Über 2 GB hinaus: Wenn Access an Grenzen stösst

Anastasia Schmuck
Wie kann ich Dich unterstützen?

Anastasia Schmuck
Project Manager

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Wer Access über 2 GB hinaus nutzt, riskiert Stillstand. Mit einer Access Migration auf moderne Datenbanken bleibt das Unternehmen handlungsfähig.

Das solltest Du wissen:

  • Problem: Access ist nicht für grosse Datenmengen und Mehrbenutzer-Betrieb gemacht.
  • Lösung: Migration auf SQL Server, PostgreSQL oder Azure.
  • Vorgehen: Schrittweise Ablösung verhindert Ausfälle und sichert den Betrieb.
Kriterium
MS Access
SQL Server / PostgreSQL
Azure SQL Database
Max. Datenvolumen
2 GB
500 GB bis mehrere TB
unbegrenzt
Multiuser-Support
eingeschränkt
vollständig, transaktinssicher
global
Backups
manuell, fehleranfällig
automatisiert
automatisiert
Perfomance
sinkt ab 1.5 GB
optimiert für grosse Datenmengen
extrem skalierbar
Kosten
günstig für kleine Apps
je nach Lizenz / Open Source
pay-as-you-go

Warum Access mit grossen Datenbanken scheitert

Access-Datenbanken stossen nicht zufällig bei 2 GB an, sondern weil die Architektur es vorgibt.

  • File-basiert: Access speichert alles in einer einzigen ACCDB- oder MDB-Datei. Mit zunehmender Grösse steigt die Anfälligkeit für Korruption.
  • Mehrbenutzer-Betrieb: Access wurde nie für parallele Zugriffe entwickelt. Mehr Nutzer führen zu Locking-Problemen und Datenverlust.
  • Backups: Ein einfaches File-Backup reicht nicht für konsistente Sicherungen.
  • Performance: Ab ca. 1.5 GB werden Abfragen deutlich langsamer, Reports unzuverlässig.

Diese Schwächen sind oft nicht mit Patches lösbar. Wer langfristig Stabilität will, braucht Alternativen.

Robert Schmuck, CTO soxes AG

Robert Schmuck, CTO soxes AG

Access-Datenbanken stossen oft genau dann an ihre Grenzen, wenn sie am kritischsten werden – nämlich wenn sie für produktive Prozesse genutzt werden. Wir erleben in Projekten regelmässig, dass eine rechtzeitige Migration nicht nur Datenverluste verhindert, sondern die Basis für effizientere Prozesse und eine sichere Zukunft schafft.

Erste Massnahmen, die Du treffen kannst

Bevor ein Unternehmen migriert, können kurzfristige Schritte und ein Access-Spezialist wie soxes helfen:

  • Datenbank normalisieren und Redundanzen entfernen
  • Historische Daten archivieren oder in separate Dateien auslagern
  • Access splitten (Frontend/Backend)

Diese Massnahmen verschieben das Problem, lösen es aber nicht. Sobald die Daten wachsen, wird Access unzuverlässig.

Die nachhaltige Lösung: Access Migration

Der Weg führt fast immer über eine Migration zu einer skalierbaren Datenbank. Dabei gibt es drei Hauptoptionen:

1. Access mit SQL Server kombinieren

  • Tabellen werden nach SQL Server verschoben
  • Access bleibt als Frontend bestehen
  • Vorteile: schnelle Umsetzung, geringe Schulungsaufwände
  • Nachteile: Access bleibt Flaschenhals, langfristig begrenzt

2. Komplette Ablösung mit moderner Applikation

  • Migration der Daten nach SQL Server oder PostgreSQL
  • Entwicklung eines neuen Frontends (z. B. Angular, React, .NET)
  • Vorteile: unbegrenzte Skalierbarkeit, moderne Security, Cloud-ready
  • Typisch für Unternehmen, bei denen Access geschäftskritisch ist

3. Cloud-First-Strategie

  • Migration nach Azure SQL Database oder AWS RDS
  • Vorteile: automatische Backups, Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit on demand
  • Kombinierbar mit PowerApps oder individuell entwickelten Anwendungen

Bereit für die Cloud? Unser Consulting-Paket zeigt Dir wie!

Was versteht soxes unter Microsoft Re-Engineering?

soxes modernisiert mit Microsoft Re-Engineering Systeme wie Access-Datenbanken, Excel-Arbeitsmappen und VB/VBA-Skripte. Je nach Bedarf können wir bestehende Anwendungen optimieren oder durch .NET- und SQL-Server-Lösungen ergänzen und ersetzen. Das Ergebnis: Systeme, die mit Deinem Unternehmen mitwachsen, besser integrierbar sind und langfristige Investitionssicherheit bieten.

Migration von Access zu SQL: Digitale Ratings in Echtzeit

Migration von Access zu SQL: Digitale Ratings in Echtzeit
  • 1 Projektübersicht

    Inrate ist eine unabhängige Ratingfirma, die weltweit ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Unternehmen, Institutionen und Ländern bewertet. Gemeinsam mit soxes wurde eine moderne Weblösung entwickelt, die Ratings digital erstellt und Kunden per Web-Account bereitstellt.

  • 2 Herausforderung

    Die bestehende MS Access-Datenbank stiess bei steigenden Datenmengen und komplexeren Anforderungen an ihre Grenzen. Analysten sollten das Rating-Modell eigenständig erweitern können, ohne IT-Support, und die Bearbeitung sollte auch an verteilten Standorten effizient möglich sein.

  • 3 Lösung

    soxes migrierte die alte Access-Datenbank auf eine skalierbare MS SQL-Datenbank mit Angular/KendoUI-Frontend. Über Schnittstellen werden die Daten regelmässig mit Finanzanbietern wie MSCI und Thomson Reuters synchronisiert, wodurch eine präzise Verwaltung und flexible Erweiterungen ermöglicht werden.

  • 4 Ergebnis

    Das neue Kundenportal bietet seit 2020 Echtzeit-Zugriff auf Nachhaltigkeitsratings und unterstützt nahtlos Datenfeeds für Kernbankensysteme wie Avaloq. Inrate profitiert von höherer Effizienz, besserer Datenqualität und mehr Autonomie für Analysten, während soxes den Betrieb und die Weiterentwicklung sicherstellt.

Eine erfolgreiche Migration folgt einem strukturierten Prozess

  • 1

    Analyse

    Welche Tabellen, Relationen und Abfragen sind kritisch?

  • 2

    Proof of Concept

    Testmigration zu SQL Server oder Cloud-Umgebung

  • 3

    Neues Frontend entwickeln

    Alte Formulare und Reports modern ersetzen

  • 4

    Betriebsinfrastruktur aufbauen

    CI/CD, Monitoring, Testautomatisierung

  • 5

    Übergabe & Schulung

    Anwender und Admins fit machen

  • 6

    Optimierung

    Laufende Updates und Performance-Checks sichern Stabilität.

Modernisierung geht weiter als nur Access

Wer Access ersetzt, sollte prüfen, ob andere Systeme ebenso modernisiert werden sollten. In vielen Projekten zeigt sich, dass Access nur ein Baustein in einer veralteten Landschaft ist. Beispiele:

  • .NET Framework 4.8 zu .NET Core 9: bessere Performance, Plattformunabhängigkeit
  • Delphi zu .NET oder Java: Know-how-Abhängigkeiten auflösen
  • LabVIEW zu Python: bessere Integration in Data Science und Automatisierung
  • Oracle zu PostgreSQL oder MySQL: Kostensenkung und Offenheit
  • On-Premise zu Azure Cloud: geringerer Wartungsaufwand, hohe Verfügbarkeit

Damit wird die Access Modernisierung oft Teil einer strategischen Gesamtmodernisierung.

Access-Datenbank zu gross? Wir haben die Lösung

  • Migration auf SQL, PostgreSQL oder Azure
  • Performance, Stabilität und Sicherheit langfristig sichern

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager