3 Alternativen zu MS Access

Anastasia Schmuck
Wie kann ich Dich unterstützen?

Anastasia Schmuck
Project Manager

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Wenn Deine Access-Datenbank an Grenzen stösst, zeigt Dir dieser Artikel, wie Du mit modernen MS Access Alternativen wie Low-Code oder individuellen Weblösungen produktiver und sicherer arbeitest.

Das solltest Du wissen

  • Wenn Dein Datenvolumen, die Anzahl der Nutzer oder Integrationsanforderungen steigen, stösst MS Access schnell an technische und organisatorische Grenzen.
  • Die Wahl der passenden Alternative hängt stark von Anforderungen wie Anpassbarkeit, Kosten, Integrationsfähigkeit und Know-how-Abhängigkeit ab.
  • Eine professionelle Ablösung (insbesondere in Industrie/Fertigung) sollte nicht nur technisch erfolgen, sondern auch Prozess- und Wartungsaspekte berücksichtigen.

 

Access am Limit: Zeit für Alternativen

Microsoft Access war für viele kleine und mittelgrosse Unternehmen lange ein wichtiges Tool, um schnell und einfach Datenbanken zu erstellen. Oft fehlt es jedoch an Skalierbarkeit, moderner Integration und einem echten Fokus von Microsoft. Deshalb schauen sich immer mehr Nutzer nach Alternativen um. Weitere Herausforderungen in der Access Entwicklung findest Du in diesem Artikel!

Access Alternativen für Dein Unternehmen

Eine Ablösung von Microsoft Access wird empfohlen, wenn die Anforderungen an die Datenbank steigen und Access an seine Grenzen stösst. Typische Gründe dafür sind:

  • Datenwachstum: Access stösst bei grossen Datenmengen schnell an seine Grenzen.
  • Teamarbeit: Der gleichzeitige Zugriff mehrerer Nutzer ist oft problematisch.
  • Sicherheit: Sensible Daten lassen sich nur begrenzt schützen.
  • Integration: Die Anbindung an moderne IT-Systeme und Tools ist kompliziert.
  • Know-how-Verlust: Gehen Mitarbeitende mit Access-Know-how, bleiben oft Probleme zurück (Stichwort: Wissensverlust!)

In diesem Artikel stellen wir Dir drei Optionen zur Ablösung von Microsoft Access vor: Low-Code/No-Code-Plattformen, Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen und moderne (individuelle) Webanwendungen.

1. Low-Code/No-Code-Plattformen

Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, leistungsstarke Anwendungen ohne umfassende Programmierkenntnisse zu entwickeln – ideal für Teams, die schnell Ergebnisse brauchen. Ein Beispiel ist die Plattform Ninox, die benutzerfreundliche, webbasierte Lösungen und Datenschutzkonformität bietet. So konnte ein Industrieunternehmen Microsoft Access durch eine Low-Code-Plattform ersetzen und eine Anwendung mit Echtzeit-Datenzugriff und nahtloser ERP- und CRM-Integration entwickeln, was Effizienz, Zusammenarbeit und Kosteneffizienz steigerte.

Low-Code/No-Code: Vor- und Nachteile

Vorteile
Nachteile

Benutzerfreundlich

Die Tools sind oft intuitiv bedienbar, sodass auch Nicht-Techniker einfache Lösungen entwickeln können.

Kosten

Abogebühren sind oft hoch, besonders für grosse Teams und erweiterte Funktionen.

Schnelle Umsetzung

Anwendungen entstehen schnell dank vorgefertigter Bausteine.

Begrenzte Anpassung

Anpassungsmöglichkeiten stossen schnell an Grenzen ohne individuelle Programmierung.

Geringere Kosten

Da keine tiefgreifende Programmierung notwendig ist, fallen die Kosten für die Entwicklung meist niedriger aus.

Anbieterbindung

Abhängigkeit erschwert und verteuert spätere Migrationen.

Web- und Mobilzugang

Anwendungen sind webbasiert und oft mobil nutzbar, somit überall zugänglich.

Sicherheitsrisiko

Cloud-Dienste erfordern Vertrauen in die Sicherheitsmassnahmen der Plattform.

2. SaaS-Lösungen

Viele Unternehmen setzen auf SaaS-Lösungen, um Effizienz zu steigern und IT-Ressourcen zu schonen. Diese flexible und kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Programmen wie MS Access passt besser zur modernen Arbeitsweise. Viele Unternehmen nutzen beispielsweise «Salesforce», um Kontaktmanagement, Vertriebsautomatisierung und Kundendienst zu optimieren. Es ermöglicht schnellen Zugriff auf Kundendaten, vereinfacht die Verwaltung und Analyse von Datensätzen und steigert so die Effizienz und Genauigkeit – ohne eigene Infrastruktur.

SaaS-Lösungen: Vor- und Nachteile

Vorteile
Nachteile

Zugänglichkeit

Zugriff von jedem Gerät mit Internet – ideal für Remote-Arbeit und Zusammenarbeit.

Datenkontrolle

Daten liegen beim Anbieter, was Bedenken bei Sicherheit und Datenschutz wecken kann.

Kosteneffizienz

Abonnement-basiert; Du zahlst nur für das, was Du nutzt.

Begrenzte Anpassung

Weniger Anpassungsmöglichkeiten als bei selbstgehosteten Lösungen.

Wartungsfrei

Updates und Wartung übernimmt der Anbieter, entlastet die IT und stellt aktuelle Funktionen bereit.

Abokosten

Langfristig können hohe Kosten entstehen, besonders für grosse Teams und zusätzliche Funktionen.

Integration

Einfache Anbindung an bestehende Systeme und zusätzliche Funktionen.

Moderne Weblösung ersetzt alte Access-Anwendung

  • 1 Projektübersicht

    Die BWS Limmattal verwaltete Lernenden-, Eltern-, Klassen- und Kursdaten jahrelang mit einer MS Access-Lösung. Durch personelle Wechsel fehlte jedoch die Wartung, und wachsende Anforderungen machten die Weiterentwicklung immer schwieriger. Es entstand der Bedarf nach einer flexiblen, online verfügbaren Plattform.

  • 2 Herausforderung

    Das Wissen über die bestehende Access-Lösung war nur teilweise dokumentiert. soxes musste das alte System detailliert analysieren, um alle Funktionen und Daten vollständig zu erfassen. Ziel war, die bisherigen Abläufe zu modernisieren und eine Basis für künftige Erweiterungen zu schaffen.

  • 3 Lösung

    soxes entwickelte eine zentrale Webplattform, die alle Daten und Prozesse integriert. Lernende, Lehrkräfte und Verwaltung können sich selbst verwalten, während automatisierte Stundenpläne und ein optimiertes Abwesenheitsmanagement den Aufwand reduzieren. Ein modernes UI ermöglicht eine einfache Nutzung und flexible Anpassungen in der Cloud.

  • 4 Ergebnis

    Die neue Weblösung ersetzt die alte MS Access-Anwendung vollständig und schafft ein stabiles, zukunftsfähiges System. Onboarding-Prozesse sind schneller, Daten sind zentral und sicher verfügbar, und die Plattform bleibt jederzeit erweiterbar. Wartung und Support erfolgen durch soxes auf Basis eines gemeinsamen SLA für kontinuierliche Verbesserung.

3. Individuelle Webanwendungen

Eine individuell entwickelte Webanwendung bietet eine flexible, plattformunabhängige Lösung, die exakt auf Eure Prozesse zugeschnitten ist. Sie verbessert Zusammenarbeit, Integration und Skalierbarkeit, erhöht die Sicherheit und ermöglicht automatische Wartung – ohne Abhängigkeit von Einzelpersonen. Zudem integriert sie bestehende Tools wie Slack und Google Workspace und erfüllt spezielle Anforderungen wie Berichterstattung und Datenanalyse.

Individuelle Webanwendungen: Vor- und Nachteile

Vorteile
Nachteile

Zugänglichkeit

Zugriff von jedem Gerät mit Internet – ideal für Remote-Arbeit.

Kosten

Entwicklung kann anfangs kostenintensiver und zeitaufwendig sein.

Skalierbarkeit

Anwendungen wachsen mit Deinen Daten und Nutzerzahlen.

Komplexität

Die Entwicklung einer massgeschneiderten Webanwendung erfordert erhebliche technische Expertise und Ressourcen.

Integration

Einfache Verbindung zu Webdiensten, APIs und Cloud-Tools.

Längere Entwicklungszeit

Massgeschneiderte Anwendungen benötigen in der Regel mehr Zeit, um entwickelt und implementiert zu werden, im Vergleich zu fertigen Standardlösungen.

Wartung

Zentrale Updates garantieren aktuelle Funktionen und Sicherheit.

Individualität

Kein Flickenteppich an Funktionen – jede Komponente und Anforderung ist massgeschneidert auf Dein Unternehmen.

Persönlicher Ansprechpartner

Du hast immer jemanden, der Deine Lösung kennt und weiterentwickeln kann.

Code-Eigentum

Nach Absprache gehört der Code Dir, und Du behältst die Kontrolle.

Wir unterstützen Dich gerne bei der Ablösung von Microsoft Access – egal, ob Low-Code/No-Code, SaaS oder eine individuelle Webanwendung. Mit unserer Erfahrung in allen drei Bereichen finden wir die beste Lösung für Deine Daten und helfen, Deine internen Prozesse zu optimieren.
Melde Dich bei uns und lass uns gemeinsam loslegen!

Häufig gestellte Fragen

  • Was kostet eine Access Modernisierung oder Migration?

    Die Kosten hängen von Datenmenge, VBA-Komplexität und gewünschter Zielarchitektur ab.

  • Wie migriere ich Access zu SQL Server ohne Ausfallzeiten?

    Durch eine stufenweise Migration mit parallelem Testsystem und Backups, sodass die Datenbank während des Umzugs nutzbar bleibt.

  • Wie viele gleichzeitige Nutzer verträgt Access wirklich?

    Access skaliert kaum über 10–20 parallele Nutzer hinaus, bei komplexeren Abfragen schon deutlich weniger.

  • Kann Access nach der Migration weiter genutzt werden?

    Ja, häufig bleibt Access als Frontend bestehen, während das Backend auf SQL Server oder PostgreSQL läuft.

  • Wie lange dauert eine typische Access zu SQL Server Migration?

    Für eine mittelgrosse Datenbank mit VBA-Logik liegt die Umsetzung oft zwischen einigen Wochen und wenigen Monaten, je nach Komplexität und Tests.

  • Wie kann ich vorhandene Access Berichte nach der Migration weiter nutzen?

    Viele Berichte lassen sich mit Power BI, SSRS oder modernen Web-Reporting Tools abbilden und erweitern.

Unklar, welche Alternative am besten passt?

  • Wir analysieren Deine bestehende Access-Lösung
  • Erfahre den effizientesten Weg zur Ablösung.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager