MES-Software: Automatisierung und Effizienz steigern

Robert Schmuck
Wie kann ich Dich unterstützen?

Robert Schmuck
CTO | Technology

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Ein MES (Manufacturing Execution System) ist eine Software, die Produktionsprozesse in Echtzeit steuert, überwacht und optimiert, um Effizienz und Qualität in der Fertigung zu sichern.

Das solltest Du über MES wissen:

  • MES schliesst die Lücke zwischen ERP und Maschinenebene und sorgt für durchgängige Daten in der Produktion.
  • Unternehmen reduzieren Stillstandzeiten und Fehlerquoten durch bessere Transparenz und Steuerung ihrer Fertigungsprozesse.
  • Branchen wie Industrie, Logistik und Pharma nutzen MES, um Kosten zu senken und regulatorische Anforderungen zuverlässig einzuhalten.

Grafik MES

Warum ist MES mehr als nur Software?

Ein MES ist weit mehr als eine Sammlung von Funktionen. Mit einem MES-System hast Du jederzeit den Überblick über Deine Fertigung, erkennst Engpässe, bevor sie zum Problem werden, und optimierst Abläufe in Echtzeit. Weniger Stillstand, weniger Ausschuss, mehr Produktivität – und das alles mit voller Transparenz. Durch die Anbindung an Maschinen, Sensoren und ERP-Systeme laufen Deine Prozesse reibungslos und datengetrieben. Kurz gesagt: Ein MES schafft Raum für das, was wirklich zählt – eine Produktion, die läuft.

So profitieren Industrieunternehmen von MES-Software

  1. Weniger Stillstände und Ausfälle
    Ungeplante Stillstände kosten Industrieunternehmen im Schnitt Tausende Franken pro Stunde. In der Automobilbranche kostet laut «True Cost of Downtime 2024»-Studie von Siemens eine Stunde ungeplanter Stillstand heute 2,3 Mio US-Dollar, also rund 600 US-Dollar pro Sekunde. Mit einem MES lassen sich Ausfallzeiten um bis zu 30 % reduzieren, weil Probleme sofort sichtbar werden.
  2. Mehr Transparenz über alle Abläufe
    Laut Studien von Deloitte geben über 70 % der Produktionsleiter an, dass fehlende Transparenz ihre grösste Herausforderung ist. Ein MES bündelt Daten in Echtzeit und liefert einen klaren Überblick über Maschinen, Material und Qualität.
  3. Qualität sichern und dokumentieren
    Fehler und Ausschuss können bis zu 20 % der Produktionskosten ausmachen. Mit einem MES wird jeder Schritt dokumentiert, Abweichungen fallen sofort auf und die Fehlerquote sinkt deutlich.
  4. Effizientere Abläufe statt Excel-Listen
    Manuelle Dateneingaben sind fehleranfällig. Schätzungen zeigen, dass dabei bis zu 40 % Zeitverlust entstehen kann. Ein MES ersetzt Excel durch automatisierte Datenerfassung und spart so Zeit und Kosten.
  5. Zukunftsfähigkeit und Flexibilität
    Mehr als 60 % der KMU geben an, dass ihre aktuelle Produktionssoftware nicht mehr alle Anforderungen erfüllt. Ein MES ist modular erweiterbar und lässt sich flexibel an neue Prozesse, Schnittstellen oder gesetzliche Vorgaben anpassen.

Die wichtigsten Vorteile von MES-Systemen

  • Ausfallzeiten minimieren

    Zero Downtime bei der Umstellung.

  • Effizienz steigern

    Bis zu 40% bessere Abläufe durch optimierte Prozesse.

  • Wartungskosten senken

    Proaktive Systeme, die Probleme erkennen, bevor sie entstehen.

  • Sicherheit erhöhen

    Schutz vor Cyberangriffen und Einhaltung von Datenschutzvorgaben.

  • Technische Schulden beseitigen

    Schluss mit veralteten Systemen, die nur noch Zeit und Geld kosten.

Sam Picek, Senior ML/AI Engineer

Sam Picek, Senior ML/AI Engineer

So funktioniert die Implementierung

Ein MES klingt komplex, oder? Keine Sorge, soxes macht es Deinem Unternehmen einfach.

Unsere Experten begleiten Dich Schritt für Schritt:

  • Analyse: Wir starten mit einem Blick auf Deine aktuelle Produktion. Wo gibt es Schwachstellen? Wo kannst Du besser werden?
  • Individuelle Planung: Gemeinsam entwerfen wir eine Lösung, die zu Dir passt – und nicht von der Stange kommt.
  • Nahtlose Integration: Deine bestehenden Maschinen und Systeme bleiben im Spiel, während wir neue Technologien einfügen.
  • Iterative Einführung: Schritt für Schritt, ohne Dein Tagesgeschäft lahmzulegen.
  • Support und Schulung: Dein Team wird zum Profi im Umgang mit dem neuen System.

 

MES-Modernisierung bei Industriekunden

MES-Modernisierung bei Industriekunden
  • 1 Projektübersicht

    Ein Produktionsbetrieb arbeitete über 15 Jahre mit einer veralteten Delphi-basierten MES-Lösung, die nur noch von einem einzelnen Entwickler betreut wurde: ein zunehmendes Risiko für den laufenden Betrieb.

  • 2 Herausforderung

    Der Entwickler hat das Unternehmen verlassen, die bestehende Software war technisch überholt, kaum dokumentiert und schwer wartbar. Zudem gab es keine saubere Trennung zwischen Altsystemen, Datenflüssen und modernen Schnittstellen.

  • 3 Lösung

    soxes entwickelte eine neue MES-Plattform auf Basis moderner Webtechnologien wie C#, mit klarer Architektur, getesteten Schnittstellen und flexibler Anbindung an ERP und Maschinen.

  • 4 Ergebnis

    Die neue Lösung reduziert das Abhängigkeitsrisiko, schafft technologische Zukunftssicherheit und ermöglicht eine kontrollierte Einführung ohne Produktionsunterbruch.

Warum soxes der ideale Partner ist

MES ist nicht gleich MES. Der Unterschied liegt in der Umsetzung – und genau können wir helfen. Über 24 Jahre Erfahrung in der Entwicklung individueller Softwarelösungen. 600+ erfolgreich umgesetzte Projekte – von internationalen Grosskonzernen bis zu KMUs. Ein Team aus 130+ Experten, die genau wissen, was sie tun. Kunden wie Glencore, Stadler und Canon vertrauen uns – und das aus gutem Grund.

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist der Unterschied zwischen MES und ERP?

    Ein ERP plant Ressourcen auf Unternehmens­ebene, während ein MES direkt in der Produktion arbeitet und Daten von Maschinen und Prozessen sammelt.

  • Welche Funktionen hat ein MES?

    Typische Funktionen sind Produktionsplanung, Rückverfolgbarkeit, Qualitätsmanagement, Maschinenanbindung, Reporting und OEE-Kennzahlen.

  • Wie kann ich Qualität in der Fertigung besser überwachen?

    Ein MES dokumentiert jeden Produktionsschritt automatisch. Abweichungen werden sofort sichtbar, sodass Fehler schneller behoben und Ausschuss deutlich reduziert werden.

  • Wie kann ich meine Produktionsausfälle reduzieren?

    Viele Ausfälle entstehen, weil Probleme erst spät erkannt werden. Ein MES zeigt Störungen in Echtzeit und unterstützt dabei, Stillstände zu vermeiden und die Verfügbarkeit der Anlagen zu erhöhen.

  • Wie kann ich die Produktivität meiner Fertigung messen?

    MES-Systeme berechnen Kennzahlen wie OEE (Overall Equipment Effectiveness). Diese zeigen sofort, wo ungenutzte Potenziale liegen und wie die Effizienz gesteigert werden kann.

  • Wie vermeide ich manuelles Abhaken und Excel-Listen in der Fertigung?

    Händische Prozesse sind fehleranfällig und kosten Zeit. Ein MES automatisiert die Datenerfassung und schafft eine sichere Grundlage für Planung und Qualität.

  • Wie kann ich meine Produktionsdaten direkt mit SAP verbinden?

    Oft gibt es keinen automatisierten Austausch zwischen ERP-System und Fertigung. Ein MES schafft die Schnittstelle, verbindet Maschinen mit SAP und reduziert Doppelarbeit.

  • Wie Excel in der Produktion ersetzen?

    Excel-Listen sind fehleranfällig und mühsam zu pflegen. Ein MES erfasst Daten automatisch und stellt sie übersichtlich in Echtzeit bereit.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager