Microsoft Access war für viele kleine und mittelgrosse Unternehmen lange ein wichtiges Tool, um schnell und einfach Datenbanken zu erstellen. Doch mittlerweile stösst es an seine Grenzen: Es fehlt an Skalierbarkeit, moderner Integration und einem echten Fokus von Microsoft. Deshalb schauen sich immer mehr Nutzer nach Alternativen um. Weitere Herausforderungen in der Access Entwicklung findest Du in diesem Artikel!
3 Alternativen zu MS Access
Access Alternativen für Dein Unternehmen
Eine Ablösung von Microsoft Access wird empfohlen, wenn die Anforderungen an die Datenbank steigen und Access an seine Grenzen stösst. Typische Gründe dafür sind:
- Datenwachstum: Access stösst bei grossen Datenmengen schnell an seine Grenzen.
- Teamarbeit: Der gleichzeitige Zugriff mehrerer Nutzer ist oft problematisch.
- Sicherheit: Sensible Daten lassen sich nur begrenzt schützen.
- Integration: Die Anbindung an moderne IT-Systeme und Tools ist kompliziert.
- Know-how-Verlust: Gehen Mitarbeitende mit Access-Know-how, bleiben oft Probleme zurück (Stichwort: Wissensverlust!)
In diesem Artikel stellen wir Dir drei Optionen zur Ablösung von Microsoft Access vor: Low-Code/No-Code-Plattformen, Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen und moderne (individuelle) Webanwendungen.
1. Low-Code/No-Code-Plattformen
Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, leistungsstarke Anwendungen ohne umfassende Programmierkenntnisse zu entwickeln – ideal für Teams, die schnell Ergebnisse brauchen. Ein Beispiel ist die Plattform Ninox, die benutzerfreundliche, webbasierte Lösungen und Datenschutzkonformität bietet. So konnte ein Industrieunternehmen Microsoft Access durch eine Low-Code-Plattform ersetzen und eine Anwendung mit Echtzeit-Datenzugriff und nahtloser ERP- und CRM-Integration entwickeln, was Effizienz, Zusammenarbeit und Kosteneffizienz steigerte.
2. SaaS-Lösungen
Viele Unternehmen setzen auf SaaS-Lösungen, um Effizienz zu steigern und IT-Ressourcen zu schonen. Diese flexible und kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Programmen wie MS Access passt besser zur modernen Arbeitsweise. Viele Unternehmen nutzen beispielsweise «Salesforce», um Kontaktmanagement, Vertriebsautomatisierung und Kundendienst zu optimieren. Es ermöglicht schnellen Zugriff auf Kundendaten, vereinfacht die Verwaltung und Analyse von Datensätzen und steigert so die Effizienz und Genauigkeit – ohne eigene Infrastruktur.
3. Individuelle Webanwendungen
Eine individuell entwickelte Webanwendung bietet eine flexible, plattformunabhängige Lösung, die exakt auf Eure Prozesse zugeschnitten ist. Sie verbessert Zusammenarbeit, Integration und Skalierbarkeit, erhöht die Sicherheit und ermöglicht automatische Wartung – ohne Abhängigkeit von Einzelpersonen. Zudem integriert sie bestehende Tools wie Slack und Google Workspace und erfüllt spezielle Anforderungen wie Berichterstattung und Datenanalyse.
Wir unterstützen Dich gerne bei der Ablösung von Microsoft Access – egal, ob Low-Code/No-Code, SaaS oder eine individuelle Webanwendung. Mit unserer Erfahrung in allen drei Bereichen finden wir die beste Lösung für Deine Daten und helfen, Deine internen Prozesse zu optimieren.
Melde Dich bei uns und lass uns gemeinsam loslegen!
Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.
Sofia Steninger
Solution Sales Manager