Künstliche Intelligenz: Wann soll Dein Unternehmen KI nutzen?

Samuel Picek
Wie kann ich Dich unterstützen?

Samuel Picek
Lead ML/AI Engineer

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Künstliche Intelligenz ermöglicht Unternehmen, ineffiziente Routinen zu automatisieren, datenbasierte Entscheidungen zu verbessern und gezielt strategische Prozesse zu optimieren.

Darum macht Künstliche Intelligenz für Unternehmen Sinn:

  • Effizienzsteigerung durch Automatisierung: KI übernimmt mühsame, wiederkehrende Aufgaben. So bleibt Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten.
  • Datenbasierte Erkenntnisse statt Bauchgefühl: KI-Modelle erkennen Muster in Daten und liefern präzisere Analysen, Prognosen und Handlungsempfehlungen.
  • Individuelle Lösungen für echte Herausforderungen: Ob Chatbots, Predictive Maintenance oder automatisierte Qualitätskontrolle, KI hilft bei konkreten Use Cases.

Häufig gestellte Fragen

  • Wann ist KI sinnvoll einsetzbar?

    Wenn Prozesse repetitiv, datenreich oder entscheidungskritisch sind, z. B. zur Automatisierung, Analyse oder Personalisierung.

  • Wie starte ich am besten mit KI?

    Es ist besser in kleinen, klar definierten Use Cases zu starten statt direkt Gesamtprojekte zu fahren

  • Welche Risiken gibt es beim Einsatz von AI?

    Datenqualität ist entscheidend. Schlechte oder unstrukturierte Daten führen zu unbrauchbaren Modellen. Zudem braucht es klare Prozesse, Verantwortlichkeiten und verantwortungsvollen Einsatz.

  • Welche Probleme in unserem Unternehmen kann KI lösen?

    KI eignet sich vor allem für Aufgaben wie Mustererkennung, Vorhersagen, Automatisierung oder intelligente Auswertung von Daten. Wir prüfen gemeinsam, ob Dein Use Case dafür passt.

  • Wie schnell sehen wir Ergebnisse?

    Oft starten wir mit einem Proof of Value. So bekommst Du in wenigen Wochen eine erste Einschätzung, ob und wie KI Dein Ziel unterstützt.

  • Welche Kosten müssen wir für einen KI-Einsatz einplanen?

    Das hängt stark vom Anwendungsfall und den Daten ab. Wichtig ist, dass ein Projekt einen klaren Business Case und messbare Resultate liefert.

  • Was bedeutet KI für unsere Mitarbeitenden?

    KI ersetzt keine Fachkräfte, sondern unterstützt sie. Routineaufgaben werden schneller erledigt, sodass mehr Raum für wertschöpfende Tätigkeiten bleibt.

Warum nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz?

Unternehmen setzen Künstliche Intelligenz ein, um ihre Effizienz zu steigern und komplexe Aufgaben zu automatisieren. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Software oder beispielsweise IoT-Systemen können komplexe Problemstellungen vereinfacht oder gar ganz automatisiert werden. Repetitive oder langandauernde Aufgaben können durch KI übernommen werden, um beispielsweise Ressourcen für effektivere Tätigkeiten freizugeben.

KI als Teil von Softwareprojekten: unsere Erfahrungen

Künstliche Intelligenz ist nicht immer die bessere Lösung. Wir setzen sie dort ein, wo klassische Ansätze an ihre Grenzen stossen und KI echten Mehrwert bringt. Ein Beispiel aus dem autonomen Fahren zeigt das gut:

  • Detection (KI): Daten aus Radar, Kamera oder Lidar sind hochgradig unstrukturiert. Mit klassischen Algorithmen lassen sich Autos, Velos oder Fussgänger kaum zuverlässig erkennen. KI hingegen erkennt Muster in diesen Daten und liefert stabile Ergebnisse.
  • Tracking (klassische Algorithmen): Sobald Objekte erkannt sind, lassen sich ihre Bewegungen mit bekannten physikalischen Gesetzen beschreiben. Hier funktionieren bewährte Verfahren wie Kalman- oder Partikelfilter besser als KI.

Das verdeutlicht: KI spielt ihre Stärke überall dort aus, wo riesige Datenmengen und unklare Muster im Spiel sind. Wo Regeln klar sind, bleibt klassische Software überlegen.

Damit gilt: KI macht nur Sinn, wenn sie eine spürbare Verbesserung liefert, sei es bei der Ergebnisqualität oder bei der Entwicklungszeit. In hochregulierten Bereichen oder bei deterministischen Prozessen setzen wir weiterhin auf klassische Software.

Wann Künstliche Intelligenz Sinn macht

Einsetzen, wenn
Vermeiden, wenn

klassische Algorithmen an ihre Grenzen stossen

deterministische Prozesse mit klaren Regeln dominieren

grosse, unstrukturierte Datenmengen vorliegen

stark regulierte Aufgaben auch ohne KI lösbar sind

messbare Verbesserungen bei Qualität oder Entwicklungszeit möglich sind

Compliance- und Ethik-Risiken die Einführung erschweren

Unterschiede zwischen klassischer Software und KI

Klassische Software basiert auf klaren Regeln. Entwickler geben Schritt für Schritt vor, wie das System reagieren soll. Solange die Eingaben stimmen, kommt immer das gleiche, vorhersehbare Ergebnis heraus.

Bei KI läuft es anders. Statt feste Regeln zu programmieren, trainieren wir Modelle mit grossen Datenmengen. Diese Modelle erkennen Muster und Wahrscheinlichkeiten. Die Ergebnisse sind oft sehr präzise, aber nicht immer zu 100 Prozent vorhersehbar. Das bedeutet:

  • Klassische Software: wenn Regeln klar und deterministisch sind, z. B. Berechnungen, Business-Logik oder Prozesse mit festen Abläufen.
  • KI-Software: wenn Muster, Wahrscheinlichkeiten und unstrukturierte Daten im Vordergrund stehen, z. B. Bilderkennung, Sprachverarbeitung oder Vorhersagen.

Projektunterschiede auf einen Blick

1. Klassische Software

  • klare Anforderungen und Abnahmetests
  • stabiler Funktionsumfang über Jahre
  • geringere Abhängigkeit von Datenqualität

2. KI-Projekte

  • explorativer Ansatz mit Experimenten
  • Datenaufbereitung und -qualität sind entscheidend
  • Erfolgsmessung über Benchmarks statt fixe Tests

KI-Projekte sind dynamischer und datengetriebener. Sie verlangen iterative Entwicklung und eine enge Zusammenarbeit zwischen Business und Technik.

Erfolgsfaktoren für KI-Projekte

  • Datenqualität und Datenmenge

    KI braucht gute Daten. Wenn die Daten unvollständig, fehlerhaft oder widersprüchlich sind, liefert auch das beste Modell keine brauchbaren Ergebnisse.

  • Klare Ziele und Benchmarks

    Ein KI-Projekt muss an konkreten Fragen gemessen werden: Was soll die Lösung besser können als bisher? Welche Kennzahlen zeigen den Erfolg? Ohne klare Benchmarks bleibt das Ergebnis vage.

  • Iteratives Vorgehen

    KI-Entwicklung funktioniert selten nach einem starren Plan. Stattdessen testen wir Hypothesen, passen Modelle an und verbessern sie Schritt für Schritt. Kleine Pilotprojekte zeigen schnell, ob ein Ansatz funktioniert.

  • Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und Technik

    KI kann nur dann Mehrwert schaffen, wenn Business und IT eng zusammenarbeiten. Fachbereiche kennen die Prozesse und Herausforderungen, Entwickler bringen das technische Know-how.

Sam Picek, Lead AI/ML Engineer, soxes AG

Sam Picek, Lead AI/ML Engineer, soxes AG

Welche KI-Lösungen bietet soxes für Unternehmen an?

Bei soxes entwickeln wir massgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen, die auf deren spezifische Bedürfnisse abgestimmt sind. Unsere KI-Entwicklung umfasst unter anderem:

  • Datenanalyse und Vorhersagemodelle: Nutzung von KI zur Analyse grosser Datenmengen und zur Erstellung von Vorhersagemodellen, die Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Automatisierung von Geschäftsprozessen: Einsatz von KI zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, wodurch Effizienz und Produktivität gesteigert werden.
  • Personalisierte Kundeninteraktion: Entwicklung von KI-gestützten Chatbots und Empfehlungssystemen, die die Kundeninteraktion verbessern und personalisieren.

Hier findest Du eine Übersicht einiger Projekte, dir wir mit KI schon realisiert haben!

Use Case: Prototyp zur Fehlererkennung bei Emmi

Use Case: Prototyp zur Fehlererkennung bei Emmi
  • 1 Projektübersicht

    Emmi, eine der weltweit führenden Herstellerinnen von Milchprodukten, setzt in ihren Produktionsanlagen modernste Technologien ein. soxes entwickelte für Emmi einen KI-Prototyp zur automatisierten Fehlererkennung im Joghurt-Produktionsprozess.

  • 2 Herausforderung

    Die Verpackung von Joghurts muss fehlerfrei sein, damit Produkte korrekt ausgezeichnet und weiterverarbeitet werden können. Ziel war es, Abweichungen in Echtzeit zuverlässig zu erkennen.

  • 3 Lösung

    Die KI-Applikation verarbeitet Bilder von Verpackungen, die durch Kameras aufgenommen werden. Mit Microsoft Custom Vision und einer Python-App werden die Bilder analysiert und mit Produktdaten abgeglichen. Abweichungen, wie ein falscher Deckel, werden sofort erkannt und gemeldet.

  • 4 Ergebnis

    Innerhalb von 6 Wochen entstand eine effiziente Lösung, die die Produktionsqualität in Echtzeit sichert. Fehlerhafte Produkte werden frühzeitig identifiziert, wodurch Ausschuss reduziert und die Prozesssicherheit gesteigert wird.

Wie wir KI in der Softwareentwicklung nutzen

Wir setzen KI nicht nur für Kundenprojekte ein, sondern auch in unserer täglichen Entwicklung. Dabei haben wir verschiedene Erfahrungen gesammelt:

Coding Assistants

Tools wie GitHub Copilot oder JetBrains AI helfen uns beim Schreiben von Code. Sie schlagen Lösungen vor, generieren Tests, übernehmen Boilerplate-Code und unterstützen beim Debugging. Das spart Zeit und lässt uns schneller vorankommen.

Coding Agents

Plattformen wie Replit oder GPT-basiertes Codex können kleine Prototypen sehr gut umsetzen. Bei grossen Codebasen oder komplexem Refactoring stossen sie aber noch an Grenzen.

Team-Impact

KI verändert, wie Entwickler arbeiten. Routineaufgaben werden automatisiert, wodurch mehr Raum für konzeptionelle Arbeit und Problemlösung bleibt. Gefragt sind heute eher Generalisten mit gutem Überblick als reine Spezialisten für repetitive Aufgaben.

Vergleich zur Industrie

Wir vergleichen das oft mit CNC-Maschinen in der Metallbearbeitung: Auch dort ersetzt die Maschine nicht das Fachwissen, sondern entlastet bei wiederkehrenden Arbeiten. Ohne solide Grundlagen kann man weder CNC noch KI sinnvoll einsetzen.

KI ist für uns ein Werkzeug, das die Arbeit beschleunigt und qualitativ verbessert. Entscheidend bleibt aber immer die Expertise des Teams.

Setze mit unserer Beratung Dein KI-Potenzial frei!

soxes bietet eine auf Deine Situation zugeschnittene ONE-to-ONE-Beratung an, die sich auf die individuellen Chancen Deines Unternehmens konzentriert.

Wir zeigen Dir spannende Möglichkeiten und hilfreiche Lösungen. Einfach und kompetent.

Weiter zum Paket
3D-Illustration einer Reihe von freundlichen weißen KI-Robotern, die an blauen Laptops arbeiten. Das Bild symbolisiert Künstliche-Intelligenz-Beratung für Unternehmen.

Unser Ansatz für den verantwortungsvollen Einsatz von KI

KI ist ein mächtiges Werkzeug. Damit es echten Nutzen bringt, braucht es klare Leitlinien:

Transparenz

Wir setzen KI nur dort ein, wo wir die Funktionsweise nachvollziehen können. Entscheidungen müssen für Kunden, Nutzer und Mitarbeitende erklärbar bleiben.

Datenschutz und Sicherheit

Der Schutz sensibler Daten hat oberste Priorität. Wir achten darauf, dass Daten verantwortungsvoll verarbeitet und sicher gespeichert werden.

Ethik und Fairness

KI darf bestehende Vorurteile nicht verstärken. Wir prüfen Modelle auf mögliche Verzerrungen und sorgen dafür, dass Ergebnisse fair und ausgewogen bleiben.

Mensch im Mittelpunkt

KI ersetzt keine Expertise. Sie unterstützt Menschen dabei, bessere Entscheidungen zu treffen und effizienter zu arbeiten. Die Verantwortung bleibt immer beim Menschen. Unser Ziel ist es, KI so einzusetzen, dass sie Mehrwert schafft, Risiken minimiert und den Menschen stärkt statt ihn zu verdrängen.

Finde heraus, ob Dein Unternehmen KI-ready ist

Nicht jedes Unternehmen ist sofort bereit für KI. Wir zeigen Dir, welche Schritte sinnvoll sind und wo Du ansetzen kannst.

  • Analyse von Daten, Prozessen und Zielen
  • Klare Roadmap für den nächsten Schritt

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager