Individuelle Software vs. Standardlösung

Sofia Steninger
Wie kann ich Dich unterstützen?

Sofia Steninger
Solution Consultant

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

In vielen Unternehmen beginnt Digitalisierung mit einem Standard-Tool: schnell installiert, günstig zu starten. Doch schon bald kommen Grenzen zum Vorschein: Prozesse passen nicht, Workarounds entstehen, Schnittstellen fehlen. Genau hier kommt der Knackpunkt: Ist es langfristig sinnvoller, jetzt in Individualsoftware zu investieren?

Drei Punkte, die wichtig sind:

  • Standardsoftware ist sofort nutzbar, kann aber Deine Prozesse einschränken.
  • Individualsoftware gibt Dir die volle Kontrolle über Daten, Funktionen und Weiterentwicklung.
  • Wettbewerbsvorteile entstehen, wenn Prozesse präzise und effizient umgesetzt werden.

Warum individuelle Software? Die Antwort ist einfach:

Was ist Standardsoftware?

Customised software vs. standard software

Standardsoftware ist eine vorgefertigte Lösung, die für viele Unternehmen gleichermassen nutzbar ist. Typische Beispiele sind ERP-Systeme, CRM-Tools oder Buchhaltungsprogramme.

Vorteile von Standardsoftware

  • Schnell einsatzbereit
  • Geringe Anschaffungskosten
  • Bewährte Funktionen und regelmässige Updates
  • Grosse Nutzercommunity und Support

Nachteile von Standardsoftware

  • Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten
  • Lizenzkosten und Abhängigkeit vom Anbieter
  • Mögliche Workarounds, wenn Prozesse nicht abgebildet werden
  • Risiko, dass Updates plötzlich teure Anpassungen erzwingen

Typische Einsatzbereiche

  • Standardisierte Abläufe wie Finanzbuchhaltung
  • Kleine bis mittlere Unternehmen mit überschaubaren Prozessen
  • Kurzfristige Digitalisierungsprojekte mit begrenztem Budget

Was ist Individualsoftware?

Individualsoftware wird speziell für Dein Unternehmen entwickelt. Sie bildet Deine Prozesse exakt ab und wächst mit Deinen Anforderungen.

Vorteile von Individualsoftware

  • Massgeschneiderte Abbildung Deiner Abläufe
  • Keine Lizenzkosten und volle Kontrolle über Funktionen
  • Flexible Erweiterbarkeit und hohe Skalierbarkeit
  • Wettbewerbsvorteile durch einzigartige Features

Nachteile von Individualsoftware

  • Höhere Anfangsinvestition
  • Längere Entwicklungszeit
  • Erfordert klare Anforderungen und gutes Projektmanagement

Typische Einsatzbereiche

  • Branchen mit komplexen oder einzigartigen Prozessen
  • Unternehmen mit hohem Automatisierungsbedarf
  • Projekte, bei denen Differenzierung entscheidend ist

Effiziente Individualentwicklung: Stadler Inspection App

Effiziente Individualentwicklung: Stadler Inspection App
  • 1 Projektübersicht

    Stadler Rail steht für höchste Qualität, Nachhaltigkeit und modernste Fertigungstechnologien im Schienenfahrzeugbau. Um den hohen Standard in der Qualitätskontrolle auch bei wachsender Produktion sicherzustellen, entwickelte soxes gemeinsam mit Stadler eine mobile Applikation, die den gesamten Inspektionsprozess digitalisiert und automatisiert.

  • 2 Herausforderung

    Mit dem Ausbau von Produktion und Service entstand eine zunehmende Knappheit an qualifizierten Fachleuten für die Inspektion. Die Frage war, wie sich Experten effizient unterstützen lassen, damit Prüfungen schneller dokumentiert und Berichte ohne Umwege weiterverarbeitet werden können.

  • 3 Lösung

    soxes konzipierte und entwickelte eine native Android App, die alle relevanten Prozessschritte digital abbildet. Von der Integration der Auftrags- und Fahrzeugdaten über Bild-Uploads bis hin zu einer intelligenten Sprach-zu-Text-Funktion werden alle Inspektionen effizient dokumentiert. Berichte entstehen automatisch und werden jederzeit mobil, vor Ort und mit höchsten Sicherheitsstandards. direkt an die Techniker-Teams weitergeleitet.

  • 4 Ergebnis

    Seit 2021 ist die Stadler Rail Inspection App weltweit im Einsatz und reduziert die Bearbeitungszeit pro Inspektion um rund 30 Prozent. Die Experten können sich dadurch auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, während die Prozesse deutlich effizienter ablaufen. Aufgrund der positiven Ergebnisse wird die Lösung fortlaufend erweitert und auf weitere Abläufe übertragen.

Standardsoftware vs. Individualsoftware

Standardsoftware
Individualsoftware

Schnell einsatzbereit

Standardlösungen können in kurzer Zeit installiert und genutzt werden, weil alle Funktionen bereits fertig entwickelt und sofort verfügbar sind.

Massgeschneidert

Die Software wird exakt nach Deinen Abläufen entwickelt, sodass alle Funktionen perfekt zu Deinen internen Prozessen passen.

Günstiger Start

Die Anschaffungskosten sind am Anfang deutlich niedriger, da nur Lizenzen und eine kurze Einrichtung anfallen.

Volle Kontrolle

Du entscheidest über Funktionen, Updates und Erweiterungen und bist nicht auf Lizenzbedingungen oder Produktzyklen eines Anbieters angewiesen.

Bewährte Funktionen

Du profitierst von erprobten Prozessen, regelmässigen Updates und einer grossen Nutzerbasis, die für Stabilität sorgt.

Hohe Skalierbarkeit

Die Lösung wächst mit Deinem Unternehmen, lässt sich jederzeit erweitern und kann neue Anforderungen flexibel aufnehmen.

Begrenzte Anpassung

Anpassungen sind nur innerhalb der vorgegebenen Möglichkeiten des Anbieters machbar, was bei speziellen Prozessen zu Kompromissen führt.

Langfristig kosteneffizient

Obwohl die Anfangsinvestition höher ist, entfallen laufende Lizenzgebühren und teure Anpassungen, was über die Jahre häufig zu geringeren Gesamtkosten führt.

Marktentwicklung Individualsoftware in der Schweiz

Customised and standard software: the best of both worlds

In der Schweiz steigt die Nachfrage nach individuellen Softwarelösungen, besonders in mittelständischen Unternehmen. Während Standardsoftware noch weit verbreitet ist, erkennen immer mehr Firmen die Vorteile von Individualsoftware, die sich besser an spezifische Anforderungen anpassen und nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt.

Grafik: Umsatzverteilung des Umsatzes von KMUs im Softwaremarkt

Quelle: Swiss Software Industry Survey 2024, Universität Bern, Seite 7

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Kriterien helfen bei der Entscheidung zwischen Standard und Individuell?

    Wichtige Faktoren sind Budget, Prozesskomplexität, Integrationsbedarf, Wachstumspläne und der gewünschte Grad an Differenzierung.

  • Ist Individualsoftware immer teurer als Standardlösungen?

    Die Anfangsinvestition ist höher, langfristig können aber wegfallende Lizenzgebühren und geringere Anpassungskosten die Gesamtkosten senken.

  • Wie viel kostet die Entwicklung von Individualsoftware in der Schweiz?

    Die Kosten variieren je nach Umfang und Technologie. Kleine Projekte starten oft bei rund 50’000 CHF, komplexe Systeme können mehrere Hunderttausend kosten.

  • Lässt sich Standardsoftware mit bestehenden Systemen integrieren?

    Ja, über Schnittstellen oder APIs, allerdings kann die Integration aufwendig sein und zusätzliche Kosten verursachen.

  • Was passiert, wenn der Anbieter von Standardsoftware die Entwicklung einstellt?

    Du bist auf die letzte Version angewiesen oder musst auf eine neue Lösung migrieren, was zusätzliche Kosten verursacht.

  • Wer übernimmt die Wartung einer Individualsoftware?

    In der Regel der Entwicklungspartner, mit klar definierten Service-Level-Agreements für Updates, Support und Sicherheit.

  • Welche Branchen profitieren besonders von Individualsoftware?

    Industrie, Produktion, Logistik, Finanzdienstleister und alle Unternehmen mit komplexen Prozessen oder hohen Automatisierungsanforderungen.

Individual- und Standardsoftware: Das Beste aus beiden Welten

In vielen Fällen ist es nicht notwendig, sich strikt für eine der beiden Lösungen zu entscheiden. Eine Kombination aus Standardsoftware und Individualsoftware kann die Vorteile beider Ansätze vereinen.

Unternehmen können eine bewährte Standardlösung für allgemeine Geschäftsprozesse nutzen und diese durch massgeschneiderte Individualsoftware erweitern, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Diese Brückenlösungen bieten das Beste aus beiden Welten: die Stabilität von Standardsoftware sowie die Flexibilität und Effizienz von Individualsoftware.

Denn obwohl ERP, CRM und PPS-Systeme viele Funktionen abdecken, gibt es oft spezifische Geschäftsanforderungen, die diese Standardlösungen nicht abbilden können, da sie darauf ausgelegt sind allgemeine und häufig auftretende Anforderungen vieler Branchen zu erfüllen. Trotz ihrer Vielseitigkeit stossen Standardlösungen oft an ihre Grenzen, wenn es um spezifische, einzigartige Geschäftsanforderungen geht.

Sprich mit unseren Software-Experten!

Buche ein unverbindliches Beratungsgespräch und erhalte eine ehrliche Einschätzung zu Standard- und Individualsoftware.

  • Analyse Deiner aktuellen Herausforderungen
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für den nächsten Schritt

Das könnte Dich interessieren

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager