Cloud Computing einfach erklärt: SaaS, PaaS, IaaS

Javier Garcia
Wie kann ich Dich unterstützen?

Javier Garcia
Senior Cloud Computing Engineer

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Cloud Computing ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern eine strategische Entscheidung, bei der SaaS, PaaS und IaaS über Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsgeschwindigkeit und Datensouveränität bestimmen.

Das solltest Du wissen:

  • Die Wahl zwischen SaaS, PaaS und IaaS entscheidet weniger über Technik, sondern darüber, wie unabhängig, anpassbar und zukunftsfähig Dein Unternehmen bleibt.
  • Gerade in der Schweiz sind Compliance und Standort der Datenhaltung genauso wichtig wie Skalierbarkeit und Performance.
  • Die erfolgreichsten Unternehmen kombinieren Cloud-Modelle gezielt und schaffen damit hybride Architekturen, die Kosten senken und Innovation beschleunigen.

Häufig gestellte Fragen

  • Wann ist IaaS sinnvoller als On-Premise?

    IaaS lohnt sich dann, wenn Du Flexibilität und Skalierbarkeit benötigst, Hardwarekosten vermeiden willst und keine Upfront-Investitionen in Rechenzentren tätigen willst.

  • Ist SaaS in der Schweiz datenschutzkonform nutzbar?

    Ja, sofern der SaaS-Anbieter Daten in zertifizierten Rechenzentren innerhalb der Schweiz oder EU speichert, zuverlässig Verschlüsselung und Zugriffskontrollen anbietet und DSGVO/Schweizer Datenschutzgesetz erfüllt

  • Was muss ich bei der Migration von On-Premise in die Cloud besonders beachten?

    Wähle zuerst weniger kritische Systeme, analysiere Abhängigkeiten, plane Datenmigration und Ausfallzeiten, automatisiere Deployment-Pipelines und teste ausführlich.

  • Was kostet Cloud Computing im Vergleich zu On-Premise?

    Die Kosten sind variabel. SaaS wird meist pro Nutzer abgerechnet, IaaS nach Ressourcenverbrauch. On-Premise hat hohe Anfangsinvestitionen, während Cloud flexibel skalierbar ist.

  • Wann ist ein Hybrid-Cloud-Ansatz sinnvoll?

    Wenn bestimmte Systeme aus Compliance-Gründen On-Premise bleiben müssen, während andere Anwendungen in der Cloud flexibler und günstiger betrieben werden können.

  • Welche Cloud-Lösung passt zu einem KMU?

    Viele KMU starten mit SaaS für Standardtools und erweitern später mit PaaS oder IaaS, sobald sie eigene Anwendungen oder komplexere Systeme betreiben wollen.

  • Wie lange dauert eine Cloud-Migration im Durchschnitt?

    Das hängt von Grösse und Komplexität ab. Kleine SaaS-Migrationen sind in Tagen möglich, grössere ERP-Systeme oder IaaS-Umgebungen können mehrere Monate dauern.

Cloud Computing verstehen: SaaS, PaaS und IaaS im Vergleich

Cloud Computing ist wesentliches Element der digitalen Transformation, das Unternehmen ermöglicht, ihre digitale Transformation effizient voranzutreiben. Stell Dir vor, du hast Zugang zu einer flexiblen und skalierbaren IT-Infrastruktur, die es Dir ermöglicht, Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Anwendungen über das Internet zu nutzen. 

Mit Cloud Computing kannst Du deine Geschäftsprozesse optimieren, indem Du schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren kannst. Du zahlst nur für die Ressourcen, die Du tatsächlich nutzt, und kannst diese bei Bedarf einfach anpassen. Das bedeutet, dass Du keine grossen Investitionen tätigen musst und dennoch eine leistungsstarke IT-Infrastruktur zur Verfügung hast.

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing bedeutet, dass IT-Ressourcen nicht mehr lokal betrieben werden, sondern über das Internet bereitgestellt werden. Anstatt eigene Server, Software oder Plattformen zu kaufen, mieten Unternehmen diese flexibel von einem Cloud-Anbieter.

Die wichtigsten Modelle sind:

  • SaaS: komplette Softwarelösungen aus der Cloud
  • PaaS: Entwicklungs- und Betriebsumgebungen für eigene Anwendungen
  • IaaS: grundlegende Infrastruktur wie Server, Speicher oder Netzwerke

SaaS, PaaS und IaaS im Vergleich

Modell
Nutzung
Vorteile
Herausforderung
SaaS
Endanwender (z.B. CRM)
sofort einsatzbereit, geringe IT-Kosten
Wenig Anpassung, Anbieterabhängigkeit
PaaS
Entwicklerteams
schnelles Deployment, hohe Skalierbarkeit
geringere Kontrolle, Vendor Lock-in möglich
IaaS
IT-Abteilungen, DevOps-Teams
maximale Flexibilität, volle Kontrolle, pay-as-you-go
Sicherheitsverantwortung, Kostenmanagement nötig

Cloud-Dienste in der Schweiz

In der Schweiz steigen die Investitionen in Cloud-Dienste rasant an. Laut einer Prognose der MSM Research AG wird der Cloud-Markt bis 2025 stark wachsen. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 3341,6 Millionen CHF in Cloud-Services investiert. Davon entfielen 1251,1 Millionen CHF auf Software as a Service (SaaS), 804,9 Millionen CHF auf Platform as a Service (PaaS) und 1285,6 Millionen CHF auf Infrastructure as a Service (IaaS).

2025 wachsen die Investitionen auf beeindruckende 5381,3 Millionen CHF. SaaS wird dabei voraussichtlich 1196,3 Millionen CHF ausmachen, PaaS 1050,1 Millionen CHF und IaaS 1527,5 Millionen CHF. Diese Zahlen verdeutlichen, wie stark die Bedeutung von Cloud-Lösungen für Schweizer Unternehmen wächst.

Säulendiagramm, das das Wachstum des Schweizer Cloud-Marktes für SaaS, PaaS und IaaS von 2022 bis 2025 zeigt.

On-Premise vs. Cloud

On-Premise-Systeme werden im eigenen Rechenzentrum betrieben. Das bedeutet volle Kontrolle, aber auch hohe Investitionen in Hardware, Wartung und Personal.

Cloud-Lösungen bieten dagegen Flexibilität, Skalierbarkeit und geringere Einstiegskosten, dafür weniger Kontrolle und Abhängigkeit von externen Anbietern.

Worauf sollten Unternehmen bei der Cloud-Integration achten?

Wer Cloud Computing wirklich verstehen will, muss tiefer gehen als die üblichen Definitionen von SaaS, PaaS und IaaS. Entscheidend sind technische Aspekte, die in vielen Projekten über Erfolg oder Kostenexplosion entscheiden:

  • Virtualisierung und Containerisierung bestimmen, wie flexibel Workloads verschoben werden können
  • Multi-Cloud- und Hybrid-Strategien entscheiden über Ausfallsicherheit und Unabhängigkeit von Anbietern
  • Sicherheitsarchitekturen mit Zero Trust, Verschlüsselung und klaren Zugriffsrechten sind wichtig für Compliance in regulierten Branchen

Kostenfallen entstehen oft dann, wenn Instanzen falsch dimensioniert oder Daten unkontrolliert ausgelagert werden. Wer diese Faktoren berücksichtigt, trifft Cloud-Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus, sondern mit einer klaren, langfristigen Strategie.

Case Study: Sichere Cloud-Infrastruktur für TTP Consulting

Case Study: Sichere Cloud-Infrastruktur für TTP Consulting
  • 1 Projektübersicht

    TTP Consulting ist ein Schweizer Beratungsunternehmen für Finanzdienstleister mit höchsten Anforderungen an Datenschutz und regulatorische Sicherheit. Die bestehende Applikationssuite wurde aus einem EU-Rechenzentrum in eine Azure-Cloud-Umgebung in der Schweiz verlagert. Ziel war es, Infrastruktur und Plattform so aufzubauen, dass Stabilität, Wartbarkeit und Zukunftssicherheit gewährleistet sind.

