Lastenheft: Struktur, Tipps für Dein Projekt und Vorlage zum Download

Alexandra Mittmann
Wie kann ich Dich unterstützen?

Alexandra Mittmann
Team Lead Project Management

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Lastenheft erstellen: So definierst Du Ziele und Anforderungen richtig

Ein Lastenheft beschreibt die Projektziele und Anforderungen aus Sicht des Auftraggebers und bildet die Basis für Planung, Umsetzung und Verträge.

Ein Lastenheft

  • verhindert Missverständnisse und schafft rechtliche Klarheit

  • definiert den Soll-Zustand und gibt Struktur für die Umsetzung

  • liefert Grundlage für Ausschreibung und Abgrenzung zum Pflichtenheft

Was ist ein Lastenheft?

Ein Lastenheft beschreibt die Anforderungen und Ziele eines Projekts aus Sicht des Auftraggebers. Es ist die Grundlage für die spätere Umsetzung durch den Auftragnehmer und bildet den ersten Schritt in der Projektplanung. Das Ziel: ein gemeinsames Verständnis schaffen und klare Erwartungen formulieren. Es dient ausserdem als wichtige Grundlage für die Vertragsverhandlungen sowie als Ausgangspunkt für die spätere Ausschreibung.

Wozu braucht man ein Lastenheft?

Ein gut formuliertes Lastenheft verhindert Missverständnisse, schafft Transparenz und dient als rechtliche Absicherung. Es hilft Projektteams die Projektziele vom Projektstart bis zum Abschluss im Blick zu behalten. Gleichzeitig definiert es den Soll Zustand, der im späteren Projektverlauf angestrebt wird.

Praktische Beispiele für Lastenhefte

Softwareentwicklung

Anforderungen an ein CRM-System, Schnittstellen zu bestehenden Tools, Datenschutz-Vorgaben, Benutzerrollen und Rechteverwaltung, Anforderungen an Performance, gewünschte Hosting-Umgebung (Cloud oder On-Premises)

Mobile App

Ziele der App, unterstützte Plattformen (iOS, Android), Offline-Funktionalität, Anbindung an bestehende Systeme und gewünschte Nutzerinteraktionen. Auch Vorgaben zu Datenschutz und Performance gehören ins Lastenheft.

Maschinenbau

Definition von Leistung, Toleranzen, Automatisierungsgrad und Sicherheitsfunktionen einer neuen Produktionsanlage.

Webprojekt

Zielgruppenbeschreibung, gewünschte Funktionen, Anforderungen an Design, Barrierefreiheit und Ladezeiten und Integration von Drittanbietern (z. B. Zahlungsanbieter, Tracking-Tools).

Was gehört in ein Lastenheft?

Ein Lastenheft sollte strukturiert, vollständig und klar verständlich sein. Eine präzise Kundenspezifikation hilft, die spezifischen Projektanforderungen klar zu definieren. Die wichtigsten Bestandteile des Inhalts sind:

  • Projektbeschreibung: Was soll erreicht werden? In welchem Rahmen?
  • Ziele und Anforderungen: Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen an das Produkt oder die Dienstleistung.
  • Rahmenbedingungen: Technische, organisatorische oder rechtliche Vorgaben.
  • Leistungsumfang: Was soll geliefert werden? Welche Leistungen werden erwartet?
  • Zielgruppen: Wer sind die Nutzer? Welche Stakeholder sind betroffen?
  • Abgrenzungen: Was gehört explizit nicht zum Projektumfang?

Ein sauber strukturierter Inhalt hilft nicht nur bei der Umsetzung, sondern auch bei der späteren Bewertung von Angeboten, wenn mehrere Anbieter auf eine Ausschreibung reagieren.

Rolle des Auftraggebers

Der Auftraggeber spielt eine zentrale Rolle bei der Erstellung eines Lastenhefts. Er ist dafür verantwortlich, die Anforderungen und Wünsche an das Projekt klar zu definieren und diese in einem umfassenden Dokument zusammenzufassen. Dies geschieht oft in Form eines Anforderungskatalogs. Ein gut ausgearbeitetes Lastenheft stellt sicher, dass alle relevanten Informationen und Anforderungen enthalten sind, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Durch eine saubere Beschreibung der Ausgangssituation und des Soll Zustands wird die Basis für die spätere Zusammenarbeit mit dem Anbieter gelegt.

Wie erstellt man ein gutes Lastenheft?

  • Nutze Vorlagen: Strukturiere Deine Anforderungen mit Hilfe bewährter Lastenheft-Vorlagen.
  • Arbeite mit Checklisten: So stellst Du sicher, dass keine wichtigen Punkte fehlen.
  • Erstelle einen klaren Anforderungskatalog, der alle funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen beinhaltet.
  • Beziehe Fachabteilungen ein: Hol frühzeitig Feedback ein, um blinde Flecken zu vermeiden.
  • Regelmässig aktualisieren: Anforderungen ändern sich – ein dynamisches Dokument ist Pflicht.
  • Sprich die Sprache der Zielgruppe: Fachlich korrekt, aber verständlich.

Ein gut gepflegtes Lastenheft spart Zeit, vermeidet unnötige Korrekturen und hilft, die Prozesse im Projekt schlank und effizient zu halten.

Hier findest Du eine kostenlose Vorlage für das Lastenheft als PDF & WORD-Datei

Symbolbild: PDF Vorlage eines Lastenhefts

Symbolbild: Word Vorlage eines Lastenhefts

 

Was ist der Unterschied zwischen Lastenheft und Pflichtenheft?

Ein häufiger Stolperstein: Die Begriffe Lastenheft und Pflichtenheft werden oft verwechselt. Dabei erfüllen sie unterschiedliche Rollen im Projekt: Das Lastenheft sagt zum Beispiel «Wir brauchen eine App für die Zeiterfassung», das Pflichtenheft erklärt dann «So bauen wir die App technisch auf».

Beide Dokumente sind in der Kombination als Lasten- und Pflichtenheft zentral für die Projektplanung. Das Lastenheft definiert den Rahmen, das Pflichtenheft konkretisiert die Lösung. Insbesondere bei externen Ausschreibungen ist diese Trennung besonders wichtig.

Anforderung & Umsetzung: Wer macht was?

Lastenheft

Anforderungen des Auftraggebers:
Was soll erreicht werden?

Pflichtenheft

Umsetzungsvorschläge des Auftragnehmers:
Wie wird das Ziel erreicht?

Warum sollte ich ein Lastenheft erstellen?

Ein gutes Lastenheft ist mehr als nur Papierkram. Im Projektmanagement dient das Lastenheft als übergeordneter Rahmen für die Strukturierung und Definition der Anforderungen. Es verbessert die Zusammenarbeit, reduziert Risiken und schafft die Basis für erfolgreiche Umsetzungen. Ob IT-Projekt, Maschinenbau oder Prozessoptimierung: Wer sauber plant, kommt schneller ans Ziel  und erhält auch schneller passende Angebote von qualifizierten Anbietern.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger
Solution Sales Manager