Software entwickeln lassen (Schweiz): Kosten und Vorteile

Patrick Büchler
Wie kann ich Dich unterstützen?

Eigene Software entwickeln zu lassen bedeutet, Deine Prozesse gezielt zu digitalisieren und dabei volle Kontrolle über Funktionen, Kosten und Weiterentwicklung zu behalten.

Das ist besonders wichtig: 

  • Du erhältst eine Lösung, die sich nahtlos in deine bestehenden Systeme integriert und mit Deinem Unternehmen mitwächst.
  • Deine Investition bleibt planbar, da Funktionen, Aufwand und Betriebskosten von Anfang an transparent gemacht werden.
  • Mit einem erfahrenen Partner stellst Du sicher, dass Deine Software langfristig stabil läuft und kontinuierlich modernisiert werden kann.

Warum Unternehmen auf individuelle Software setzen

Stell Dir vor, Deine Prozesse laufen über Excel-Tabellen, Insellösungen oder veraltete Tools. Irgendwann stösst Deine Software an Grenzen: Daten sind unübersichtlich, Schnittstellen fehlen, Anpassungen dauern ewig. Genau hier kommt eine individuelle Softwarelösung ins Spiel, die die Herausforderung und Ziele Deiner Branche genau aufgreift und in konkrete digitale Lösungen umsetzt.

Unternehmen in der Schweiz setzen immer häufiger darauf, eine eigene Software entwickeln zu lassen, weil sie damit Kontrolle, Sicherheit und Wettbewerbsvorteile gewinnen. Die Software richtet sich dabei genau nach den Anforderungen des Unternehmens, sei es durch ein Pflichtenheft oder durch die gemeinsame Erarbeitung der Ziele. Doch die entscheidende Frage lautet: Was kostet es, eine Software entwickeln zu lassen und lohnt sich das?

Vorteile individueller Softwareentwicklung

  • Passgenauigkeit

    Deine eigene Software ist exakt zugeschnitten auf Deine Prozesse und Anforderungen.

  • Flexibilität

    Deine eigene Software ist jederzeit erweiterbar, wenn Dein Unternehmen wächst.

  • Sicherheit & Ownership

    Du behältst die Rechte am Code und bist unabhängig von Drittanbietern.

  • Wettbewerbsvorteile

    Mit eigens für Dich entwickelten Funktionen, hebt Dein Unternehmen sich von der Konkurrenz ab.

Wieviel kostet kundenspezifische Softwareentwicklung in der Schweiz?

Die Preise für die Entwicklung kundenspezifischer Software werden von diversen Faktoren beeinflusst und setzen sich aus zwei Komponenten zusammen:

  1. Initialkosten: Kosten für Konzeption, Entwicklung und Einführung einer Software. Diese können je nach Komplexität stark variieren und bewegen sich in der Regel zwischen CHF 20’000 und CHF 200’000.
  2. Betriebskosten: Kosten, die für den Betrieb und die Wartung der Software nach der Implementierung entstehen. Hier variieren die Kosten je nach Service Level Agreement.
1. Softwaretyp
2. Aufwand
3. Kostenbereich
Kleine Web-App
1-3 Monate
CHF 30'000 bis 80'000
Unternehmens-Tool (z. B. für Produktion/Logistik)
6-12 Monate
CHF 120'000 bis 400'000
Komplexe Plattform (z. B. MES oder IoT-Integration)
12+ Monate
ab CHF 400'000

Unternehmens-App für Stadler Rail

Unternehmens-App für Stadler Rail
  • 1 Projektübersicht

    Stadler Rail steht für höchste Qualität, Nachhaltigkeit und modernste Fertigungstechnologien im Schienenfahrzeugbau. Um den hohen Standard in der Qualitätskontrolle auch bei wachsender Produktion sicherzustellen, entwickelte soxes gemeinsam mit Stadler eine mobile Applikation, die den gesamten Inspektionsprozess digitalisiert und automatisiert.

  • 2 Herausforderung

    Mit dem Ausbau von Produktion und Service entstand eine zunehmende Knappheit an qualifizierten Fachleuten für die Inspektion. Die Frage war, wie sich Experten effizient unterstützen lassen, damit Prüfungen schneller dokumentiert und Berichte ohne Umwege weiterverarbeitet werden können.

  • 3 Lösung

    soxes konzipierte und entwickelte eine native Android App, die alle relevanten Prozessschritte digital abbildet. Von der Integration der Auftrags- und Fahrzeugdaten über Bild-Uploads bis hin zu einer intelligenten Sprach-zu-Text-Funktion werden alle Inspektionen effizient dokumentiert. Berichte entstehen automatisch und werden jederzeit mobil, vor Ort und mit höchsten Sicherheitsstandards. direkt an die Techniker-Teams weitergeleitet.

  • 4 Ergebnis

    Seit 2021 ist die Stadler Rail Inspection App weltweit im Einsatz und reduziert die Bearbeitungszeit pro Inspektion um rund 30 Prozent. Die Experten können sich dadurch auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, während die Prozesse deutlich effizienter ablaufen. Das Ergebnis: Weniger Papierarbeit, schnellere Wartung und höhere Sicherheit.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Kosten von individuellen Softwarelösungen?

Software-Komplexität

Der Komplexitätsgrad wird durch die Anforderungen an die Softwarelösung bestimmt. Sobald die Softwareapplikation komplexe Analysen, Auswertungen, Berechnungen und Sicherheitsanforderungen bewältigen soll, spricht man von einer hohen Komplexität. Da ist qualitativ hochstehende Programmierarbeit gefordert.

Funktionsumfang und Design

Je mehr Funktionen eine Software abbilden soll, desto höher ist der Entwicklungsaufwand. Eine einfache Web-App mit Basisfunktionen ist deutlich schneller realisiert als ein komplexes Unternehmenssystem mit Benutzerverwaltung, Reporting, Schnittstellen und Automatisierungen. Der Funktionsumfang ist daher der wichtigste Kosten- und Zeitfaktor.

Software-System-Integrationen

Individuelle Software muss oft an bestehende Systeme angebunden werden, sei es ein ERP, ein Produktionssystem oder sogar Maschinensteuerungen in der Industrie. Je komplexer die Integrationen sind, desto mehr Entwicklungszeit wird benötigt. Gleichzeitig entsteht hier aber der grösste Mehrwert, weil reibungslose Datenflüsse Prozesse deutlich effizienter machen.

Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen

Unternehmen in regulierten Branchen oder mit sensiblen Daten haben erhöhte Anforderungen an Qualität und Sicherheit. Dazu gehören Standards wie ISO 27001, regelmässige Code Reviews, Datenschutzvorgaben (DSG/DSGVO) oder Security Checks. Diese Massnahmen erhöhen den Aufwand, sorgen aber dafür, dass die Lösung langfristig stabil, sicher und vertrauenswürdig bleibt.

Projektorganisation

Wie ein Projekt gesteuert wird, beeinflusst Kosten und Geschwindigkeit stark. Bei einem agilen Vorgehen mit klar definierten Milestones sehen Kunden regelmässig Fortschritte und behalten die volle Kontrolle über Budget und Funktionen. Gleichzeitig lassen sich Anforderungen flexibel anpassen, ohne den gesamten Projektplan zu gefährden.

Grafik - unser Vorgehen

 

Willst du wissen, wieviel Deine Software kosten würde?

Starte jetzt mit einer Analyse Deiner Anforderungen und erhalte konkrete nächste Schritte.

Warum sich Software entwickeln lassen lohnt

Preise für Software-Programmierung variieren stark. Wenn Du Dir überlegst, individuelle Software entwickeln zu lassen, dann sollten Du Dir so schnell wie möglich ein Bild über die Kosten und den Nutzen Deiner Applikation verschaffen. Setze Dich dazu mit erfahrenen Software-Entwicklern und System-Architekten zusammen. Eine eigene Software ist eine Investition in die Zukunft deines Unternehmens. Sie bringt Klarheit in Prozesse, reduziert Kosten und schafft Wettbewerbsvorteile.

Bei der Wahl Deines Entwicklungspartners lohnt es sich auf Nummer Sicher zu gehen. Da viele Softwareentwicklungsprojekte strategisch wichtig sind, raten wir Dir, ausgewiesene Profis Deine Software konzipieren und entwickeln zu lassen. soxes kann, nebst mehr als 24-jähriger Erfahrung, eine ISO-Zertifizierung im Bereich Software-Sicherheit ausweisen.

Möchtest Du zunächst mehr über die Kompetenzen von soxes im Bereich Individualentwicklung von Software oder zu unserer Vorgehensweise im Generellen erfahren?

Häufig gestellte Fragen

  • Wie viel kostet es, eine eigene Software entwickeln zu lassen?

    Die Kosten hängen vom Funktionsumfang, den eingesetzten Technologien und den Integrationen ab. Kleine Web-Anwendungen starten in der Schweiz ab rund CHF 30’000, komplexe Unternehmenslösungen können mehrere Hunderttausend Franken kosten. Bei soxes erhältst du eine transparente Kostenschätzung mit klaren Milestones.

  • Wie lange dauert die Entwicklung einer Individualsoftware?

    Je nach Projektumfang dauert die Entwicklung zwischen 3 Monaten für kleinere Lösungen und 12 Monaten oder länger für komplexe Plattformen.

  • Warum lohnt sich Individualsoftware gegenüber Standardlösungen?

    Standardlösungen sind oft günstiger in der Anschaffung, stossen aber schnell an Grenzen. Mit Individualsoftware von soxes erhältst du eine Lösung, die exakt zu deinen Prozessen passt, sich problemlos erweitern lässt und dir langfristig Unabhängigkeit von Drittanbietern gibt.

  • Welche Technologien nutzt soxes für die Softwareentwicklung?

    Wir arbeiten mit modernen Technologien wie .NET, Python, Angular, Microservices und Cloud-Plattformen (Azure, AWS). Die Wahl hängt von deinen Anforderungen ab.

  • Kann bestehende Software modernisiert statt neu entwickelt werden?

    Ja. Viele Unternehmen entscheiden sich zunächst für eine Modernisierung, wenn bestehende Systeme stabil laufen, aber technisch veraltet sind. soxes prüft in einer Analyse, ob eine schrittweise Modernisierung oder eine Neuentwicklung sinnvoller ist.

  • Wie wird sichergestellt, dass meine Software sicher ist?

    soxes ist ISO 27001 zertifiziert und setzt auf regelmässige Code Reviews, Security Checks und dokumentierte Prozesse. Damit stellen wir sicher, dass deine Software höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht.

  • Übernimmt soxes auch Wartung und Support?

    Ja. Wir entwickeln nicht nur Software, sondern übernehmen auch Support, Betrieb und Weiterentwicklung. Viele Kunden beauftragen uns langfristig, damit ihre Anwendungen stabil und zukunftssicher bleiben.

  • Wie vermeide ich Abhängigkeiten von einzelnen Entwicklern?

    Mit soxes erhältst du ein ganzes Team statt nur eine Einzelperson. Wir dokumentieren jede Lösung umfassend, sodass dein Unternehmen nicht vom Wissen einzelner abhängig ist.

  • In welchen Branchen hat soxes Erfahrung?

    soxes verfügt über mehr als 24 Jahre Erfahrung in Industrie, Produktion, Finanzen, Versicherungen, Medizintechnik sowie im öffentlichen Dienst.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager