Veraltete Software modernisieren: Risiken senken, Kosten sparen (Re-Engineering)

Robert Schmuck
Wie kann ich Dich unterstützen?

Robert Schmuck
CTO | Technology

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Re-Engineering (Legacy Modernisierung) von soxes reduziert manuelle Prozesse, schliesst Sicherheitslücken und senkt Wartungskosten, indem bestehende Applikationen technisch modernisiert werden.

Das erfährst Du in diesem Artikel:

  • Re-Engineering erklärt: Analyse, Code-Optimierung und Architektur-Update für alte Applikationen wie Delphi, Access oder .NET.
  • Business Impact: Weniger Ausfälle, niedrigere Betriebskosten und schnellere Entwicklung neuer Features.
  • Warum jetzt handeln: Veraltete Systeme verursachen bis zu 30 % höhere Wartungskosten und sind deutlich anfälliger für Sicherheitsvorfälle.

Re-Engineering vs. Neuentwicklung

Re-Engineering
Neuentwicklung

Bestehende Software optimieren und modernisieren.

Anwendung komplett neu konzipieren und entwickeln.

Günstiger, da bestehende Komponenten genutzt werden.

Höhere Investition durch vollständige Neuentwicklung.

Zeitaufwand kürzer, da viele Strukturen erhalten bleiben.

Zeitaufwendinger, da alles von Grund auf neu erstellt wird.

Technisches Risiko geringer, weil bekannte Abläufe und Funktionen erhalten bleiben.

Höher, da alles neu getestet und integriert werden muss.

Wenn Kernfunktionen bestehen bleiben sollen, aber modernisiert werden müssen.

Wenn die bestehende Lösung veraltet, ineffizient oder unbrauchbar ist.

Wenn veraltete Software den Betrieb ausbremst

Viele Schweizer Unternehmen arbeiten mit IT-Systemen, die vor Jahren entwickelt wurden und seither nur notdürftig angepasst wurden.

Das Ergebnis:

  • Prozesse laufen langsam und erfordern manuelle Zwischenschritte
  • Schnittstellen zu neuen Tools funktionieren nur noch eingeschränkt
  • Updates werden zum Risiko, weil niemand genau weiss, was im Code steckt

Was auf den ersten Blick wie «technische Schulden» aussieht, hat konkrete finanzielle Folgen.
Laut McKinsey binden technische Altlasten 15 bis 60 % der gesamten IT-Ausgaben, während zusätzlich 10 bis 20 % des Budgets für die laufende Bewältigung dieser Altlasten aufgewendet werden müssen.

Noch gravierender sind die Sicherheitsrisiken.
Ein aktueller Bericht von Dreamlab Technologies zeigt, dass 2024 allein in der Schweiz über 2,5 Millionen potenzielle Schwachstellen in IT-Systemen entdeckt wurden, 421 000 davon kritisch. Viele dieser Risiken betreffen Systeme, die keine Sicherheitsupdates mehr erhalten.

Robert Schmuck, CTO soxes

Robert Schmuck, CTO soxes

Die Modernisierung Deiner Legacy-Software durch Re-Engineering optimiert Deine IT-Infrastruktur und steigert gleichzeitig die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit Deines Unternehmens. Das alles, ohne bewährte Prozesse über Bord zu werfen.

Re-Engineering erklärt: Modernisieren statt neu entwickeln

Viele Führungskräfte denken bei alter Software sofort an eine komplette Neuentwicklung.
Re-Engineering ist ein anderer Ansatz: Wir nehmen die bestehende Anwendung, analysieren sie bis ins Detail, erneuern Code, Architektur und Datenbankstrukturen und bringen das System auf den aktuellen Stand, ohne die funktionierenden Kernprozesse zu zerstören.

Das Ziel von Re-Engineering ist klar:

  • Bessere Performance
  • Höhere Sicherheit
  • Wartbarkeit und Dokumentation
  • Geringere Kosten

Re-Engineering ist damit mehr als Software-Wartung.

