Softwareentwicklung outsourcen? 5 Gründe für einen externen Partner

Alexandra Mittmann
Wie kann ich Dich unterstützen?

Alexandra Mittmann
Team Lead Project Management

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Outsourcing in der Softwareentwicklung bietet Unternehmen Zugang zu Know-how, flexiblen Ressourcen und mehr Geschwindigkeit, wenn interne Kapazitäten an Grenzen stossen.

3 Takeaways aus diesem Artikel:

  1. Outsourcing lohnt sich besonders, wenn interne Teams überlastet sind oder spezielles Fachwissen fehlt.
  2. Ein erfahrener Partner reduziert Risiken und sorgt für Qualität und Datensicherheit.
  3. Schweizer KMUs profitieren von flexiblen Outsourcing-Modellen wie Nearshoring oder Team-Erweiterung.

Wir bieten die Lösungen für Deine Probleme.

  • Was bedeutet Outsourcing in der Softwareentwicklung konkret?

    Outsourcing bedeutet, dass Unternehmen externe Spezialisten oder Teams für die Entwicklung, Wartung oder Modernisierung ihrer Software einsetzen, um intern Zeit und Kosten zu sparen.

  • Welche Vorteile hat Outsourcing gegenüber einem internen Entwicklerteam?

    Unternehmen profitieren von schnellerer Verfügbarkeit von Experten, flexiblen Ressourcen und oft geringeren Kosten im Vergleich zu reinen Inhouse-Teams.

  • Was kostet Outsourcing in der Softwareentwicklung im Vergleich zu internen Teams?

    Die Kosten variieren je nach Projektumfang und Standort des Partners. Meist ist Outsourcing günstiger, da Fixkosten für Personal entfallen.

  • Wie stelle ich sicher, dass Qualität und Sicherheit beim Outsourcing gewährleistet sind?

    Setze auf einen Partner mit ISO-Zertifizierung, klaren Qualitätsprozessen und Erfahrung in Projekten mit hohen Sicherheitsanforderungen.

  • Wie läuft die Zusammenarbeit mit einem Outsourcing-Partner in der Praxis ab?

    Nach einer Analysephase übernimmt das externe Team definierte Aufgaben. Transparente Kommunikation und feste Ansprechpartner sichern den Projekterfolg.

  • Wie lange dauert es, bis ein Outsourcing-Team produktiv arbeiten kann?

    Je nach Projekt sind externe Teams in wenigen Wochen einsatzbereit, da sie standardisierte Prozesse gewohnt sind.

  • Wie lässt sich Outsourcing mit bestehenden internen Teams kombinieren?

    Externe Entwickler arbeiten oft als Ergänzung zum Inhouse-Team, übernehmen spezifische Aufgaben und entlasten so interne Ressourcen.

  • Welche Erfahrungen hat soxes mit Outsourcing-Projekten?

    soxes begleitet seit über 24 Jahren Schweizer KMUs bei Outsourcing-Projekten von der Modernisierung älterer Systeme bis zur Entwicklung neuer Anwendungen.

Wann lohnt sich Outsourcing?

1. Wissen und Erfahrung

Viele Unternehmen haben ein starkes IT-Team, aber nicht immer die spezifische Expertise für moderne Technologien, Cloud-Migration oder Microservices. Externe Partner bringen tiefgehendes Wissen und Erfahrung aus verschiedenen Projekten mit.

2. Schnellere Umsetzung

Interne Teams sind oft mit dem Tagesgeschäft ausgelastet. Externe Experten können sich voll auf das Modernisierungsprojekt konzentrieren und so die Umsetzung beschleunigen.

3. Kostenkontrolle & Skalierbarkeit

Externe Partner bieten flexible Modelle: Unternehmen zahlen nur für die benötigten Ressourcen und vermeiden langfristige Fixkosten für Spezialisten, die nach Projektabschluss nicht mehr gebraucht werden.

Zusammenarbeit mit soxes

  • Individuelle Beratung

    Wir setzen uns mit Dir zusammen und entwickeln in massgeschneiderten Workshops eine klare Strategie für Dein Projekt, damit alles von Anfang an in die richtige Richtung läuft.

  • IT-Projektmanagement

    Dein Projekt ist bei uns in besten Händen. Ein fester Ansprechpartner sorgt dafür, dass Budget und Qualität im Griff bleiben, damit Du Dich auf Deine Ziele konzentrieren kannst.

  • Dynamischer Festpreis

    Klare Kosten, volle Flexibilität: Du bekommst einen fixen Preis und kannst trotzdem während der Entwicklung Anpassungen vornehmen.

  • Time and Material

    Maximale Transparenz: Du zahlst nur für das, was wirklich gebraucht wird. Keine versteckten Kosten, keine Überraschungen.

  • On-Demand Engineer

    Verstärkung genau dann, wenn Du sie brauchst: Unsere erfahrenen Softwareexperten und Projektmanager springen direkt in Dein Projekt ein und bringen es effizient voran.

  • SLA (Service Level Agreement)

    Zuverlässigkeit, auf die Du zählen kannst. Mit klaren Garantien und Support, der auch nach der Entwicklung für Dich da ist.

Alexandra, Team Lead Project Management

4. Dokumentation und Übernahme

Ein externer Partner sorgt nicht nur für die Weiterentwicklung der Software, sondern stellt auch sicher, dass Know-how nicht verloren geht. Gerade bei älteren Anwendungen fehlt oft eine saubere Dokumentation. Das Wissen steckt in den Köpfen einzelner Personen. Verlässt diese das Unternehmen, entsteht eine gefährliche Abhängigkeit. Durch strukturierte Dokumentation, sauberen Code und klare Prozesse bleibt das Wissen erhalten, selbst wenn interne Entwickler aus verschiedenen Gründen das Unternehmen verlassen oder das Projekt später wieder intern übernommen wird. Die Kontrolle bleibt jederzeit beim Unternehmen.

5. Neue Perspektiven & Innovation

Ein Blick von aussen hilft, blinde Flecken zu vermeiden. Externe Unterstützung bringt frische Ideen, Best Practices und innovative Ansätze mit, die intern möglicherweise nicht in Betracht gezogen wurden.

Für Unternehmen, die ihre Software modernisieren möchten, ist die Zusammenarbeit mit externen Partnern eine clevere Entscheidung. Anstatt interne Ressourcen zu belasten, ermöglicht Outsourcing eine agile und zielgerichtete Umsetzung. Wer im Wettbewerb bestehen will, sollte auf das Fachwissen von Experten zurückgreifen.

Benötigt Dein Unternehmen einen zuverlässigen IT-Partner für die Softwaremodernisierung? Wir stehen Euch mit unserer Erfahrung zur Seite. von der Optimierung über die Skalierung bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung Eurer Applikation. Finde heraus, ob Outsourcing für Deine Software Sinn macht.

Outsourcing von IT-Kompetenzen

Outsourcing von IT-Kompetenzen
  • 1 Projektübersicht

    NeoVac ist Komplettanbieter für Lösungen zur intelligenten Nutzung sowie für Schutz und Lagerung von Energie und Wasser. Die Applikation HeKo unterstützt NeoVac bei der Abrechnung von Wohneinheiten, verwaltet Verträge, ordnet Messgeräte zu und ermöglicht die Pflege von Nutzerdaten.

  • 2 Herausforderung

    Das interne Entwicklungsteam stand vor einem hohen Backlog an Aufgaben in der Weiterentwicklung der Applikation HeKo. Neben der Abrechnung mussten neue Technologien berücksichtigt und zusätzliche Anforderungen umgesetzt werden. Um diese Last effizient zu bewältigen, war eine Verstärkung des Teams mit zusätzlichem Fachwissen notwendig.

  • 3 Lösung

    soxes unterstützte NeoVac durch Outsourcing von IT-Kompetenzen. Mit erfahrenen Entwicklern und fundiertem Know-how in der Applikationsentwicklung ergänzte soxes das bestehende Team. Dadurch konnten nicht nur Ressourcenengpässe überbrückt, sondern auch neue Impulse für die Weiterentwicklung und technologische Erweiterung der Applikation eingebracht werden.

  • 4 Ergebnis

    Der hohe Backlog konnte schneller abgebaut werden, wodurch NeoVac den Fokus stärker auf die Weiterentwicklung und die Integration neuer Technologien legen konnte. Die Zusammenarbeit mit soxes stellte sicher, dass die Applikation HeKo kontinuierlich verbessert und an zukünftige Anforderungen angepasst wird.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger
Solution Sales Manager