Individuelle Software & Anpassungen

Individuelle Software – so einzigartig wie Dein Business.

Sofia Steninger
Wie kann ich Dich unterstützen?

Sofia Steninger
Solution Consultant

+41.. Nummer anzeigen +41 55 253 00 53

Individuelle Softwareentwicklung ist die nachhaltigste Form der Digitalisierung. Sie ersetzt gewachsene Systeme durch klar strukturierte, effiziente und zukunftssichere Softwarelösungen, die exakt zu den Prozessen Deines Unternehmens passen.

Das solltest Du wissen:

  • Standardsoftware hat Grenzen: Gewachsene Systeme wie Excel oder Access verursachen mit der Zeit hohe Wartungs- und Anpassungskosten.
  • Individuelle Software spart langfristig Kosten: Eine gezielt entwickelte Lösung senkt TCO, erhöht Effizienz und ermöglicht Automatisierung entlang echter Prozesse.
  • Nachhaltige Digitalisierung beginnt im Code: Eine saubere Architektur sorgt für Wartbarkeit, Integrationsfähigkeit und Zukunftssicherheit.

Individuelle Softwareentwicklung als Investition in Effizienz

Laut aktuellen Studien planen über 40 Prozent der Schweizer Firmen, ihre Prozesse mit Hilfe von Digitalisierung und Automatisierung zu optimieren. Standardsoftware stösst oft an Grenzen, wenn Prozesse zu komplex oder zu individuell sind. Die Folge sind wachsende Systemlandschaften, manuelle Umwege und steigende Wartungskosten.

Individuelle Softwareentwicklung bezeichnet die Erstellung von Software, die exakt auf die Abläufe, Daten und Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten ist. Im Gegensatz steht dazu Standardsoftware mit vordefinierten Funktionen.

soxes entwickelt Lösungen, die es so noch nicht gibt: Anwendungen, die die Prozesse Deines Unternehmens abbilden, statt sie in vorgegebene Strukturen zu pressen. Das Resultat sind Web Apps und Softwarelösungen, die Abläufe vereinfachen und Investitionen langfristig rentabel machen.

Unternehmen, die früh in individuelle Business Software investieren, schaffen die Basis für operative Exzellenz: Systeme bleiben schlank, nachvollziehbar und erweiterbar. Statt über Jahre gewachsene Excel- oder Access-Konstrukte zu pflegen, entsteht eine stabile digitale Grundlage, die Prozesse trägt.

Wieso individuelle Software?

Unser CEO Patrick Büchler zeigt Dir im Video, worauf es ankommt und warum sich individuelle Lösungen wirklich lohnen.

Individuelle Software ist die bessere Investition

Betriebskosten steigen stetig. Daher zählt heute jede Investition doppelt: Sie muss sich schnell rechnen und nachhaltig wirken. Doch während viele auf bestehende Softwareprodukte setzen, investieren andere bewusst in individuelle Softwarelösungen  und erzielen damit langfristig die grösseren Einsparungen.

Eine Standardsoftware bildet generische Prozesse ab, die selten exakt zu den internen Abläufen passen. Anpassungen, Zusatzmodule oder Workarounds treiben den Aufwand in die Höhe. Eine individuelle Web App dagegen wird entlang der tatsächlichen Anforderungen entwickelt. Also dort, wo Prozesse wirklich stattfinden.

Unternehmen, die in individuelle Softwareentwicklung investieren, verbessern nicht nur ihre Produktivität, sondern senken auch langfristig die Betriebskosten. Statt in Lizenzen oder teure Anpassungen zu investieren, fliesst das Budget in eine Lösung, die exakt zu den eigenen Strukturen passt.

6 überzeugende Gründe für individuelle Software

  • Genau das, was Du brauchst

    Keine unnötigen Features, keine Kompromisse: Individuelle Software wird exakt auf Deine Geschäftsprozesse zugeschnitten. So vermeidest ineffiziente Workarounds.

  • Skalierbarkeit ab Tag 1

    Individuelle Lösungen sind flexibel erweiterbar und lassen sich an neue Anforderungen anpassen, ohne dass Du Dich mit Limitierungen von Standardlösungen herumschlagen musst.

  • Bessere Integration in bestehende Systeme

    Die meisten Unternehmen verfügen bereits über bestehende Tools und Datenbanken. Eine massgeschneiderte Software fügt sich nahtlos ein, ohne Prozesse zu stören.

  • Keine Abhängigkeit von externen Anbietern

    Mit einer individuellen Lösung bestimmst Du, welche Technologien zum Einsatz kommen, wie Updates erfolgen und wie sich die Software weiterentwickelt.

  • Sichere Datenbasis

    Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und klare Berechtigungskonzepte schützen sensible Informationen.

  • Keine versteckten Kosten

    Standardlösungen wirken günstig, doch laufende Lizenzgebühren, Erweiterungen und ineffiziente Prozesse machen sie oft teurer.

Warum gewachsene Systeme teuer werden

Viele Unternehmen beginnen mit pragmatischen Lösungen: Eine Excel-Datei hier, eine Access-Datenbank dort, ein Makro zur Prozessunterstützung. Über die Jahre werden sie erweitert, angepasst und mit neuen Funktionen ergänzt. Was einst effizient war, wird zu einem unübersichtlichen Monolithen, den kaum jemand versteht und noch weniger gerne verändert.

Technisch betrachtet entstehen dadurch mehrere Probleme:

Fehlende Skalierbarkeit

Alte Systeme sind nicht darauf ausgelegt, mit wachsenden Datenmengen oder Nutzerzahlen umzugehen.

Integrationslücken

Schnittstellen zu modernen Tools oder Cloud-Diensten fehlen oder sind nur notdürftig implementiert.

Wartungsrisiken

Das Wissen liegt bei einzelnen Personen, Dokumentation fehlt, Änderungen sind riskant.

Technologische Sackgassen

Veraltete Frameworks oder Datenbanken blockieren Weiterentwicklung und Sicherheit.

Eine individuell entwickelte Web App oder Softwarelösung wird von Beginn an so konzipiert, dass sie sich an bestehende Prozesse anpasst und nicht umgekehrt. Architektur, Datenmodell und Schnittstellen werden bewusst geplant, Codequalität überprüft und Tests automatisiert. Änderungen bleiben nachvollziehbar, Skalierung ist planbar, Betrieb und Weiterentwicklung sind kalkulierbar.

Während gewachsene Systeme jedes Jahr teurer und instabiler werden, senkt eine durchdacht entwickelte Softwarelösung die Total Cost of Ownership (TCO) langfristig deutlich. Investitionen in saubere Architektur, Tests und Dokumentation zahlen sich in Form von geringeren Wartungskosten, höherer Sicherheit und klarer Transparenz über Abläufe und Datenflüsse aus.

Case Study: 30% weniger Bearbeitungszeit

Case Study: 30% weniger Bearbeitungszeit
  • 1 Projektübersicht

    Stadler Rail steht für höchste Qualität, Nachhaltigkeit und modernste Fertigungstechnologien im Schienenfahrzeugbau. Um den hohen Standard in der Qualitätskontrolle auch bei wachsender Produktion sicherzustellen, entwickelte soxes gemeinsam mit Stadler eine mobile Applikation, die den gesamten Inspektionsprozess digitalisiert und automatisiert.

  • 2 Herausforderung

    Mit dem Ausbau von Produktion und Service entstand eine zunehmende Knappheit an qualifizierten Fachleuten für die Inspektion. Die Frage war, wie sich Experten effizient unterstützen lassen, damit Prüfungen schneller dokumentiert und Berichte ohne Umwege weiterverarbeitet werden können.

  • 3 Lösung

    soxes konzipierte und entwickelte eine native Android App, die alle relevanten Prozessschritte digital abbildet. Von der Integration der Auftrags- und Fahrzeugdaten über Bild-Uploads bis hin zu einer intelligenten Sprach-zu-Text-Funktion werden alle Inspektionen effizient dokumentiert. Berichte entstehen automatisch und werden jederzeit mobil, vor Ort und mit höchsten Sicherheitsstandards. direkt an die Techniker-Teams weitergeleitet.

  • 4 Ergebnis

    Seit 2021 ist die Stadler Rail Inspection App weltweit im Einsatz und reduziert die Bearbeitungszeit pro Inspektion um rund 30 Prozent. Die Experten können sich dadurch auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, während die Prozesse deutlich effizienter ablaufen. Aufgrund der positiven Ergebnisse wird die Lösung fortlaufend erweitert und auf weitere Abläufe übertragen.

Was wir entwickeln und warum es individuell ist

Bei soxes entstehen Lösungen, die Standardsoftware gezielt ersetzen oder ergänzen: Web Apps, Portale, Datenplattformen, Planungssysteme oder Integrationslösungen, die sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften einfügen.

Wir entwickeln Software dort, wo Prozesse zu spezifisch für Standardlösungen sind, zum Beispiel in der Produktion, Logistik, Qualitätssicherung, Finanzverwaltung oder Prozesssteuerung. Das Spektrum reicht von Reporting- und Analyselösungen über Auftrags- und Wartungsplanung bis zu KI-gestützten Automatisierungen, die Daten interpretieren und Entscheidungen beschleunigen.

Unsere Entwicklerteams in der Schweiz, Polen und Vietnam arbeiten nach denselben Qualitätsstandards und CI/CD-Prozessen. Das sorgt für Stabilität, Transparenz und planbare Weiterentwicklung. Durch das Schweizer Projektmanagement bleibt die Kommunikation klar und die Umsetzung auch bei komplexen, mehrschichtigen Anwendungen effizient.

Technologisch setzen wir auf bewährte und moderne Frameworks wie .NET, Angular, React, Django oder Python, kombiniert mit relationalen oder dokumentenbasierten Datenbanken wie MS SQL Server, PostgreSQL oder MongoDB.
Cloud-Lösungen realisieren wir auf Azure oder AWS, immer abhängig von Sicherheitsanforderungen, Skalierbarkeit und Betriebskonzept.

Unser Vorgehen: Von der Prozessanalyse bis zum stabilen Betrieb

Jede individuelle Softwarelösung beginnt mit einer klaren Prozessaufnahme. Wir analysieren, welche Abläufe digitalisiert werden sollen, welche Systeme integriert werden müssen und wo Automatisierung echten Nutzen bringt. Anschliessend entwickeln wir ein technisches Konzept und Proof of Concept, um Architektur, Schnittstellen und Benutzerlogik früh zu testen.

Grafik - unser Vorgehen

Warum soxes?

  • Der Quellcode gehört Dir​

    Damit Du jederzeit unabhängig bleibst, gehört der er von uns entwickelte Quellcode nach Absprache und Fertigstellung Dir.

  • Langjährige Partnerschaften​

    Über 50% unserer Kunden vertrauen uns seit mehr als fünf Jahren – ein Zeichen für Qualität und Zuverlässigkeit.​

  • ISO 27001 zertifiziert​

    Sicherheit steht bei uns an oberster Stelle. Wir sind seit mehreren Jahren 27001 ISO zertifiziert und geben vollen Einsatz, damit dies so bleibt.

  • Umfassendes Fachwissen

    ​.Net/C#, Access, Delphi, Cloud Computing, KI, oder PHP? Über 130 Spezialisten verstehen die Technologie, die Du brauchst.

  • Testing and Analysetools​

    Vor jedem Ausrollen werden unsere Applikationen manuell und mit Hilfe modernster Analysetools auf Herz- und Nieren geprüft.

  • Ausführliche Doku

    Für langfristige Stabilität und Flexibilität garantieren wir saubere Dokumentation und die Kontrolle über Deinen Quellcode.

Anastasia Schmuck, Projektmanagerin soxes AG

Anastasia Schmuck, Projektmanagerin soxes AG

Praxisbeispiele: Wenn Individualität den Unterschied macht

In Projekten für Kunden aus Industrie, Produktion und Finanzen hat soxes mehrfach bewiesen, dass individuelle Softwarelösungen zu messbarer Effizienz führen:

  • Emmi Group AG: Eine KI-gestützte Anwendung automatisiert  komplexe Datenanalysen, die früher manuell erfolgten.
  • Inrate AG: Eine Access-Datenbank wurde zu einer skalierbaren Web-App transformiert, die Nachhaltigkeitsratings automatisiert und transparent bereitstellt.
  • TESTEX AG: Eine manuelle Zertifizierungsmatrix wurde zu einer intelligenten Applikation mit Microservices und automatisierten Workflows, die Qualität und Effizienz vereint.
  • Electrolux AG: Eine individuelle Web App digitalisiert die Serviceplanung und Rapportierung, inklusive Offline-Funktion für volle Einsatzfähigkeit im Feld.
  • TUS: Ein hochperformanter Benachrichtigungsdienst verteilt Systemalarme automatisch über SMS, Push, E-Mail oder Voice und sorgt so für maximale Reaktionssicherheit.
  • Tiefbauamt des Kantons Zug: Eine webbasierte und mobile Applikation verwaltet sämtliche BSA-Elemente zentral und vernetzt sie in Echtzeit mit den SCADA-Systemen.

ERP erweitern statt ersetzen: So passt’s wieder zu Deinen Prozessen

Deine Standardsoftware reicht nicht aus? Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ERP-, CRM- oder PPS-Systeme zwar grundlegende Funktionen abdecken, aber an entscheidenden Stellen nicht flexibel genug sind. Wichtige Prozesse müssen umständlich über Excel, manuelle Workarounds oder Zusatztools abgebildet werden. Oft bieten die Hersteller keine passenden Lösungen an, und intern fehlen die Ressourcen, Mitarbeiter oder das Know-how für solche Anpassungen.

Wir entwickeln Erweiterungen, die genau da ansetzen, wo Standardlösungen versagen. 

Die Lösung? Erweitern statt ersetzen! Unsere Lösungen integrieren sich reibungslos in Deine bestehende Architektur, schliessen Funktionslücken und optimieren kritische Abläuf

Setze auf eine Lösung, die sich Deinem Unternehmen anpasst – und nicht andersrum! Effizienz ist nur einen Anruf entfernt! 

Robert Schmuck, CTO soxes

Robert Schmuck, CTO soxes

Unternehmen, die auf individuell angepasste Lösungen setzen, sind besser gerüstet, um den dynamischen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Durch die gezielte Erweiterung ihrer Standardsoftware können sie Geschäftsprozesse effizienter gestalten, manuelle Workarounds eliminieren und schneller auf neue Herausforderungen reagieren – ohne die Stabilität ihres bestehenden Systems zu gefährden.

Ein Beispiel

Dein ERP-System steuert die Produktion und verwaltet Stücklisten zuverlässig.
Doch bei dynamischen Prozessen wie automatisierter Maschinenanbindung, Echtzeit-Monitoring oder vorausschauender Wartung stösst es schnell an seine Grenzen.

Die Folge? Mitarbeiter müssen Produktionsdaten manuell erfassen, Wartungszyklen werden nach fixen Intervallen statt nach tatsächlicher Nutzung geplant, und die Maschinen stehen still.

Individuell entwickelte Software-Erweiterungen integrieren genau diese fehlenden Funktionen direkt in Dein bestehendes System. So können Sensordaten in Echtzeit ausgelesen, Wartungsintervalle bedarfsgerecht angepasst und Produktionskapazitäten dynamisch optimiert werden.

Das Ergebnis: weniger Stillstand, höhere Effizienz und eine digital vernetzte Fertigung – ohne dass Du Dein gesamtes ERP-System austauschen musst.

Mehr Power für Dein ERP

  • Deine Prozesse, Deine Regeln

    Standardsoftware ist oft ein Kompromiss, der nicht alles abbildet. Mit individuellen Erweiterungen formst Du Dein System so, dass es Deine Abläufe perfekt unterstützt. Ohne Kompromisse oder Workarounds.

  • Mitwachsen statt nachrüsten

    Dein Unternehmen entwickelt sich ständig weiter – warum sollte Dein ERP oder CRM stehen bleiben? Eine smarte Erweiterung hält Dein System fit für neue Anforderungen, ohne dass Du alle paar Jahre alles über den Haufen werfen musst.

  • Kein Flickenteppich, sondern nahtlose Abläufe

    Statt Daten manuell hin- und herzuschieben oder auf Excel-Insellösungen auszuweichen, verknüpfen wir alles direkt mit Deinem bestehenden System. Das spart Zeit, vermeidet Fehler und hält die Prozesse schlank.

  • Grosse Wirkung, kleines Risiko

    Ein kompletter Systemwechsel ist wie eine Operation am offenen Herzen – teuer, riskant und zeitaufwendig. Eine gezielte Erweiterung hingegen bringt genau die Funktionen, die Dir fehlen, ohne Chaos und ohne monatelange Umstellung.

Fehlt Dir eine Funktion in Deinem System?

Dann ergänze, was wirklich gebraucht wird, ohne alles neu zu machen.

  • Wir entwickeln gezielte Erweiterungen für ERP, CRM, PPS oder FIBU
  • Bessere Nutzererfahrung und höhere Produktivität inklusive
  • Effizienz, zukunftssicher und flexibel erweiterbar

Kontakt

Hast Du Fragen? Möchtest Du noch mehr über unsere Services erfahren?
Wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Sofia Steninger, Solution Sales Manager

Sofia Steninger
Solution Sales Manager