Individuelle Software vs. Standardlösung

Sofia Steninger
Wie können wir Dich bei Deinem Software-Projekt unterstützen?

Sofia Steninger
Solution Consultant

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Wenn Unternehmen ihre Geschäftsprozesse digitalisieren wollen, steht oft diese Frage im Raum: Reicht eine standardisierte Lösung aus, oder benötigen wir eine individuelle Lösung, die unsere speziellen Anforderungen erfüllt?

Wie entwickelt man individuelle Software?

Individuelle Software wird entwickelt, indem zuerst die spezifischen Anforderungen des Kunden erfasst werden. Anschliessend wird ein detailliertes Design erstellt und die Programmierung durchgeführt. Nach der Fertigstellung folgt das Testing, um die Qualität sicherzustellen, bevor die Software bereitgestellt und gewartet wird.

Individualsoftware vs. Standardsoftware

Standardsoftware bezieht sich auf vorgefertigte Softwarelösungen, die für eine breite Nutzerbasis entwickelt wurden. Diese «Programme» sind in der Regel vergleichsweise rasch einsatzbereit und decken eine Vielzahl von Funktionen ab, die für viele Unternehmen relevant sind. Bekannte Beispiele für Standardsoftware sind ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), CRM-Systeme (Customer Relationship Management) oder Buchhaltungssoftware.

Individualsoftware hingegen wird speziell für ein einzelnes Unternehmen entwickelt und wird deshalb oft «Eigenentwicklung» genannt. Sie ist massgeschneidert, um die einzigartigen Geschäftsanforderungen und -prozesse Deines Unternehmens optimal zu unterstützen. Im Gegensatz zur Standardsoftware wird hier jedes Detail genau nach den Wünschen und Bedürfnissen des Unternehmens gestaltet.

Unsicher, welche Software die richtige für Dein Unternehmen ist? Lass Dich im kostenlosen Strategiegespräch beraten!

Standardsoftware: Vor- und Nachteile

Vorteile
Nachteile

Kosteneffizienz

Standardsoftware ist oft günstiger, da die Entwicklungskosten auf viele Kunden verteilt werden. Sie bringt jedoch auch ungenutzte Features mit, die versteckte Kosten verursachen können.

Anpassungsfähigkeit

Oft können Unternehmen nur in einem begrenzten Rahmen Änderungen vornehmen, was dazu führen kann, dass spezifische Geschäftsanforderungen nicht optimal abgedeckt werden.

Schnelle Implementierung

Da Standardsoftware rasch einsatzbereit ist, kann die Einführungszeit erheblich verkürzt werden. Dies gilt jedoch nur, wenn kein aufwändiges Customizing erforderlich ist, da dies den Implementierungsprozess verlängern und die Kosten deutlich erhöhen kann.

Abhängigkeit vom Anbieter

Während des Betriebs von Standardsoftware ist man meist an den Hersteller gebunden. Auch Änderungen und Anpassungen an der Software sind häufig an den Anbieter gebunden.

Wartung und Updates

Standardsoftware wird regelmässig durch den Anbieter gewartet und aktualisiert, um die Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Funktionalität

Standardsoftware bietet oft eine Vielzahl von Funktionen, die nicht immer alle benötigt werden. Gleichzeitig können essenzielle Funktionen fehlen, die spezifisch für Dein Unternehmen notwendig sind.

Nutzungserfahrung

Da Standardsoftware von vielen Unternehmen genutzt wird, sind die Lösungen in der Regel gut erprobt.

Integration

Die Integration von Standardsoftware in bestehende Systeme ist oft schwierig, erfordert Kompromisse und führt zu zusätzlichen Kosten und Komplexität.

Lizenzkosten

Standardsoftware erfordert in der Regel fortlaufende Lizenzgebühren. Diese Kosten summieren sich im Laufe der Zeit.

Warum individuelle Software? Die Antwort ist einfach:

Individualsoftware: Was spricht dafür? Was dagegen?

Individualsoftware bietet eine ideale Abdeckung der spezifischen Anforderungen eines Unternehmens, kann aber bei der Implementierung und Wartung Herausforderungen mit sich bringen. Es ist wichtig, diese Flexibilität gegen mögliche Komplikationen abzuwägen.

Individualsoftware: Vor- und Nachteile

Vorteile
Nachteile

Anpassungsfähigkeit

Individualsoftware wird speziell für ein Unternehmen entwickelt und ist daher perfekt auf die Geschäftsanforderungen abgestimmt.

Entwicklungszeit

Die Entwicklung von Individualsoftware erfordert mehr Zeit, sodass Unternehmen mit einer längeren Implementierungsphase im Vergleich zur sofort einsatzbereiten Standardsoftware rechnen müssen.

Flexibilität

Individuelle Software passt sich flexibel an die Bedürfnisse an – wie ein Neoprenanzug.

Wartung und Support

Die Verantwortung für Wartung und Weiterentwicklung liegt oft beim Kunden. Dies erfordert entweder interne Ressourcen oder die Beauftragung eines externen Dienstleisters.

Innovationsmöglichkeiten

Mit Individualsoftware können Unternehmen neue Ideen und Funktionen direkt implementieren, ohne auf Standardlösungen angewiesen zu sein.

Skalierbarkeit

Individualsoftware muss möglicherweise angepasst werden, wenn das Unternehmen wächst oder sich verändert.

Langfristiger Nutzen

Individualsoftware ist langfristig auf die Ziele und Prozesse eines Unternehmens abgestimmt. Dies bedeutet, dass sie mit dem Unternehmen wachsen und sich weiterentwickeln kann.

Eigentum am Quellcode

Nach Absprache gehört der Quellcode Dir. Dies bietet die Möglichkeit, Änderungen und Anpassungen unabhängig vom ursprünglichen Entwickler vorzunehmen und so die Software jederzeit weiterzuentwickeln.

Integration

Individualsoftware  kann optimal in bestehende Systeme und Prozesse integriert werden. Das passiert in der Regel mit sogenannten Schnittstellen.

Individual- und Standardsoftware: Das Beste aus beiden Welten

In vielen Fällen ist es nicht notwendig, sich strikt für eine der beiden Lösungen zu entscheiden. Eine Kombination aus Standardsoftware und Individualsoftware kann die Vorteile beider Ansätze vereinen.

Unternehmen können eine bewährte Standardlösung für allgemeine Geschäftsprozesse nutzen und diese durch massgeschneiderte Individualsoftware erweitern, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Diese Brückenlösungen bieten das Beste aus beiden Welten: die Stabilität von Standardsoftware sowie die Flexibilität und Effizienz von Individualsoftware.

Denn obwohl ERP, CRM und PPS-Systeme viele Funktionen abdecken, gibt es oft spezifische Geschäftsanforderungen, die diese Standardlösungen nicht abbilden können, da sie darauf ausgelegt sind allgemeine und häufig auftretende Anforderungen vieler Branchen zu erfüllen. Trotz ihrer Vielseitigkeit stossen Standardlösungen oft an ihre Grenzen, wenn es um spezifische, einzigartige Geschäftsanforderungen geht.

Möchtest Du Deine bestehende Standardsoftware optimieren? Lass uns besprechen, wie Individualsoftware Dein System erweitern kann!

Marktentwicklung und Trends in der Schweiz

In der Schweiz steigt die Nachfrage nach individuellen Softwarelösungen, besonders in mittelständischen Unternehmen. Während Standardsoftware noch weit verbreitet ist, erkennen immer mehr Firmen die Vorteile von Individualsoftware, die sich besser an spezifische Anforderungen anpassen und nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt.

Laut einer aktuellen Studie erzielte die Schweizer Softwarebranche 2022 rund 20% ihres Umsatzes durch die Anpassung von Standardsoftware und die Entwicklung massgeschneiderter Lösungen. Der «Swiss Software Industry Survey» (SSIS) zeigt zudem, dass die Nachfrage nach Individualsoftware auch im öffentlichen Sektor zunimmt, wobei 20,3% des Umsatzes von Individualsoftwareunternehmen aus öffentlichen Aufträgen stammen. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung solcher Lösungen in der Schweiz.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger
Solution Sales Manager