Viele Unternehmen starten ihre Digitalisierung mit einer Standardsoftware. Doch sobald Prozesse komplexer werden, Sonderfälle auftreten oder Schnittstellen fehlen, beginnt das System zu bremsen. Statt Effizienz entstehen Workarounds, Sicherheitslücken und Abhängigkeiten. Die Frage ist also nicht nur: Was brauchen wir heute? Sondern: Wie flexibel muss unsere Software morgen sein?
Wie entwickelt man individuelle Software?
Individuelle Software wird entwickelt, indem zuerst die spezifischen Anforderungen des Kunden erfasst werden. Anschliessend wird ein detailliertes Design erstellt und die Programmierung durchgeführt. Nach der Fertigstellung folgt das Testing, um die Qualität sicherzustellen, bevor die Software bereitgestellt und gewartet wird.