Cloud Beratung: Vorteile, Sicherheit, Datenschutz.

Javier Garcia
Wie kann ich Dich unterstützen?

Javier Garcia
Senior Cloud Computing Engineer

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Die Cloud verspricht Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Aber was heisst das konkret für Dein Unternehmen? Alte Systeme, komplexe Datenflüsse und Sicherheitsfragen machen den Umstieg in die Cloud schnell zur Stolperfalle.

Bei soxes bekommst Du keine Standardlösung, sondern professionelle Beratung und technische Umsetzung, die zu Deiner Software und Deinen Prozessen passt. Egal ob Public Cloud, Private Cloud oder Hybrid-Setup. Wir helfen Dir, Klarheit zu schaffen, Risiken zu erkennen und die Cloud so zu nutzen, dass sie wirklich funktioniert.

Lass und Deine persönliche Cloud-Strategie erstellen!

Was ist eine Cloud?

Stell Dir die Cloud als einen riesigen digitalen Speicherplatz und Arbeitsbereich vor. Ein Ort, an dem Dateien, Dokumente und Anwendungen sicher gespeichert und über das Internet abgerufen werden können. Diese «digitale Wolke» ermöglicht es Unternehmen und Menschen, Daten und Anwendungen über das Internet zu speichern, darauf zuzugreifen und sie zu nutzen, ohne physisch eigene Server oder Hardware besitzen zu müssen.

Die Cloud funktioniert per Definition, indem sie Daten und Anwendungen auf Servern speichert, die in Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt sind. Diese Server können riesige Datenmengen verarbeiten und bieten hohe Sicherheitsstandards, um die Daten vor Verlust oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

In der Cloud gibt es verschiedene Arten von Cloud Diensten

Infrastructure as a Service (IaaS)

Hierbei können Unternehmen virtuelle Computer, Speicher und Netzwerke mieten, anstatt physische Server zu kaufen. Das ist, als würde man einen virtuellen Raum im Lagerhaus der Cloud mieten, um dort seine Sachen zu speichern.

Platform as a Service (PaaS)

Dies bietet Entwicklern eine Plattform, auf der sie Anwendungen entwickeln, testen und bereitstellen können, ohne sich um die zugrunde liegende IT Infrastruktur kümmern zu müssen.

Software as a Service (SaaS)

Das sind Anwendungen, die über das Internet bereitgestellt werden, wie zum Beispiel E-Mail-Dienste, Kollaborationstools oder CRM-Software. Hier nutzt Du die Dienste direkt über das Internet.

Unser Beratungsprozess: Dein individueller Weg in die Cloud

Unser Ansatz zur Cloud-Beratung basiert auf Fachkenntnis und Sorgfalt, mit einem starken Fokus auf individuelle Lösungen für jeden Kunden. Wir begleiten Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg in die Cloud und sind Dein vertrauenswürdiger Partner. Jede Cloud-Lösung und jede Cloud-Migration ist einzigartig. Kontaktiere uns noch heute.

Grafik: Cloudmigration mit soxes

Javier Garcia, Senior Cloud Computer Engineer

Javier Garcia, Senior Cloud Computer Engineer

  Früher oder später steht jedes Unternehmen vor der Wahl, entweder ihre gesamte Softwareinfrastruktur oder zumindest Teile davon in die Cloud zu führen. In diesem stetigen Wandel können wir unseren Kunden helfen, denn wir verstehen die Bedeutung einer reibungslosen und sicheren Cloud-Adaption.

Wir nehmen Deine Unsicherheiten zu Cloud-Technologien und Datenschutz ernst und bieten umfassendes Wissen und klare Lösungen. Unsere IT-Entwickler erklären komplexe technische Aspekte verständlich und entwickeln massgeschneiderte Lösungen, die Deinen Anforderungen und Bedenken gerecht werden.

Welche Arten von Clouds gibt es?

Die Auswahl zwischen Public, Private und Hybrid Cloud hängt von den spezifischen Anforderungen, Sicherheitsbedenken, Compliance-Vorschriften und der Flexibilität ab, die ein Unternehmen benötigt. Oftmals nutzen Unternehmen auch eine Mischung aus verschiedenen Cloud-Modellen, um die bestmöglichen Vorteile für ihre spezifischen Bedürfnisse zu erzielen.

Public Cloud:

Die Public Cloud ist eine Cloud-Infrastruktur, die von einem Cloud-Anbieter verwaltet und für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Ressourcen in der Public Cloud werden von verschiedenen Kunden gemeinsam genutzt und bieten Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz, da die Nutzer nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen. Ein bekanntes Beispiel für Public-Cloud-Anbieter sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP).

Wichtig: Public Cloud bedeutet nicht, dass Deine Daten öffentlich einsehbar sind. Diese bleiben natürlich weiterhin privat und geschützt. Das „Public“ bezieht sich in diesem Fall auf den Anbieter, der von jedem Unternehmen genutzt werden kann.

Private Cloud:

Im Gegensatz dazu ist die Private Cloud eine spezielle Cloud-Infrastruktur, die für eine einzelne Organisation oder Unternehmen erstellt und genutzt wird. Die Private Cloud kann entweder in einem firmeneigenen Rechenzentrum oder von einem externen Anbieter gehostet werden, der für eine bestimmte Organisation arbeitet. Sie bietet mehr Kontrolle, Sicherheit und Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zur Public Cloud. Die Ressourcen in einer Private Cloud sind ausschliesslich für die interne Nutzung der Organisation vorgesehen und bieten eine höhere Datensicherheit, insbesondere für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen oder sensiblen Daten.

Hybrid Cloud:

Die Hybrid Cloud ist eine Kombination aus Public und Private Clouds und ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen und Daten zwischen beiden Umgebungen zu bewegen und zu nutzen. In der Hybrid Cloud nutzen Unternehmen die Vorteile und Flexibilität der Public Cloud für nicht sensible oder weniger kritische Daten und Anwendungen, während sie gleichzeitig sensible Daten oder geschäftskritische Anwendungen in der Private Cloud behalten, um mehr Kontrolle und Sicherheit zu gewährleisten.

Bereit für die Cloud?

Bist Du unsicher, ob die Cloud der richtige Ort für Deine Unternehmenssoftware ist?

Gemeinsam analysieren wir Deine individuelle Situation und bieten Dir einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden, der Deine Migration erheblich erleichtern wird!

Schnell. Kompetent. Unkompliziert. Sicher.

Weiter zum Paket
Abstract illustration of cloud computing infrastructure

Die Vorteile der Cloud

  • Flexibilität und Skalierbarkeit

    Das Cloud Computing ermöglicht Deinem Unternehmen, Ressourcen schnell und bedarfsgerecht zu erweitern oder zu reduzieren. Egal, ob Du vorübergehend mehr Rechenleistung benötigst oder sich aufgrund saisonaler Schwankungen anpassen müssen.

  • Kostenoptimierung durch Pay-as-you-go

    Die Cloud basiert oft auf einem Pay-as-you-go-Modell, bei dem Du nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlst. Das bedeutet, Du zahlst nur für das, was Du benötigst, ohne teure Vorabinvestitionen in Hardware oder Server.

  • Standortunabhängiger Zugriff und verbesserte Zusammenarbeit

    Cloud Computing ermöglicht standortunabhängigen Zugriff auf Daten und Anwendungen. Mitarbeiter können von überall aus arbeiten und nahtlos zusammenarbeiten. Die Cloud fördert die Flexibilität des Teams und erhöht die Produktivität.

  • Verbesserte Sicherheit und Notfallwiederherstellung

    Moderne Cloud-Plattformen bieten umfassende Sicherheitsmassnahmen und regelmässige Updates, um Deine Daten zu schützen. Zudem bieten die Cloud verbesserte Möglichkeiten für Notfallwiederherstellung und Datenbackup.

  • Innovation und Wettbewerbsvorteil

    Cloud Computing fördert Innovation. Denn mithilfe der Cloud kannst Du neue Anwendungen und Services schneller entwickeln und auf den Markt bringen, was einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bietet.

  • Umweltfreundlichkeit

    Die Cloud trägt auch zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks bei, da sie eine bessere Ressourcenauslastung ermöglicht. Durch die Nutzung von virtuellen Ressourcen werden Energie und physischer Platz gespart.

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager