Die Herausforderungen in der Access-Entwicklung

Rolf Borkowski
Wie kann ich Dich unterstützen?

Rolf Borkowski
Senior Expert Project Manager

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Access-Projekte geraten schnell an Grenzen, wenn Datenmengen, Nutzerzahlen und Schnittstellen wachsen.

Das solltest Du wissen:

  • Access eignet sich nur begrenzt für komplexe und skalierende Anwendungen.
  • Migration ist oft unvermeidbar, wenn Kosten und Risiken steigen.
  • Wer früh auf Dokumentation und Architektur achtet, spart langfristig Aufwand.

Häufig gestellte Fragen

  • Ist Microsoft Access noch zeitgemäss?

    Für kleine Datenbanken ja. Sobald Anwendungen wachsen oder mehrere Nutzer gleichzeitig arbeiten, stösst Access an Grenzen.

  • Kann man Access mit moderneren Datenbanken kombinieren?

    Ja, Access kann als Frontend genutzt werden, während die Datenhaltung auf SQL Server oder PostgreSQL läuft.

  • Wie sicher ist eine Access-Datenbank?

    Von Haus aus bietet Access nur begrenzte Sicherheitsfunktionen. Rollen- und Berechtigungskonzepte müssen aktiv ergänzt werden.

  • Warum ist meine Access-Datenbank so langsam?

    Langsame Abfragen und Sperren entstehen oft durch grosse Datenmengen oder Mehrbenutzerbetrieb. Optimierung oder eine Auslagerung auf SQL Server können helfen.

  • Was passiert, wenn die Access-Datenbank grösser als 2 GB wird?

    Dann kommt Access an seine Grenzen. Eine Migration auf eine leistungsfähige Datenbank ist meist der nächste Schritt.

  • Wie kann ich eine alte Access-Datenbank modernisieren?

    Eine Modernisierung erfolgt in Phasen: Analyse, schrittweise Ablösung und Migration auf moderne Systeme wie .NET oder SQL Server.

Microsoft Access gehört seit Jahrzehnten zum Werkzeugkasten vieler Unternehmen. Gerade in kleinen und mittleren Firmen ist es oft die Basis für individuelle Lösungen, die Daten verwalten und Geschäftsprozesse abbilden. Doch mit der Zeit wachsen die Anforderungen: mehr Daten, mehr Nutzer, mehr Schnittstellen. Erfahre hier, wie wir Dir dabei helfen können, Deinen Datenprozess zu optimieren und zu verbessern.

Die Herausforderungen in der Access-Entwicklung: Daten, Migration, Sicherheit

1. Datenintegrität und Geschäftslogik

Ein zentrales Problem in Access-Projekten ist die Sicherung der Datenqualität. Werden Beziehungen oder Regeln nicht von Beginn an sauber modelliert, entstehen Inkonsistenzen und fehlerhafte Abfragen. Datenintegrität muss früh durch klare Datenmodelle, Validierungen und ein strukturiertes Berechtigungskonzept gewährleistet werden.

2. Performance und Skalierbarkeit

Access ist für kleine Datenmengen konzipiert. Sobald mehrere Benutzer gleichzeitig arbeiten oder grosse Datenmengen verarbeitet werden, kommt es zu Sperren, langen Abfragezeiten und Systemabbrüchen. Typische Ansätze sind die Auslagerung von Daten auf SQL Server oder PostgreSQL sowie die Nutzung von Access als Frontend. So lässt sich die Stabilität erhöhen, ohne dass man sofort migrieren muss.

3. Migrationsaufwand und Modernisierung

Viele Unternehmen stellen sich die Frage: «Wann lohnt sich die Migration von Access?» Die Antwort lautet: sobald Wartung teuer wird, Schnittstellen fehlen oder Sicherheitsrisiken auftreten. Eine erfolgreiche Migration ist kein Big Bang, sondern erfolgt in Phasen: Analyse, paralleler Betrieb, schrittweise Ablösung. So lassen sich Risiken reduzieren und Know-how sichern. Die Migration von Access zu anderen Plattformen wie SQL-Server, MySQL oder einer Enterprise-Datenbanklösung kann komplex und zeitintensiv sein. Datenkonvertierung, Anpassung von Datenbankstrukturen und die Sicherstellung der Kompatibilität stellen wichtige Herausforderungen dar.

4. Erweiterbarkeit und Wartbarkeit

Access-Anwendungen wachsen oft unkontrolliert. Neue Abfragen, Formulare und VBA-Skripte werden hinzugefügt, ohne dass eine klare Architektur besteht. Das erschwert Wartung und Weiterentwicklung. Ein modularer Aufbau, Versionskontrolle und automatisierte Tests sind entscheidend, um die Anwendung langfristig nutzbar zu halten. Gerade bei älteren Datenbanklösungen stossen wir häufig auf fehlende oder unvollständige Dokumentationen. Oft liegt das Wissen über die Anwendung nur bei einzelnen Mitarbeitenden. Verlässt diese Schlüsselperson das Unternehmen, gehen essenzielle Kenntnisse verloren und mit ihnen die Grundlage für einen sicheren Betrieb oder eine saubere Migration.

5. Sicherheit und Schnittstellen

Viele Access-Lösungen wurden ohne umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt. Rollen, Berechtigungen und Protokollierungen fehlen oder sind nur unvollständig vorhanden. Auch die Integration mit anderen Systemen (ERP, CRM, Webservices) ist begrenzt. Wer Access-Lösungen zukunftssicher machen will, muss früh auf sichere Schnittstellen und klare Berechtigungsstrukturen achten.

Lösungsansätze für die genannten Probleme

Unsere Access-Dienstleistungen unterstützen Dein Unternehmen dabei, Deine Access-Datenbank zuverlässig und zukunftssicher zu machen. Von der schnellen Problembehebung und Fehlerdiagnose in Access über die Wartung und Upgrades älterer Systeme bis hin zur Integration und Migration von Access-Datenbanken in moderne Plattformen bieten wir alle Leistungen aus einer Hand. So bleibt Deine Lösung langfristig stabil, sicher und kompatibel mit den Anforderungen Deines Unternehmens.

Access-Services der soxes, Grafik

Zusammenarbeit bei der soxes

  • Individuelle Beratung

    Wir setzen uns mit Dir zusammen und entwickeln in massgeschneiderten Workshops eine klare Strategie für Dein Projekt – damit alles von Anfang an in die richtige Richtung läuft.

  • IT-Projektmanagement

    Dein Projekt ist bei uns in besten Händen. Ein fester Ansprechpartner sorgt dafür, dass Budget und Qualität im Griff bleiben – damit Du Dich auf Deine Ziele konzentrieren kannst.

  • Dynamischer Festpreis

    Klare Kosten, volle Flexibilität: Du bekommst einen fixen Preis und kannst trotzdem während der Entwicklung Anpassungen vornehmen.

  • Time and Material

    Maximale Transparenz: Du zahlst nur für das, was wirklich gebraucht wird – keine versteckten Kosten, keine Überraschungen.

  • On-Demand Engineer

    Verstärkung genau dann, wenn Du sie brauchst: Unsere erfahrenen Softwareexperten und Projektmanager springen direkt in Dein Projekt ein und bringen es effizient voran.

  • SLA (Service Level Agreement)

    Zuverlässigkeit, auf die Du zählen kannst – mit klaren Garantien und Support, der auch nach der Entwicklung für Dich da ist.

Case Study: Eine leistungsstarke Access-Lösung

Case Study: Eine leistungsstarke Access-Lösung
  • 1 Projektübersicht

    Die Sulzer AG mit Sitz in Winterthur beschäftigt rund 15’000 Mitarbeitende und erzielt über 3 Milliarden Schweizer Franken Umsatz. Für den führenden Pumpenhersteller entwickelte soxes eine Lösung zur Optimierung der Projektprozesse.

  • 2 Herausforderung

    Sulzer Pumps suchte nach einer Lösung, um Projektinformationen zentral zu bündeln, Bestellungen und Produktionsfortschritte transparent darzustellen und Termine zuverlässig im Blick zu behalten. Wichtig war vor allem die direkte Anbindung an die bestehenden ERP-Systeme.

  • 3 Lösung

    soxes entwickelte den Order Progress Room auf Basis von Microsoft Access und Excel. Die Anwendung bietet eine klare Übersicht über alle Bestellungen, Terminabgleich, Filterfunktionen und Schnittstellen zu den ERP-Systemen. Reports lassen sich bis DIN A0 visualisieren und ausgeben.

  • 4 Ergebnis

    Der Projekt- und Produktionsprozess wurde digitalisiert, Engpässe früh erkannt und die Koordination weltweit verbessert. Die Lösung ist multi-user-fähig und international bei Sulzer im Einsatz.

Jetzt Risiken in Access vermeiden

Verlass Dich nicht auf Zufall, wir sichern Deine Datenbank ab.

  • Dokumentation und Know-how-Sicherung
  • Performance-Optimierung und Sicherheit

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager