Delphi-Partner: stabilisieren, unterstützen, ersetzen

Delphi-Partner: stabilisieren, unterstützen, ersetzen
Robert Schmuck
Wie können wir Dich bei Deinem Software-Projekt unterstützen?

Robert Schmuck
Head of Development

+41.. Nummer anzeigen

Läuft Deine Software noch auf der Programmiersprache Delphi? Dann hast Du vermutlich in letzter Zeit mit hohen Wartungskosten, Sicherheitsrisiken und Problemen bei der Integration moderner Technologien zu kämpfen.

Der Druck, sich von veralteten Systemen zu lösen, wächst – heute entscheidet die digitale Transformation über den Erfolg. Bist du bereit, den Schritt zu einer moderneren und effizienteren Programmiersprache zu gehen?

Wann sollte veraltete Delphi-Software abgelöst werden?

Legacy-Software wie Delphi-Anwendungen kann Unternehmen vor grosse Herausforderungen stellen. Mit der Zeit nehmen die Risiken und Schwierigkeiten zu, die mit der Wartung dieser Systeme verbunden sind. Von fehlender Dokumentation über unzureichende Unterstützung (von Programmierern) bis hin zu Sicherheitsrisiken – die Liste der Probleme ist lang.

Es ist kein Geheimnis, dass viele Unternehmen heute überlegen, ihre veralteten Systeme abzulösen. Genau hier kommen wir ins Spiel: Wir verstehen Deine Bedürfnisse und bieten individuelle Lösungen, um die Herausforderungen von Legacy-Software zu bewältigen

Risiken und Herausforderungen von Legacy-Software

  • Sicherheitsanfälligkeiten: Alte Software ist oft nicht mehr auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik.
  • Hohe Wartungskosten: Die Unterstützung veralteter Systeme kann teuer und zeitaufwendig sein.
  • Fehlende Integration: Legacy-Software ist häufig nicht mit modernen Systemen kompatibel, was die Integration erschwert.
  • Weggang von Mitarbeitern: Wenn erfahrene Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, fehlt oft das nötige Wissen, um die komplexen Delphi-Systeme weiterhin effektiv zu warten.
  • Immer weniger Delphi-Entwickler: Die Anzahl der Entwickler, die die Delphi-Programmiersprache beherrschen, nimmt ab, was den Support veralteter Software erschwert.

Gründe für die Ablösung alter Systeme

  • Wettbewerbsdruck: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen agil und innovativ sein.
  • Technologischer Fortschritt: Neue Technologien bieten bessere Lösungen für bestehende Probleme.
  • Mangelnde Flexibilität: Veraltete Systeme sind oft unflexibel und können sich nicht leicht an neue Geschäftsanforderungen anpassen.
  • Kundenanforderungen: Die Erwartungen der Kunden steigen und erfordern moderne, benutzerfreundliche Systeme.
  • Fehlende Unterstützung: Für alte Technologien gibt es oft keinen offiziellen Support mehr, was die Fehlerbehebung und Wartung erschweren.

Schema - Delphi Ablösung

Delphi ersetzen – Step by step

1. Analyse der Ausgangslage

Bevor wir gemeinsam eine Entscheidung für oder gegen eine Ablösung treffen, ist es wichtig, die Ausgangslage gründlich zu analysieren. Hierzu gehören

  • Bewertung der Softwaregrösse und Komplexität: Wie umfangreich ist die Anwendung und wie viele Abhängigkeiten bestehen?
  • Überprüfung von Dokumentation und kritischen Systemkomponenten: Sind alle relevanten Informationen dokumentiert und verfügbar? Wie viele Personen haben Zugriff zu der Lösung?
  • Risikomanagement: Werden veraltete oder sogar EOL-Komponenten verwendet? Müssen wir ein erstes Risikomanagement durchführen? Gibt es eine «Katastrophe», die sehr plötzlich eintreten könnte? (z. B. ein fehlendes Backup oder der Weggang eines Entwicklers.)

2. Stabilisierung, ja oder nein?

Nach unserer Analyse entscheiden wir, ob die bestehende Software stabilisiert werden muss. Ist das der Fall, starten wir die Stabilisierungsphase und stehen Dir dabei als verlässlicher Partner zur Seite. So unterstützen wir Dein Unternehmen dabei, den Prozess zu durchlaufen und die passenden Entscheidungen zu treffen.

Stabilisierungsphase

In dieser Phase sind sofortige Massnahmen erforderlich, um die Software zu sichern:

  • Backups erstellen: Wir stellen sicher, dass alle wichtigen Daten gesichert sind.
  • Dokumentation aktualisieren: Hier halten wir alle Änderungen und Systemeinstellungen fest.
  • Risikominimierung: Wir identifizieren und minimieren potenzielle Risiken (Quick Wins)

Abstimmung mit dem Kunden über notwendige Schritte

Bei soxes legen wir grossen Wert auf Transparenz und Kommunikation. Wir besprechen gemeinsam die erforderlichen Schritte und stimmen die Vorgehensweise ab, um die bestmögliche Lösung für Deine individuellen Bedürfnisse zu finden.

3. Entwicklung einer Re-Engineering-Strategie

Eine erfolgreiche Re-Engineering-Strategie braucht ein klares Verständnis der bestehenden Architektur und eine gut durchdachte Planung. Ohne gründliche Vorbereitung kann der Wechsel zu neuer Software unerwartete Risiken und Kosten bringen. Für die ersten Projektphasen ist eine sorgfältige Planung wichtig. Ein festgelegtes Budget oder ein flexibles Time-and-Material-Modell ermöglicht schnelle Ergebnisse und eine schrittweise Anpassung des Projekts basierend auf den ersten Erfolgen.

4. Die Ablösung

Delphi-Software folgt oft einer Drei-Schichten-Struktur mit einem Frontend, einer Business-Logik und einer Datenbank. Die Strategie zur Ablösung von Delphi-Systemen umfasst mehrere kritische Schritte:

  1. Auf die neueste Delphi-Version aktualisieren
    Häufig ist es sinnvoll, zunächst auf die aktuelle Delphi-Version zu aktualisieren, um eine stabile Ausgangsbasis für die Ablösung zu schaffen.
  2. Interne Logik modularisieren und kapseln
    Teile der internen Logik lassen sich in DLLs kapseln, was eine spätere Wiederverwendung einzelner Komponenten in anderen Technologien ermöglicht.
  3. Bestehende Datenbankstruktur beibehalten
    In einem ersten Schritt bleibt die bestehende Datenbank oft erhalten, um den Übergang zu vereinfachen und Komplexität zu reduzieren.
  4. Software in Module aufteilen
    Durch die Aufteilung der Software in Module, z. B. nach Geschäftslogik oder technischen Kriterien wie Schnittstellen, wird der Ablösungsprozess flexibler und übersichtlicher.
  5. Zielarchitektur und Migrationspfad definieren
    Eine klare Zielarchitektur und ein durchdachter Migrationspfad verhindern einen «Big Bang» und sorgen für einen kontrollierten, schrittweisen Übergang. Mehr dazu hier!
  6. Reihenfolge des Modulersatzes planen und Zeitplan festlegen
    In diesem Schritt definieren wir die Reihenfolge, in der die Module ersetzt werden, und erstelle einen groben Zeitplan, um den Fortschritt gezielt zu steuern.
  7. Schrittweise Implementierung durchführen
    Gemeinsam und in enger Abstimmung setzen wir die Ablösung in klar definierten Schritten um, entweder in einem oder in mehreren Projekten, um Risiken zu minimieren und Flexibilität zu gewährleisten.

Am Ende dieses Prozesses steht eine moderne und wartungsfreundliche Software, die den heutigen technischen und geschäftlichen Anforderungen entspricht. Die neue Architektur macht es leicht, Anpassungen und Erweiterungen vorzunehmen. Durch die Modularisierung und den strukturierten Übergang bleibt der Geschäftsbetrieb stabil und Ausfallzeiten werden minimiert.

Zudem kann die Software besser mit anderen Systemen verbunden werden und nutzt aktuelle Technologien für höhere Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit. Dein Unternehmen hat jetzt eine zukunftssichere Plattform, die den laufenden Betrieb unterstützt und Spielraum für Innovation bietet.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger
Solution Sales Manager