  • 2 Herausforderung

    Das bisherige On-Premise-Setup war wartungsintensiv und band wertvolle Ressourcen. Updates, Backups und Administration lagen komplett bei TTP und erhöhten das Betriebsrisiko. Gleichzeitig verlangten regulatorische Vorgaben nach einem klaren Datenstandort in der Schweiz, während die technische Weiterentwicklung von Einzelpersonen abhängig war.

  • 3 Lösung

    TTP entschied sich mit soxes für ein Lift-and-Shift in die Azure Cloud. Die Anwendungen wurden containerisiert auf Kubernetes neu bereitgestellt, Datenbanken migriert und eine sichere, skalierbare Plattformumgebung aufgebaut. Damit entstand eine Infrastruktur, die IaaS und PaaS-Vorteile kombiniert: volle Kontrolle über Datenstandort und Sicherheit, gepaart mit automatisiertem Betrieb, Monitoring und zentralisiertem Deployment.

  • 4 Ergebnis

    Mit dem Umzug von On-Premise in die Cloud hat TTP den Schritt in eine moderne Betriebsform gemacht. Alle Daten liegen nun garantiert in der Schweiz, Ausfallrisiken und manueller Aufwand wurden deutlich reduziert. Die Cloud-Infrastruktur bietet Skalierbarkeit, hohe Stabilität und die Basis für künftige Weiterentwicklungen.

Entwickeln mit KUBE-X

Unsere Entwicklungsplattform KUBE-X basiert auf über 24 Jahren Erfahrung in der individuellen Softwareentwicklung und beruht auf Technologien und Verfahren, die Softwareentwicklung nachhaltig verbessert. KUBE-X wurde speziell für die Entwicklung von Unternehmenssoftware entwickelt. Diese innovative Entwicklungsplattform bringt zahlreiche Vorteile und ist ideal für die Entwicklung auf Cloud Computing Services.

On Premise und die Vorteile von KUBE-X

Während On-Premise-Lösungen generell hohe Anfangsinvestitionen und Betriebskosten erfordern, kann KUBE-X durch seine standardisierte Architektur und seine Fähigkeit, auf vorhandener Hardware zu laufen, Kosten senken und die Einrichtung vereinfachen.

SaaS und die Vorteile von KUBE-X

KUBE-X kann für die Entwicklung von SaaS-Anwendungen genutzt werden, wobei es die Entwicklungszeit und Kosten durch vorgefertigte Komponenten und Automatisierung drastisch reduziert.

IaaS und KUBE-X

KUBE-X unterstützt IaaS durch Infrastructure as Code Bibliotheken, die die Bereitstellung und Verwaltung von Cloud-Ressourcen vereinfachen und automatisieren.

KUBE-X als Plattform für PaaS-Lösungen

Mit seinen Funktionen für Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD), eingebauten Sicherheitsmerkmalen und der Unterstützung für verschiedene Datenbanken und Event-Bus-Systeme bietet KUBE-X eine solide Plattform für die Entwicklung und das Hosting von PaaS-Lösungen.

Warum ist KUBE-X ideal für die Cloud Technologie?

KUBE-X ist besonders vorteilhaft wegen seiner Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen, sei es On-Premise, SaaS, IaaS oder PaaS. Es integriert moderne Sicherheitspraktiken, unterstützt schnelle Entwicklung durch Low-Code/No-Code Ansätze und fördert die Wiederverwendbarkeit und Standardisierung, was es zu einer kosteneffektiven Lösung macht.

Basierend auf den Bedürfnissen und Anforderungen Deines Unternehmens kann KUBE-X in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden, um Entwicklungskosten zu minimieren und die Betriebseffizienz zu maximieren. Für Unternehmen, die eine schnelle Skalierung und flexible Anwendungsentwicklung benötigen, wird der Einsatz von KUBE-X insbesondere in Cloud-basierten IaaS- oder PaaS-Umgebungen empfohlen.

Vorteile von KUBE-X, Grafik

KUBE-X als Innovationstreiber

Start-ups, die schnelle Iterationen und eine agile Entwicklungsumgebung benötigen, profitieren von KUBE-X, da die Plattform schnelle Anpassungen und Prototyping durch Low-Code/No-Code Komponenten ermöglicht.

Unternehmen mit strengen Sicherheitsanforderungen

Finanzinstitute und Gesundheitsdienstleister, die hohe Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen haben, können von den robusten Sicherheitsfunktionen von KUBE-X profitieren, einschliesslich automatisierter Penetrationstests und kontinuierlicher Sicherheitsupdates.

Grossunternehmen, die Legacy-Systeme modernisieren

KUBE-X kann genutzt werden, um bestehende ältere Systeme in modernere, flexible und skalierbare Architekturen zu überführen, was die Gesamtbetriebskosten senkt und die Systemeffizienz verbessert. Schau Dir unser Slice & Dice Verfahren und und erfahre wie wir Deine Unternehmenssoftware schrittweise modernisieren. Ohne BIG BANG.

Unternehmen, die eine Multi-Cloud-Strategie verfolgen

KUBE-X erleichtert die Verwaltung von Multi-Cloud-Umgebungen durch seine vereinheitlichte Plattform, die nahtlose Interaktionen zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern ermöglicht.

Integration moderner Sicherheitspraktiken

KUBE-X ist von Grund auf mit einem Fokus auf Sicherheit entworfen. Die Plattform verwendet Zero-Trust-Designprinzipien und führt regelmässige Sicherheitsaudits durch, um sicherzustellen, dass alle Anwendungen und Daten zu jeder Zeit geschützt sind. KUBE-X integriert Compliance-Checks direkt in die Entwicklungs-Pipelines, um sicherzustellen, dass alle Codes und Entwicklungen die regulatorischen Anforderungen erfüllen, bevor sie in die Produktion gehen.

Schnelle Entwicklung durch Low-Code/No-Code Ansätze

Mit dem CRUD Builder ermöglicht KUBE-X Entwicklern, schnell und effizient Anwendungsprototypen zu erstellen. Azure Logic Apps erweitern diese Möglichkeit durch die Integration von vorgefertigten Workflows und Automatisierungsfunktionen, die es auch Nicht-Entwicklern ermöglichen, komplexe Geschäftsprozesse zu implementieren. Durch die Reduzierung der Notwendigkeit, Code von Grund auf neu zu schreiben, verkürzen die Low-Code/No-Code-Funktionen von KUBE-X die Entwicklungszeiten erheblich, was schnelleres Feedback und schnellere Iterationen ermöglicht.

Warum Entwicklung in der Cloud?

Die Entscheidung für die Entwicklung in der Cloud bietet Deinem Unternehmen drei wesentliche Vorteile: Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Innovationsförderung. In der Cloud können Unternehmen ihre Ressourcen flexibel anpassen, um auf Nachfrageschwankungen zu reagieren, ohne Zeit und Geld für zusätzliche Hardwareinvestitionen zu verschwenden.

Durch das Pay-per-Use-Modell zahlst Du nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen, was zu erheblichen Einsparungen führt und Investitionen in teure Hardware überflüssig macht. Ausserdem ermöglicht die Cloud den Zugang zu den neuesten Technologien, ohne dass interne Systeme aktualisiert werden müssen, was Innovationen vorantreibt und Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Also können wir die Frage auch gleich umformulieren: Warum entwickelst Du noch nicht in der Cloud?

Finde die passende Cloud-Strategie für Dein Unternehmen

Nutze unsere Erfahrung, um Deine IT zukunftssicher zu gestalten:

  • Analyse, ob SaaS, PaaS oder IaaS zu Deinen Prozessen passt
  • Individuelle Beratung zu Sicherheit, Kosten und Skalierung

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager