Lastenheft erstellen: So definierst Du Ziele und Anforderungen richtig
Ein Lastenheft beschreibt die Projektziele und Anforderungen aus Sicht des Auftraggebers und bildet die Basis für Planung, Umsetzung und Verträge.
Ein Lastenheft
-
verhindert Missverständnisse und schafft rechtliche Klarheit
-
definiert den Soll-Zustand und gibt Struktur für die Umsetzung
-
liefert Grundlage für Ausschreibung und Abgrenzung zum Pflichtenheft
Was ist ein Lastenheft?
Ein Lastenheft beschreibt die Anforderungen und Ziele eines Projekts aus Sicht des Auftraggebers. Es ist die Grundlage für die spätere Umsetzung durch den Auftragnehmer und bildet den ersten Schritt in der Projektplanung. Das Ziel: ein gemeinsames Verständnis schaffen und klare Erwartungen formulieren. Es dient ausserdem als wichtige Grundlage für die Vertragsverhandlungen sowie als Ausgangspunkt für die spätere Ausschreibung.
Wozu braucht man ein Lastenheft?
Ein gut formuliertes Lastenheft verhindert Missverständnisse, schafft Transparenz und dient als rechtliche Absicherung. Es hilft Projektteams die Projektziele vom Projektstart bis zum Abschluss im Blick zu behalten. Gleichzeitig definiert es den Soll Zustand, der im späteren Projektverlauf angestrebt wird.