Cloud Computing ist wesentliches Element der digitalen Transformation, das Unternehmen ermöglicht, ihre digitale Transformation effizient voranzutreiben. Stell Dir vor, du hast Zugang zu einer flexiblen und skalierbaren IT-Infrastruktur, die es Dir ermöglicht, Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Anwendungen über das Internet zu nutzen – ohne teure Hardware oder umfangreiche IT-Infrastruktur.
Mit Cloud Computing kannst Du deine Geschäftsprozesse optimieren, indem Du schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren kannst. Du zahlst nur für die Ressourcen, die du tatsächlich nutzt, und kannst diese bei Bedarf einfach anpassen. Das bedeutet, dass du keine grossen Investitionen tätigen musst und dennoch eine leistungsstarke IT-Infrastruktur zur Verfügung hast.
Was ist der Unterschied zwischen PaaS & SaaS?
PaaS (Platform as a Service) bietet eine Plattform zur Entwicklung und Verwaltung von Anwendungen, während SaaS (Software as a Service) fertige Softwarelösungen bereitstellt, die über das Internet zugänglich sind. PaaS ermöglicht individuelle Anpassungen, SaaS bietet standardisierte Funktionen ohne Infrastrukturmanagement.
Cloud-Dienste in der Schweiz
In der Schweiz steigen die Investitionen in Cloud-Dienste rasant an. Laut einer Prognose der MSM Research AG wird der Cloud-Markt bis 2025 stark wachsen. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 3341,6 Millionen CHF in Cloud-Services investiert. Davon entfielen 1251,1 Millionen CHF auf Software as a Service (SaaS), 804,9 Millionen CHF auf Platform as a Service (PaaS) und 1285,6 Millionen CHF auf Infrastructure as a Service (IaaS).
Bis 2025 sollen die Investitionen auf beeindruckende 5381,3 Millionen CHF anwachsen. SaaS wird dabei voraussichtlich 1196,3 Millionen CHF ausmachen, PaaS 1050,1 Millionen CHF und IaaS 1527,5 Millionen CHF. Diese Zahlen verdeutlichen, wie stark die Bedeutung von Cloud-Lösungen für Schweizer Unternehmen wächst. Cloud-Computing ist nicht nur ein Trend, sondern wird zunehmend zum unverzichtbaren Bestandteil der IT-Strategie in der Schweiz.
IaaS vs. PaaS vs. SaaS – Die 3 Cloud Service-Modelle
Cloud-Computing-Services bieten praktische Pay-As-You-Go-Modelle, sodass die hohen Kosten und der Aufwand für die Wartung entfallen. Cloud-Provider hosten Infrastruktur-, Plattform- und Softwareangebote, die Du einfach mieten kannst. Hier sind die Eigenschaften der vier verschiedenen Services.
SaaS – Software im Abo
Software as a Service (SaaS) ist ein Bereitstellungsmodell, bei dem Softwareanwendungen über das Internet zugänglich gemacht werden und in der Regel auf einem Abonnement-Modell basieren. Benutzer können auf diese Anwendungen über Webbrowser oder APIs (Programmierschnittstellen) zugreifen, ohne dass sie die Software auf ihren eigenen Geräten installieren müssen.
IaaS – Infrastruktur im Internet gehostet
Infrastructure as a Service (IaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das Rechenleistung, Speicher und Netzwerkressourcen über das Internet als Dienstleistung bereitstellt. Unternehmen können diese Ressourcen nach Bedarf nutzen, ohne physische Hardware kaufen oder warten zu müssen.
PaaS – Entwickeln ohne Grenzen
Platform as a Service (PaaS) ist eine Cloud-Computing-Plattform, die Entwicklern Tools und Dienste zur Verfügung stellt, um Anwendungen über das Internet zu entwickeln, bereitzustellen und zu verwalten, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.
On Premise – Alles unter einem Dach
On-Premise ist kein offizieller Cloud Service, sondern bezeichnet eine lokale Infrastruktur, die vollständig im Besitz und unter der Kontrolle des Nutzers steht. Das bedeutet, dass alle physischen Ressourcen, wie Server und Speicher, direkt im Unternehmen gehostet werden.