Wir betrachten die gesamte Architektur, prüfen eingesetzte Technologien, verbessern Datenmodelle und modernisieren Oberflächen, damit die Anwendung langfristig nutzbar bleibt. Durch Software-Reengineering und Digitalisierung von Prozessen gewinnen Unternehmen die Oberhand über ihre Systeme zurück. Mehr dazu: Re-Engineering: wieso eigentlich?

Ziel eines Reengineerings  ist es die Softwarequalität und ihre Wartbarkeit langfristig für ein Unternehmen zu gewährleisten. Ein Re-Factoring bezeichnet ebenfalls qualitätsverbessernde Anpassungen einer Software, jedoch auf operativer und eher kurzfristiger Ebene. Ein Software-Reengineering kann Refactoring-Massnahmen enthalten. Was diese beiden Verfahren im Detail unterscheidet, und welcher Prozess für Deine Unternehmenssoftware besser passt, erfährst Du hier!

Typische Ausgangslagen unserer Kunden

  • Manuelle Arbeitsschritte in der Produktion oder Administration verursachen Fehler und Zeitverlust.

  • Legacy-Applikationen wie Delphi-, Access- oder älteren .NET-Systeme lassen sich nicht mehr ohne Risiko updaten.

  • Know-how-Abhängigkeit: Der Entwickler, der den Code kennt, hat die Firma verlassen.

  • Compliance-Druck: Datenschutz, ISO-Normen oder branchenspezifische Vorgaben erfordern aktuelle Sicherheitsstandards.

  • Über Jahre gewachsene Systeme führen zu Datensilos, fehlerhaften Reports und aufwendigen Integrationen neuer Tools.

  • Wachsende Wartungskosten, weil kleine Änderungen unverhältnismässig teuer werden.

Use Case: Modernisierung des Personalmanagements im Bistum St. Gallen

Use Case: Modernisierung des Personalmanagements im Bistum St. Gallen
  • 1 Projektübersicht

    Das Bistum St. Gallen verwaltete seine Personaldaten lange Zeit in einer einfachen Access-Anwendung. Ziel des Projekts war es, eine moderne, webbasierte Lösung zu entwickeln, mit der interne, externe und freie Mitarbeitende zentral erfasst und effizient verwaltet werden können. soxes erhielt den Auftrag, eine benutzerfreundliche und zukunftssichere Applikation zu realisieren.

  • 2 Herausforderung

    Die bisherige Access-Lösung war technisch veraltet, schwer erweiterbar und führte zu Doppelspurigkeiten. Das Bistum benötigte eine zentrale Plattform, die Daten sicher speichert, standortübergreifend nutzbar ist und die Erstellung von Berichten vereinfacht.

  • 3 Lösung

    soxes entwickelte eine webbasierte Applikation auf Basis von ASP.NET und JavaScript. Nutzer können Personen mehreren Funktionen und Organisationseinheiten zuordnen und durch Filter eigene Analysen und Berichte erstellen. Zusätzlich erlaubt das System den Export für Outlook-Importe oder Adobe InDesign, um Personalverzeichnisse direkt weiterzuverarbeiten.

  • 4 Ergebnis

    Die neue Lösung reduziert die Bearbeitungszeit für Personaldaten um rund 30 % und senkt die Betriebskosten im ersten Jahr um etwa 25 %. Durch zentrale Datenspeicherung ist ein sicherer Zugriff von allen Standorten möglich. Unterschiedliche Benutzerrechte sorgen für klare Verantwortlichkeiten. Eine vollständige Dokumentation stellt sicher, dass interne Teams das System eigenständig betreuen und weiterentwickeln können.

Risiken, wenn nichts passiert

Das Warten auf den «richtigen Zeitpunkt» kann teuer werden. Unternehmen, die den Modernisierungsbedarf ignorieren, riskieren:

  • Produktionsausfälle: Studien zeigen, dass ungeplante Stillstände in der Industrie im Schnitt 147 000 EUR pro Stunde kosten (ABB Report 2024).
  • Cyberangriffe: Veraltete Systeme sind beliebte Ziele. Laut HeroDevs sind End-of-Life-Softwareprodukte mehr als doppelt so häufig Angriffsziel wie aktuelle Systeme.
  • Verpasste Geschäftschancen: Langsame Systeme bremsen Innovation, erschweren Integrationen und verlängern Time-to-Market.
  • Datenverlust: Fehlende Backups und ungepatchte Datenbanken erhöhen das Risiko von Datenkorruption oder unwiederbringlichem Verlust geschäftskritischer Informationen.
  • Reputationsschäden: Ausfälle oder Sicherheitsvorfälle führen zu Kundenmisstrauen und können Marktanteile kosten.

Unser Re-Engineering-Prozess

Bei soxes verfolgen wir einen klar strukturierten Ansatz, damit Dein System während der Modernisierung stabil bleibt.

Analysephase

Wir prüfen Code, Architektur, Datenbanken und Abhängigkeiten.
Ergebnis: ein detaillierter Bericht mit Risiken, Kosten und Einsparpotenzialen.

Konzeptphase

Gemeinsam definieren wir Prioritäten, Technologien und den Migrationsplan.
Wir zeigen auf, welche Teile des Codes wiederverwendet werden können und wo eine Neuimplementierung sinnvoll ist.

Umsetzung

Wir modernisieren schrittweise: von kritischen Sicherheits-Patches bis zu tiefgreifenden Architekturverbesserungen.
Der Betrieb läuft weiter, während wir im Hintergrund optimieren.

Stabilisierung und Übergabe

Wir testen umfassend, dokumentieren alle Änderungen und schulen Dein Team.
So bleibt Dein System auch nach Abschluss wartbar.

Unsere ISO 27001 Zertifizierung garantiert höchste Sicherheitsstandards während des gesamten Projekts.

Konkrete Vorteile für Dein Unternehmen

  • Kostensenkung

    Kunden berichten von 20 bis 40 % geringeren Wartungskosten innerhalb des ersten Jahres nach Abschluss.

  • Bessere Performance

    Optimierter Code verkürzt Lade- und Verarbeitungszeiten im Schnitt um 20 bis 30 %, was Mitarbeitende und Kunden direkt spüren.

  • Schnellere Innovation

    Saubere Architektur erleichtert neue Features und Integrationen.

  • Höhere Systemverfügbarkeit

    Durch stabile Architektur sinken ungeplante Ausfälle um bis zu 50 %, was Produktionsstopps und Supportkosten deutlich reduziert.

  • Kontrollierte Übergabe

    Dokumentation und Know-how-Transfer sichern langfristige Wartbarkeit.

  • Mehr Sicherheit

    Geschlossene Sicherheitslücken reduzieren das Risiko teurer Datenschutzvorfälle.

Robert Schmuck, CTO soxes AG

Robert Schmuck, CTO soxes AG

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Technologien modernisiert ihr?

    Wir arbeiten unter anderem mit Delphi, Access, .NET, C++, Python, Angular, Azure und Cloud-Stacks.

  • Wie kann ich Ausfallzeiten während einer Modernisierung vermeiden?

    Wir arbeiten in klar abgegrenzten Schritten, testen jede Änderung und stellen sicher, dass produktive Systeme während des Projekts verfügbar bleiben.

  • Woran erkenne ich, dass meine Software dringend überarbeitet werden muss?

    Wenn Updates kaum mehr möglich sind, neue Funktionen sehr teuer werden, häufige Ausfälle auftreten oder sich Fachkräfte weigern, mit der Technologie zu arbeiten, ist Handlungsbedarf gegeben.

  • Was kostet es, ein bestehendes System technisch zu erneuern?

    Die Kosten hängen von Grösse, Technologie und gewünschtem Funktionsumfang ab. Viele Projekte liegen zwischen 50 000 und 500 000 CHF, oft mit klar messbaren Einsparungen bei Wartung und Betrieb.

  • Können einzelne Module schrittweise modernisiert werden, statt alles auf einmal?

    Ja. Ein stufenweises Vorgehen ist üblich und reduziert Risiko sowie Budgetbelastung.

Sprich direkt mit unseren Experten!

In einem unverbindlichen Gespräch klären wir Deine aktuelle Situation und zeigen realistische Optionen auf.

  • Persönliche Beratung durch erfahrene Projektleiter
  • Massnahmen für schnelle Effizienzgewinne

 

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager