Software-Modernisierung: Update oder Weiterentwicklung?

Robert Schmuck
Wie kann ich Dich unterstützen?

Robert Schmuck
CTO | Technology

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Veraltete Software bremst Unternehmen aus: Früher oder später müssen diese sogenannten Legacy Systeme modernisiert werden, damit sie funktionsfähig und zukunftstauglich bleiben.

  • Viele Unternehmen arbeiten mit veralteter Software, ohne es zu realisieren – das bremst Innovation und Digitalisierung.
  • Legacy Systeme verursachen hohe Kosten, technische Abhängigkeiten und Sicherheitsrisiken.
  • soxes bringt über 20 Jahre Erfahrung in der professionellen Modernisierung komplexer Anwendungen mit.

Software-Modernisierung mit soxes 

Was ist Software-Modernisierung?

Software-Modernisierung bezeichnet den Prozess der Aktualisierung, Optimierung oder Umstrukturierung bestehender Softwareanwendungen und Softwaresysteme, um sie effizienter, sicherer und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Modernisierung kann verschiedene Aspekte umfassen, wie zum Beispiel die Migration auf neue Plattformen, die Aktualisierung von Programmiersprachen, die Verbesserung der Benutzeroberfläche oder die Erkennung und Beseitigung bekannte Sicherheitsprobleme.

Im Fokus stehen hier Legacy Systeme, auch als Altsysteme oder Bestandssysteme bekannt. Ein Legacy System ist kurz erklärt eine veraltete Computer Software und/oder Hardware, die immer noch genutzt wird, jedoch nicht mehr den aktuellen digitalen Anforderungen entspricht. Veraltete Legacy Software bringt verschiedene Probleme mit, wie Ineffizienz, hohe Wartungskosten, Sicherheitsrisiken und mangelnde Integration.

Zwei Optionen der Software Modernisierung

Legacy Modernisierung
Re-Engineering

Modernisierung des vorhandenen Systems durch schrittweise Updates.

Neu-Entwicklung des Systems von Grund auf.

Verbesserung und Anpassung bestehender Module oder Services.

Überwindung von Altlasten und Sicherheitslücken durch Neuentwicklung.

Verbesserung und Anpassung bestehender Module oder Services.

Überwindung von Altlasten und Sicherheitslücken durch Neuentwicklung.

Upgrade auf neue Versionen oder Technologien (z. B. .NET-Framework).

Analyse der Bestandssoftware und anschliessende Neuentwicklung.

Teilweise Anpassungen, die das System weiterhin nutzen.

Vollständige Neugestaltung des Systems.

Geeignet, wenn das bestehende System noch funktional ist.

Notwendig, wenn die Softwarequalität zu gering ist oder zu viele Altlasten bestehen.

Modernisierung ohne Big Bang

Die Phasen der Softwaremodernisierung sind entscheidend, um eine veraltete Anwendung schrittweise und risikoarm auf den neuesten Stand zu bringen. Eine erfolgreiche Modernisierung beginnt mit der Analyse der bestehenden Software und der Identifikation von Schwachstellen. Darauf folgt die Planung, in der eine Strategie für die schrittweise Erneuerung oder Neuentwicklung  ohne BIG BANG entwickelt wird.

In der Umsetzungsphase werden Module optimiert, Technologien aktualisiert oder komplette Systeme neu entwickelt. Abschliessend sichert die Optimierung die langfristige Wartbarkeit und Skalierbarkeit der Software. Ein strukturierter Ansatz reduziert Risiken, minimiert Ausfallzeiten und maximiert den Nutzen der Modernisierung.

Wir bieten die Lösungen für Deine Probleme.

  • Wie kann man eine alte Software modernisieren oder neu entwickeln?

    Zuerst wird die bestehende Lösung analysiert, dann technisch neu aufgesetzt. Je nach Bedarf als Webapplikation, Cloudlösung oder individuelle Plattform mit moderner Architektur.

  • Was ist der beste Weg, um eine veraltete Anwendung durch eine moderne Lösung zu ersetzen?

    Der beste Weg ist ein Re-Engineering: Bestehende Funktionen werden übernommen, vereinfacht und in einer zukunftsfähigen Technologie neu implementiert.

  • Warum ist manuelle Datenerfassung fehleranfällig und wie kann man das verbessern?

    Händische Abläufe führen oft zu Übertragungsfehlern. Durch Automatisierung und durchdachte User Interfaces werden Prozesse schneller, sicherer und nachvollziehbar.

  • Was bedeutet es, Software auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen?

    Das umfasst moderne Technologien, sichere Architekturen, benutzerfreundliche Oberflächen, bessere Performance und langfristige Wartbarkeit.

  • Was ist wichtig bei der Modernisierung bestehender Softwarelösungen?

    Eine strukturierte Analyse, ein passendes Zielbild und ein erfahrener Umsetzungspartner sind entscheidend, damit die Lösung wirklich zukunftsfähig wird.

1. Phasen der Softwaremodernisierung
2. Unsere Schritte und Massnahmen
Phase 1: Analyse & Stabilisierung
Wir prüfen die IST-Situation und stabilisieren Dein System, bevor die Modernisierung startet.
Phase 2: Strategie & Planung
Wir entwickeln eine massgeschneiderte Modernisierungsstrategie mit klaren Zielen und Zeitplan.
Phase 3: Umsetzung & Optimierung
Wir ersetzen oder optimieren Dein System mit modernster Technologie für mehr Leistung und Zuverlässigkeit.

Gründe für eine Software-Modernisierung

  • Veraltete Technologien

    Wenn Deine Software veraltet ist oder nicht mehr unterstützt wird, ist eine Modernisierung fällig. Entweder durch eine neue Plattform, Programmiersprache oder Datenbank.

  • Skalierbarkeitsprobleme

    Wenn Deine Software mit wachsenden Anforderungen nicht mithält, ist eine Modernisierung nötig. Davon betroffen sind z.B. Architekturen und Technologien für mehr Skalierbarkeit und Leistung.

  • Sicherheitsrisiken

    Ist Deine Software Anwendung anfällig für Sicherheitslücken oder entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards, solltest Du eine Modernisierung von Altsystemen in Betracht ziehen.

  • Hohe Kosten

    Wenn die Anpassungskosten zu hoch werden, lohnt sich die Weiterentwicklung nicht mehr und eine Veränderung ist in vielen Fällen unausweichlich.

  • Unzureichende User Experience

    Unzufriedene Kunden wegen Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit oder Funktionalität? Eine Modernisierung verbessert die User Experience und steigert die Zufriedenheit.

  • Schwierigkeiten bei der Integration

    Kann sich Deine Software schlecht integrieren, leidet die Effizienz. Eine Modernisierung verbessert den Informationsfluss und das Zusammenspiel der Systeme.

  • Performance

    Der Code ist alt und zu viele Male umgeschrieben. Enorme Datenmengen senken folglich die Performance der IT-gestützten Prozesse. Hier benötigt es eine neue Strategie, damit die Qualität der Geschäftsprozesse aufrecht erhalten wird.

Anastasia Schmuck, Projektmanagerin soxes

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger
Solution Sales Manager