Die Wahl der richtigen Software ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Doch bei der Vielzahl an Optionen fällt es oft schwer, die passende Lösung zu finden. Eine sorgfältige Auswahl kann die Effizienz und Produktivität erheblich steigern, während eine falsche Entscheidung zu Fehlinvestitionen und Ineffizienzen führt. In diesem Artikel stellen wir Dir die drei Hauptarten der Softwareentwicklung vor: Standardsoftware, No Code/Low Code und individuelle Software.
Wie finde ich die richtige Software für mein Unternehmen?
1. Standardsoftware: Die klassische Lösung für viele Unternehmen
Was ist Standardsoftware?
Standardsoftware wie CRM-Systeme (für Kunden-Management) oder ERP-Lösungen (für interne Prozesse, wie z.B. SAP) sind vorgefertigte Programme, die auf die Bedürfnisse vieler Unternehmen zugeschnitten sind. Sie bieten eine breite Palette an Funktionen, die die meisten Standardprozesse in Unternehmen abdecken.
Einsatzgebiete:
- CRM (Customer Relationship Management): Kundenverwaltung und Sales-Tracking.
- ERP (Enterprise Resource Planning): Unternehmensressourcen wie Finanzen, Logistik und Personalmanagement.
Wann Standardsoftware nicht passt:
Standardsoftware kann an ihre Grenzen stossen, wenn Dein Unternehmen sehr spezifische Anforderungen hat, die über die Standardfunktionen hinausgehen. Hier fehlt oft die Flexibilität, um diese speziellen Bedürfnisse zu adressieren.
2. No Code/Low Code: Der Trend zur schnellen Softwareentwicklung
Was ist No Code/Low Code?
No Code und Low Code Plattformen ermöglichen es, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse Softwarelösungen zu erstellen. Durch Drag-and-Drop-Editoren und vordefinierte Module können einfache Anwendungen in kurzer Zeit entwickelt werden.
Einsatzgebiete:
- Prototyping: Schnell erste Ideen testen und funktionale Prototypen erstellen.
- Workflow-Automatisierung: Prozesse wie Genehmigungsworkflows oder einfache Datenbanken lassen sich leicht abbilden.
- MVPs (Minimum Viable Products): Ideal, um eine erste Version eines Produkts schnell auf den Markt zu bringen.
Wann No Code/Low Code nicht passt:
Wenn Dein Unternehmen individuelle, hochkomplexe Lösungen benötigt oder Daten sicher in Deine bestehenden Systeme integriert werden müssen, kann No Code/Low Code an seine Grenzen stossen.
3. Individuelle Software: Massgeschneiderte Lösungen für Dein Unternehmen
Was ist individuelle Software?
Individuelle Software wird speziell für die Bedürfnisse Deines Unternehmens entwickelt. Sie berücksichtigt alle spezifischen Anforderungen und wird genau auf Deine Geschäftsprozesse zugeschnitten.
Einsatzgebiete:
- Komplexe Geschäftsprozesse: Wenn Standardsoftware oder No Code/Low Code Tools nicht ausreichen.
- Innovative Lösungen: Software, die auf Deine individuellen Geschäftsmodelle oder innovative Ideen zugeschnitten ist.
- Integration: Optimale Integration in bestehende IT-Landschaften und Datenstrukturen.
Wann sollte ich individuelle Software nutzen?
Individuelle Software ist ideal, wenn Dein Unternehmen spezifische Anforderungen hat, die keine Standardlösung erfüllen kann, oder wenn du innovative, wettbewerbsfähige Lösungen suchst, die Dein Unternehmen nach vorne bringen.
Welche Software ist die richtige für Dich?
Die Wahl der richtigen Software hängt stark von den Bedürfnissen Deines Unternehmens ab. Während Standardsoftware und No Code/Low Code Plattformen oft schnelle und kostengünstige Lösungen bieten, stossen sie bei komplexen Anforderungen an ihre Grenzen.
Wir unterstützen Dich gerne bei der Ablösung von Microsoft Access – egal, ob Low-Code/No-Code, SaaS oder eine individuelle Webanwendung. Mit unserer Erfahrung in allen drei Bereichen finden wir die beste Lösung für Deine Daten und helfen, Deine internen Prozesse zu optimieren.
Steht ein Software-Projekt an? Dann interessiert Dich wohl auch, wie ein Pflichtenheft aufgebaut ist.
Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.
Sofia Steninger
Solution Sales Manager