Checkliste: in 7 Schritten zu Deiner KI-Strategie (2025)

Patrick Büchler
Wie können wir Dich bei Deinem Software-Projekt unterstützen?

Fragst Du Dich, wo Du bei Deiner KI-Strategie starten sollst? Hast Du das Gefühl, dass Dir die nötige Expertise oder die Strategie fehlt, um KI erfolgreich in Deinem Unternehmen zu integrieren? Keine Sorge – genau hier setzen wir an. Hier ist Deine persönliche Checkliste. Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung? Melde Dich bei uns!

Hier findest Du übrigens spannende Beispiele, in denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird! 

Grafik - KI-Strategie von der soxes

Checkliste: Ist Dein Unternehmen bereit für KI?

1. Grundlagen schaffen

  • Unternehmensziele definieren: Klare Ziele festlegen, die durch KI unterstützt werden sollen (z. B. Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, neue Geschäftsmodelle).
  • Budgetplanung: Mittel für KI-Initiativen, Infrastruktur und Weiterbildung bereitstellen.
  • Stakeholder einbeziehen: Interne und externe Interessensgruppen frühzeitig involvieren.

2. Mitarbeiter und Know-how

  • Weiterbildung fördern: Mitarbeiter auf die Arbeit mit KI-Lösungen vorbereiten.
  • Interne Zusammenarbeit fördern: Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit intensivieren.
  • Experten ins Boot holen: Interne KI-Experten aufbauen oder externe Spezialisten hinzuziehen -> Hier kommen wir ins Spiel!

3. Organisation und Strukturen

  • Bestehende Prozesse analysieren: Identifizieren, welche Prozesse durch KI optimiert werden können.
  • Datenstrategie entwickeln: Datenquellen, -qualität und -speicherung evaluieren.
  • Verantwortlichkeiten definieren: KI-Verantwortliche und Teams aufstellen.
  • Change-Management planen: Strategien entwickeln, um die Akzeptanz von KI im Unternehmen zu fördern.

4. Technologie und Infrastruktur

  • IT-Infrastruktur prüfen: Sicherstellen, dass die bestehende Infrastruktur für KI-Anwendungen geeignet ist (z. B. Cloud, Hardware).
  • Datenplattform etablieren: Datenbanken, Data Warehouses oder Data Lakes aufbauen.
  • Integration sicherstellen: Bestehende Systeme und neue KI-Lösungen miteinander verbinden.

5. KI-Lösungen auswählen

  • Anwendungsbereiche definieren: Potenzielle Einsatzgebiete wie Automatisierung, Kundenanalyse oder Vorhersagemodelle identifizieren.
  • Tools und Anbieter evaluieren: Entscheidung zwischen fertigen KI-Lösungen und individueller Entwicklung.
  • Prototypen entwickeln: Pilotprojekte starten, um den Nutzen und die Umsetzbarkeit zu prüfen.

6. Rechtliche und ethische Aspekte

  • Compliance sicherstellen: Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen einhalten.
  • Ethische Prinzipien definieren: Leitlinien für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz formulieren.
  • Risiken bewerten: Mögliche Gefahren (z. B. Diskriminierung, Fehlentscheidungen) analysieren und minimieren.

7. Messung und Optimierung

  • Erfolgskriterien festlegen: KPIs (z. B. Produktivitätssteigerung, Umsatzwachstum) definieren.
  • Ergebnisse überwachen: Den Fortschritt der KI-Implementierung regelmässig überprüfen.
  • Iterativer Ansatz: Projekte kontinuierlich anpassen und optimieren.

Fehlt Dir ein Partner für Deine KI-Strategie?

Die Erstellung und Umsetzung einer durchdachten KI-Strategie kann komplex sein – vor allem, wenn intern nicht die nötige Expertise vorhanden ist. Wir unterstützen Dein Unternehmen bei jedem Schritt dieser Checkliste und begleiten Dich von der Analyse bis zur Umsetzung. Unser Ansatz ist klar, fokussiert und praxisnah – fernab vom KI-Hype.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger
Solution Sales Manager