Beispiele: Erfolgreiche KI-Projekte der soxes

Jenny Bichsel
Wie kann ich Dich unterstützen?

Jenny Bichsel
Senior Project Manager

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Wer wissen will, wie KI in Schweizer Unternehmen tatsächlich zum Einsatz kommt, findet hier konkrete Use Cases, Lösungsansätze und technisches Know‑how. Die Projektbeispiele auf dieser Seite zeigen, was technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Du erfährst in diesem Artikel:

  • wie KI Fehler erkennt, Bilder analysiert und Daten schneller als jedes menschliche Auge filtert.

  • KI ist mehr als LLMS. Sie wirkt vielseitig im Alltag und Beruf.

  • Wie soxes solche Lösungen wirklich gewinnbringend umsetzt.

Use Case 1: KI in der Praxis: Unsere Projekte

soxes hat für BBT eine Mobile App entwickelt, die Künstliche Intelligenz gezielt dort einsetzt, wo sie echten Nutzen bringt: bei der Verbesserung von Dokumentenscans. Gerade auf älteren Geräten sorgt die KI dafür, dass Versicherungsdokumente automatisch optimiert, Fehlerquellen reduziert und manuelle Nacharbeiten deutlich verringert werden. Das Ergebnis ist eine höhere Verarbeitungsqualität bei gleichzeitig weniger Aufwand für die Mitarbeitenden. Durch den modularen Aufbau mit isolierten Instanzen lässt sich die Lösung zudem als White-Label-Produkt für andere Versicherer einsetzen.

Smartphone-Screenshot als Mockup für die BBT-App

Use Case 2: KI für die Bewerbungsanalyse

Use Case 2: KI für die Bewerbungsanalyse
  • 1 Projektübersicht

    Die Assessment Gate AG bietet Unternehmen ein Programm zur Personalauswahl, das psychologisches Wissen, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz kombiniert. Gemeinsam mit soxes wurde die bestehende HR-Lösung «Prisma World Solution» modernisiert, um den Bewerbungsprozess zu automatisieren und effizienter zu gestalten.

  • 2 Herausforderung

    Die ursprüngliche Lösung war komplex und bot wenig Automatisierung. Unternehmen benötigten jedoch ein System, das valide Eignungstests mit minimalem Aufwand erstellt, Ergebnisse vergleichbar macht und präzise Entscheidungsgrundlagen liefert. Ziel war es, den Prozess zu vereinfachen und die Qualität zu erhöhen.

  • 3 Lösung

    soxes erweiterte die Plattform technisch und funktional. Über eine moderne REST-Schnittstelle entstand eine benutzerfreundliche Web-Applikation. Herzstück ist ein KI-Modell im Statistikprogramm «R», das Bewerberdaten automatisiert prüft. Intuitive Dashboards erleichtern den Vergleich, während individualisierte Entwicklungsberichte neue Mehrwerte für Mitarbeitergespräche schaffen.

  • 4 Ergebnis

    Die neue HR-Lösung beschleunigt Bewerbungsprozesse und unterstützt datenbasierte Entscheidungen. Dank KI werden Kandidaten effizient, objektiv und nachvollziehbar beurteilt. Unternehmen profitieren von einer modernen Lösung, die Zeit spart und die Qualität der Personalauswahl steigert.

Use Case 3: Optimierung der Produktionsqualität Bei Emmi

Für die Emmi Group entwickelte soxes einen KI-gestützten Prototyp zur Qualitätssicherung in der Joghurtproduktion. Die Lösung setzt Microsoft Custom Vision ein, um automatisch zu prüfen, ob die richtigen Deckel auf den Bechern sitzen. So werden «Fruchtbilder» in Echtzeit analysiert, Fehler sofort erkannt und Korrekturen direkt eingeleitet. Der Einsatz von KI reduziert menschliche Fehler, senkt den manuellen Kontrollaufwand und stellt eine gleichbleibend hohe Qualität sicher. Durch die agile Zusammenarbeit konnte soxes das System in nur sechs Wochen umsetzen und so einen spürbaren Beitrag zur Produktionssicherheit und Einhaltung der Qualitätsstandards von Emmi leisten.

Laptop, als template mit Screenshot von Emmi Group KI-App

Weitere spannende Use Cases

1. Smarte Fehlererkennung in Haushaltsgeräten

Herausforderung: Elektronische Geräte wie Waschmaschinen, Fernseher oder Staubsauger liefern eine Vielzahl an Fehlermeldungen. Diese richtig zu deuten und passende Lösungen bereitzustellen, ist für Serviceabteilungen oft komplex und zeitintensiv.

Unsere Lösung: Mit einer KI-gestützten Fehlererkennungsdatenbank haben wir ein System entwickelt, das riesige Mengen an Fehlermeldungen analysiert und daraus statistisch relevante Muster ableitet. Die Künstliche Intelligenz erkennt nicht nur die häufigsten Fehler, sondern liefert auch eine datenbasierte Analyse darüber, warum sie entstehen und welche Lösungen sich in der Vergangenheit bewährt haben.

Mehrwert durch KI: Durch das kontinuierliche Lernen baut die KI einen digitalen Erfahrungsschatz auf, der Unternehmen hilft, Fehler schneller und präziser zu beheben. Das reduziert Ausfallzeiten, senkt Kosten und verbessert den Service für die Kunden spürbar.

2. KI-gestützte Bilderkennung für Edelsteine

Herausforderung: Die Bestimmung von Edelsteinen erfordert Fachwissen und Erfahrung. Für Händler, Juweliere oder Sammler ist es jedoch oft schwierig, Steine schnell und zuverlässig zu identifizieren, da Farbe, Form und Schliff stark variieren können. Klassische Bestimmungsverfahren sind zeitaufwendig und fehleranfällig.

Unsere Lösung: Mit einer KI-basierten Bilderkennungssoftware genügt ein Smartphone-Foto. Das Bild wird in Echtzeit von einer Cloud-KI ausgewertet, die auf Basis tausender Trainingsdaten Merkmale wie Struktur, Farbe und Reflexion analysiert und den Edelstein identifiziert.

Mehrwert durch KI: Die KI erkennt Muster, die für das menschliche Auge schwer erkennbar sind, und verknüpft neues Bildmaterial mit ihrem gelernten Wissen. So liefert sie präzise Ergebnisse in Sekunden. Das steigert nicht nur die Effizienz bei Händlern und im Edelsteinhandel, sondern eröffnet auch neue Einsatzmöglichkeiten in Forschung, Ausbildung und Qualitätssicherung.

3. Freitextabfragen für Arztpraxen

Herausforderung: In Arztpraxen müssen täglich grosse Mengen an Informationen wie Patientenakten, Rezepte oder Termine schnell zugänglich sein. Klassische Suchfunktionen sind oft zu starr und zeitaufwendig.

Unsere Lösung: Mit einer KI-gestützten Freitext-Query-Software können Ärzte und Teams in natürlicher Sprache Fragen an die Datenbank stellen. Die KI übersetzt die Anfragen in präzise Datenbankabfragen und liefert sofort die relevanten Informationen.

Mehrwert durch KI: Statt umständlicher Klicks genügt eine einfache Frage. Die KI übernimmt die komplexe Verarbeitung. Das spart wertvolle Zeit, macht Abläufe intuitiver und steigert die Effizienz im Praxisalltag. Gleichzeitig lässt sich das System auf andere Branchen übertragen, in denen grosse Datenmengen schnell zugänglich gemacht werden müssen.

4. Automatisierte Aktionen aus E-Mails

Herausforderung: Das manuelle Bearbeiten von E-Mails kostet viel Zeit, besonders bei wiederkehrenden Aufgaben wie Zahlungsaufforderungen oder Terminbestätigungen.

Unsere Lösung: Eine KI-Software analysiert eingehende E-Mails, erkennt relevante Inhalte wie Zahlungsinformationen und löst automatisch die passenden Aktionen aus.

Mehrwert durch KI: Dank maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung erledigt die KI wiederkehrende Routineaufgaben zuverlässig und fehlerfrei. Neben Zahlungen können so auch Termine erstellt, Dokumente weitergeleitet, Aufgaben angelegt oder Kundensupport-Anfragen automatisiert verarbeitet werden. Unternehmen sparen Zeit, vermeiden Fehler und steigern ihre Servicequalität.

Zusätzliche Anwendungsfälle:

  • Terminplanung: Automatisches Erstellen von Kalendereinträgen aus Terminanfragen.
  • Dokumentenweiterleitung: Anhänge werden an die zuständigen Abteilungen weitergeleitet.
  • Aufgabenerstellung: E-Mails werden in Aufgaben in Projektmanagement-Tools umgewandelt.
  • Erinnerungen: Automatischer Versand von Erinnerungs-E-Mails für wichtige Fristen.
  • Kundensupport: Anfragen werden direkt an das Support-Team weitergeleitet.
  • Berichtserstellung: Statusberichte werden automatisch extrahiert und ins Reporting-Dashboard integriert.

Lass uns gemeinsam Deine KI-Idee realisieren!

Bei uns bleibt KI nicht Theorie. Wir setzen sie genau dort ein, wo sie Abläufe vereinfacht und Qualität steigert.

  • Effizienz steigern, Fehler senken

  • KI-Lösungen für Deine Prozesse

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager