Unterschied Lastenheft und Pflichtenheft erklärt

Razvan Verdeti
Wie können wir Dich bei Deinem Software-Projekt unterstützen?

Razvan Verdeti
Team Lead Project Management

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

In der Softwareentwicklung sind klare Anforderungen das A und O für ein erfolgreiches Projekt. Doch bevor eine einzige Zeile Code geschrieben wird, braucht es eine saubere Grundlage: das Lastenheft und das Pflichtenheft. Beide Dokumente spielen eine entscheidende Rolle, werden aber oft verwechselt. Was genau steckt dahinter? Und wann braucht man welches Dokument?

Grafik mit den Unterschieden von Lastenheft und Pflichtenheft

Definitionen Lastenheft und Pflichtenheft

Was ist ein Lastenheft?

Das Lastenheft beschreibt, was eine Software oder ein System leisten soll – aus Sicht des Auftraggebers. Es enthält alle Anforderungen, Ziele und Rahmenbedingungen des Projekts, aber keine technischen Lösungen.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen möchte eine neue App entwickeln. Im Lastenheft steht, dass die App auf iOS und Android laufen soll, eine Benutzerregistrierung benötigt und Zahlungen ermöglichen muss.

Was ist ein Pflichtenheft?

Das Pflichtenheft beschreibt, wie die Anforderungen aus dem Lastenheft technisch umgesetzt werden. Es ist das Dokument des Auftragnehmers, in dem detailliert festgelegt wird, wie die Software entwickelt werden soll. Die Erstellung eines Pflichtenheftes ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und die Projektdurchführung effektiv zu gestalten. Bei soxes sprechen wir von der Spezifikation!

Ein Beispiel: Steht im Lastenheft «Benutzer sollen sich registrieren können», beschreibt das Pflichtenheft, welche Authentifizierungsverfahren genutzt werden (z. B. E-Mail-Login, OAuth mit Google oder Apple).

Benötigst Du eine gute Vorlage? Klick auf das Bild und Du erhältst Dein persönliches Lastenheft zum Selbstausfüllen! 

Hauptunterschiede zwischen Lastenheft und Pflichtenheft

Kriterium
Lastenheft
Pflichtenheft
Ziel
Beschreibt, was der Auftraggeber will (Anforderungen, Ziele).
Beschreibt den IST-Zustand und wie die Anforderungen umgesetzt werden (technische Details).
Verantwortlich
Wird vom Auftraggeber erstellt.
Wird vom Auftragnehmer erstellt.
Details
Allgemein gehalten, ohne technische Details.
Detailliert, beschreibt konkrete technische Umsetzung.
Inhalt
Funktionsanforderungen, Rahmenbedingungen, Qualitätsanforderungen
Technische Umsetzung, Architektur, Datenstrukturen
Flexibilität
Flexibler, Änderungen sind leicht möglich.
Weniger flexibel, Änderungen beeinflussen den Projektverlauf.
Zeitraum
Wird zu Beginn des Projekts erstellt.
Wird nach dem Lastenheft erstellt, dient der Umsetzung.
Zielgruppe
Richtet sich an alle Projektbeteiligten und Anbieter.
Richtet sich an das Entwicklerteam und technische Stakeholder.
Verwendung
Für Ausschreibungen, Projektdefinition und Zielabgrenzung.
Für die konkrete Planung und Umsetzung der Entwicklung.

Ziel und Zweck von Lastenheft und Pflichtenheft

Oftmals herrscht Verwirrung zwischen den Begriffen Lastenheft und Pflichtenheft, da viele Menschen die beiden Dokumente für identisch halten.

Das Ziel der Erstellung von Lastenheft und Pflichtenheft ist es, eine klare und umfassende Grundlage für die Projektdefinition und die Kommunikation mit dem Auftragnehmer zu schaffen. Der Zweck dieser Dokumente ist es, Missverständnisse zu vermeiden und den Projekterfolg zu sichern.

Ein gut ausgearbeitetes Lastenheft stellt sicher, dass alle Anforderungen des Auftraggebers präzise erfasst sind. Das Pflichtenheft sorgt dafür, dass diese Anforderungen in konkrete technische Lösungen übersetzt werden. Durch diese klare Trennung und detaillierte Dokumentation wird die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer erheblich erleichtert.

Inhalte von Lastenheft und Pflichtenheft

Ein Lastenheft enthält alle Anforderungen an die neue Lösung oder die Dienstleistung. Es sollte präzise und genau formuliert werden und alle funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen umfassen. Dazu gehören unter anderem die gewünschten Funktionen, Qualitätsanforderungen und Rahmenbedingungen.

Ein Pflichtenheft hingegen enthält die Lösungsansätze für die im Lastenheft formulierten Anforderungen. Es sollte detailliert und präzise sein und die technischen Spezifikationen, Architektur, Schnittstellen und Datenstrukturen beschreiben. Beide Dokumente zusammen bieten eine vollständige und klare Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung des Projekts.

Zusammenarbeit bei der soxes

  • Individuelle Beratung

    Wir setzen uns mit Dir zusammen und entwickeln in massgeschneiderten Workshops eine klare Strategie für Dein Projekt.

  • IT-Projektmanagement

    Dein Projekt ist bei uns in besten Händen. Ein fester Ansprechpartner sorgt dafür, dass Budget und Qualität im Griff bleiben.

  • Dynamischer Festpreis

    Klare Kosten, volle Flexibilität: Du bekommst einen fixen Preis und kannst trotzdem während der Entwicklung Anpassungen vornehmen.

  • Time and Material

    Maximale Transparenz: Du zahlst nur für das, was wirklich gebraucht wird. Keine versteckten Kosten, keine Überraschungen.

  • On-Demand Engineer

    Verstärkung genau dann, wenn Du sie brauchst: Unsere erfahrenen Softwareexperten und Projektmanager springen direkt in Dein Projekt ein und bringen es effizient voran.

  • SLA (Service Level Agreement)

    Zuverlässigkeit, auf die Du zählen kannst: mit klaren Garantien und Support, der auch nach der Entwicklung für Dich da ist.

Razvan Verdeti, Team Lead Project Management

Agile Anforderungen und Projektmanagement

Agile Anforderungen und Projektmanagement bieten eine flexible Alternative zu klassischen Lasten- und Pflichtenheften. In agilen Projekten werden Anforderungen oft in Form von User Stories und Backlogs dokumentiert, die sich während der Umsetzung anpassen lassen. Diese Flexibilität ermöglicht es, schneller auf Änderungen und neue Erkenntnisse zu reagieren.

Agile Methoden setzen auf iterative Entwicklungszyklen, in denen regelmässig Feedback eingeholt und Anpassungen vorgenommen werden. Dies führt zu einer schnelleren und flexibleren Umsetzung von Projekten und kann den Projekterfolg erheblich steigern. Agile Anforderungen und Projektmanagement sind besonders geeignet für dynamische Projekte, bei denen sich die Anforderungen häufig ändern.

Unser Prozess - Grafik

Wir bieten die Lösungen für Deine Probleme.

  • Wann sollte ich das Lastenheft erstellen?

    Das Lastenheft sollte vor Projektbeginn erstellt werden, um Anforderungen klar zu definieren und den passenden Entwicklungspartner zu finden.

  • Wie detailliert sollten die Dokumente sein?

    Das kommt auf das Projekt an. Klassische Projekte setzen auf ausführliche Dokumente, während agile Teams mit iterativen Anforderungen arbeiten. Konkrete Beispiele helfen, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.

  • Kann das Pflichtenheft während des Projekts noch angepasst werden?

    Ja, Änderungen am Pflichtenheft sind möglich, wenn sich Anforderungen ändern. Sie sollten jedoch gut dokumentiert und mit allen Beteiligten abgestimmt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Braucht jedes Softwareprojekt ein Lasten- und ein Pflichtenheft?

    Nicht unbedingt. In agilen Projekten werden Anforderungen oft flexibler definiert und dokumentiert, z. B. mit User Stories und Backlogs.

  • Kann ein Pflichtenheft ohne ein Lastenheft erstellt werden?

    In der Regel sollte das Pflichtenheft auf einem Lastenheft basieren. Ohne das Lastenheft fehlt die klare Orientierung, was der Auftraggeber möchte.

  • Was passiert, wenn das Lasten- und Pflichtenheft unvollständig oder unklar sind?

    Ein unklares Lasten- oder Pflichtenheft kann zu Fehlern führen. Deshalb sollte der Kunde das Pflichtenheft gemeinsam mit dem Auftragnehmer detailliert ausarbeiten, bevor die Entwicklung startet.

  • Wie lange dauert es, ein Lasten- oder Pflichtenheft zu erstellen?

    Die Dauer der Lastenhefterstellung hängt von der Projektgröße ab. Einfache Projekte sind in wenigen Wochen dokumentiert, während grössere mehr Zeit für die detaillierte Erfassung der Anforderungen benötigen.

  • Wie arbeiten wir bei soxes?

    Bei soxes setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Je nach Projekt arbeiten wir mit Lasten- und Pflichtenheften oder einer flexibleren, agilen Herangehensweise. Wichtig ist uns immer, dass alle Anforderungen klar definiert sind, bevor wir mit der Entwicklung starten.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger
Solution Sales Manager