die auf iOS und Android verfügbar ist. Diese App ermöglicht es Technikern vor Ort, sich mit REFCO-Geräten zu verbinden, um Echtzeitdaten abzulesen, Kundenberichte zu erstellen und gespeicherte Messungen zu übertragen. REFMESH bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Datenverwaltung und zur Erstellung von Reports, die direkt an Kunden gesendet werden können. Die App wurde mit React Native entwickelt, was plattformübergreifende Nutzung ermöglicht. Sie kommuniziert über eine API mit dem Python-basierten Back-End, das eine Datenbankverbindung herstellt.

Reichmuth & Co. beauftragte soxes mit der Entwicklung eines digitalen Beratungstools, um ihre Prozesse in der Finanzbranche zu optimieren. Das Tool, eng mit dem Kunden abgestimmt, reduziert den Arbeitsaufwand und die Dokumentenflut. Durch einen umfassenden UX-Workshop wurde eine spezifische Anforderungsspezifikation erstellt. Die Anwendung verwendet eine REST-API im Backend, implementiert mit ASP.NET und C#, und eine Angular-basierte Benutzeroberfläche, um Daten aus der SQL-Server-Datenbank abzurufen. Die Client-Server-Architektur verbessert die Skalierbarkeit und schafft einen zentralen Kontrollpunkt für Ressourcen und sensible Daten.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger
Solution Sales Manager